Falls es eine Hausverwaltung für den ganzen Wohnblock gibt, dann erübrigt sich schon mal die Frage nach der geeigneten Wohngebäudeversicherung und Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Dann bestehen die Versicherungen nämlich schon und Du hast nicht die Möglichkeit die Versicherung so einfach zu wechseln (die Mehrheit der Eigentümergemeinschaft müsste sich für einen Wechsel aussprechen)
Hier mal ein Überblick, was man beim Wohnungskauf noch beachten sollte.
1.Bei der Wohnungsbesichtigung eine Checkliste zur Wohnung ausfüllen (gibts z.B. bei immobilienscout24.de). Das erleichtert Dir die spätere Beurteilung und den Vergleich mit anderen Immobilien. Den Verkäufer unbedingt nach dem Verkaufsgrund fragen.
2.Schau Dir nicht nur die Wohnung, sondern das gesamte Haus (Aufgang, Keller, Heizungsraum, Außenwände, Fenster ) und die Wohnlage an.
3.Nachbarn befragen, ob Sie mit Ihrer Wohnung zufrieden sind. Gibt es Probleme mit Feuchtigkeit oder Schimmel (auch im Keller). Hängt der Hausfrieden schief?
4.Scoring der Immobilie (Lage, Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten/Schulen, Zustand der Immobilie, Wiederveräußerungschance, Vermietungsmöglichkeiten, alle Vor- und Nachteile auflisten). Vergleichen Sie den Kaufpreis pro Quadratmeter mit anderen Angeboten. Untersuchen Sie auch den aktuellen Mietspiegel.
5.Kaufpreis versuchen runterzuhandeln. Dabei die Wohnung immer schlecht reden. Alle Nachteile und Mängel der Wohnung aufführen.
6.Kopie der Eigentümerprotokolle, Grundrissplan und Energieausweis vom Eigentümer anfordern oder einsehen. Des weiteren noch Grundbuchauszüge, Teilungserklärung, Höhe Instandhaltungsrücklage, Hausverwaltungsvertrag, evtl. noch Bebauungsplan, Baulastenverzeichnis Baugenehmigung einsehen. Vielleicht erhalten Sie sogar eine Jahresabrechnung oder den aktuellen Wirtschaftsplan vom Eigentümer. Das macht eine Kostenkalkulation wesentlich einfacher.
7.Liquiditätsrechnung (mindestens für den Finanzierungszeitraum) erstellen
8.Erstgespräch Finanzierungsberatung mit Bank (mind. 10% - 20% des Kaufpreises und die Kaufnebenkosten aus Eigenkapital, Kredit sollte spätestens mit Rentenbeginn getilgt sein).
9.Falls Du noch immer an der Wohnung interessiert bist, dann schalte bitte unbedingt einen Gutachter ein um eine Immobilienbewertung durchführen zu lassen. Eventuell gibt es noch versteckte Mängel oder der Kaufpreis für die Eigentumswohnung ist zu hoch angesetzt.
10.Nach dem Gutachten gibt es meist einige Gründe den Kaufpreis nochmals zu drücken.
11.Vorabentwurf des Kaufvertrages anfordern und prüfen. Befinden sich Einrichtungsgegenstände in der Wohnung, dann diese namentlich mit Gesamtwertangabe im Kaufvertrag aufführen lassen. Das senkt die Grunderwerbsteuer.
12.Zweites Finanzierungsgespräch mit Bank (Finanzierungsantrag, schriftliche Zusage kommt innerhalb einiger Tage per Post)
13.Notartermin