Leber, Rind oder Kalb. Nährstoffdichte perfekt. Vitamine, protein, gesunde fette.

Eier, Vitamine, 98% biowährtiges protein, gute fette.

Milchproduktion wie Yogurt, probiotika, darmgesundheit

Fermentiertes, Sauerkraut, Rotkehlchen gurken. Nur nicht erhitzt, probiotika

Wildbeeren

Früchte

Fisch, omega fettsäuren, Fischöl

Geht auch noch weiter. Allgemein alles was aus der natur ist

...zur Antwort

Klingt nach ner zwickigen Lage. Erstes pro, du willst arbeiten.

Wenn ich Tipps gebe, ist ws die Bibel zu lesen und hinterfragen/nachfragen. Hab mit körperlichen und psychischen Problemen zu kämpfen und Jesus hilft tatsächlich ganz gut.

...zur Antwort
Gekocht (Konsistenz?)

Eigelb flüssig, und gekocht einfach himmlisch. Hat auch gesundheits förderne Aspekte das eigelb flüssig zu lassen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Keine Erhöhung des Bürgergeldes 2025 - ist die Entscheidung Eurer Meinung nach richtig?

Für viele Menschen hierzulande stellt das Bürgergeld eine wichtige finanzielle Stütze dar. Laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil allerdings soll es im kommenden Jahr keine Erhöhung des Bürgergelds geben. Das kritisiert vor allem der Paritätische Wohlfahrtsverband...

Was ist das Bürgergeld?

Beim Bürgergeld handelt es sich um eine Grundsicherung für Arbeitssuchende, um das Existenzminimum zu gewährleisten. Das Bürgergeld soll auch dazu dienen, Ausbildungen, Weiterbildungen oder Abschlüsse zu fördern und finanziell zu unterstützen.

Anspruch auf das Bürgergeld haben grundsätzlich Menschen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben und erwerbsfähig und hilfebedürfig sind. Zudem müssen sie ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland haben.

Derzeit erhält eine alleinstehende Person laut Regelsatz 563€, ein Paar in einer Bedarfsgemeinschaft bekommt 1012€. Der Regelsatz umfasst die Kosten für den Bedarf des täglichen Lebens, insbesondere Ernährung, Kleidung, Hausrat oder Strom.

Keine Erhöhung für das Jahr 2025

Während eines Interviews, das der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dem Sender RTL gab, kündigte dieser an, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht erhöhen zu wollen. Laut Rechtsmechanismus würde eine mögliche Erhöhung des Bürgergeldes zum 1. Januar anstehen.

Die Nichterhöhung begründete Heil mit dem gesetzlich vorgegebenen Verfahren zur Berechung möglicher Regelsätze. Die Berechnungen ergaben, dass die Inflation in den vergangenen Monaten deutlich weiter als zunächst erwartet zurückging. Für 2024 waren die monatlichen Zahlungen um mehr als 12% gestiegen, was seitens vieler Politiker und Experten auf Widerstand stieß.

Bundesjustizminister Marco Buschmann machte sich jüngst sogar für eine Senkung des Bürgergeldes stark, welches nach dem gesetzlich festgelegten Berechnungsmodus eigentlich um 24€ monatlich verringert werden müsste.

Kritik vom Paritätischen Wohlfahrtsverband

Die Pläne der Bundesregierung, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht anheben zu wollen, stieß insbesondere beim Paritätischen Wohlfahrtsverband auf massive Kritik. Der Hauptgeschäftsführer, Joachim Rock, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass das "Bürgergeld [aktuell] immer noch viel zu niedrig" sei, während sämtliche Preise und Umkosten weiterhin steigen würden. Weiterhin kritisierte er die als "sozialpolitischen Rückschritt" bezeichnete Entscheidung dahingehend, dass eine geringere Inflationsrate nicht automatisch geringere Belastungen bedingen würde.

Rock zufolge seien die Methoden der Bundesregierung zur Berechnung des Bürgergeldes realitätsfern und "viel zu knapp" bemessen. Der aktuelle Regelsatz von 563€ für einen alleinstehenden Erwachsenen zu wenig, um eine "regelmäßige gesunde Ernährung, [ . ] angemessene Mobilität und soziale Teilhabe" zu ermöglichen.

Der Verband fordert, das Bürgergeld von derzeit 563€ für Singles auf 813€ anzuheben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, das Bürgergeld 2025 nicht anheben zu wollen?
  • Haltet Ihr den aktuellen Regelsatz für angemessen?
  • Denkt Ihr, dass die Hürden, um Bürgergeld zu bekommen zu hoch/zu niedrig sind?
  • Wie bewertet Ihr generell den Absicherungsmechanismus des Bürgergeldes? Was findet Ihr gut, was weniger?
  • Sollte das Bürgergeld Eurer Meinung nach ggf. sogar eher gesenkt werden?
  • Sollte es beim Bürgergeld beispielsweise strikte Staffelungen nach Bezugsdauer geben?
  • Müsste die Höhe des Bürgergeldes vielleicht sogar regional angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buergergeld-wohlfahrtsverband-kritik-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/buergergeld-erhoehung-2025-nullrunde-heil-100.html

https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Buergergeld/Buergergeld/buergergeld.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/buergergeld-keine-erhoehung-nullrunde-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/cdu-linnemann-buergergeld-grundsicherung-arbeit-100.html

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Ich finde dieses ganze System komisch. Leute wollen nicht arbeiten und kriegen dann Geld. Jammern jedes mal, dass es zu wenig ist.

Ich meine es ist frei ohne jeglichen Aufwand bekommen.

Es sollte diese Möglichkeit nur für Leute geben, die nicht arbeiten können(psychisch, physisch, wegen bestimmter Lage z.b. allein erziehend mit vielen Kindern etc.)

Wer nicht arbeiten will muss halt betteln oder irgendwo in der Wildnis leben und jagen und von Pilzen leben wie ein Zauberer.

Ich finde es eigentlich unmöglich, dass Menschen für nichts Geld bekommen und sich Luxus leisten können. Wie spiele konsolen, große Fernseher, teure Handys etc. Sowas sollte nicht möglich sein. Und dann jammern es währe zu wenig ist etwas unfair gegenüber diejenigen die den ganzen tag arbeiten, damit diese leute fürs nichts machen Geld bekommen können. Denn ohne diese Leute währen, viele aufgeschmissen. Denn wo soll dann das Geld kommen?

PS: ohne jeglichen Hass auf irgendwelche Menschen geschrieben, einfache Kritik an unsere Politik. ;)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte es Warnhinweise auf alkoholischen Getränken geben?

Wie Tabak bringt auch Alkohol eine Vielzahl an gesundheitsgefährdenden Aspekten mit sich. Die Ärztekammer Niedersachsen befürwortet nun gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweise auf alkoholischen Getränken.

Alkoholkonsum fördert das Krebsrisiko

Der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung der WHO listet eine Reihe von Maßnahmen auf, mit dem man das persönliche Krebsrisiko reduzieren kann. Dazu gehört z.B. der Verzicht auf das Rauchen, übermäßige Sonne oder Alkoholkonsum. Regelmäßiger / übermäßiger Alkoholkonsum steigert v.a. das Risiko für Mund- und Rachenkrebs, Leberkrebs, Darm- sowie Brustkrebs.

Forderung von gesetzlich vorgeschriebenen Warnhinweisen

Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Martina Wenker, ist der Meinung, dass "auf die negativen Konsequenzen des Konsums [von Alkohol] genauso wie bei Tabakprodukten deutlich hingewiesen und die Alkoholwerbung beschränkt werden" müsste.

Die Gefahren des Alkoholkonsums sind vielen Menschen hierzulande nicht bewusst, auch, weil das Feierabendbier oder das Gläschen Wein zum Abendessen zum guten Ton dazugehört. Doch Wenker betont, dass "Alkohol [ ... ] das Krebsrisiko [ ... ] mit jedem Tropfen" massiv erhöhen würde.

Demnach fordert sie, Warnhinweise auf alkoholischen Getränken gesetzlich vorzuschreiben, wie es bislang bei Zigaretten und Tabakprodukten verpflichtend ist.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweise auf alkoholischen Getränken geben?
  • Denkt Ihr, dass derartige Warnhinweise das Trinkverhalten verändern könnte?
  • Was sollte Eurer Meinung nach getan werden, damit Leute noch besser für das Sucht- und Krebspotential von Alkohol sensibilisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Solche Bilder bringen eher wenig.

Ich sehe es wie bei vielen Drogen.

Man sollte nicht auf verbieten und so setzen, sondern auf Aufklärung, öftere gänge von Polizisten mit Abhängigen in Grundschulen und weiterführende. Mindestens 1x jährlich. Die abhängigen erzählen von Erfahrungen, Schäden etc.

Denn wie man weiß wollen Menschen das was sie nicht haben sollen.

PS: bestimmte alkohol sind sogar gut für den Magen, wie z.B. bestimmte Weine (in Maßen)

...zur Antwort

Also erstmal, man sollte sowas nicht nur anhand von kcal berechnen. Nährwerte wie fette ungesättigt wie gesättigt, kohlenhydrate kurz-langkettige, eiweiß, Vitamine und Minerale. Ist es hoch verarbeitet oder nicht?

Ich empfehle Nuss Mix (Studentenfutter)

Bananen

Datteln

Beeren getrocknet

Griechischer Yogurt mit etwas Obst (den Yogurt gibt's in kleinen bechern)

Mageres Fleisch (am besten keine Wurst wegen der pökelsalze und nitrite)

Ansonsten jegliches worauf du lust hast

PS: sry wegen des halben Romans

...zur Antwort