Du meinst dann wahrscheinlich Konjunktiv 1?

Dann bildest du die Sätze einfach nicht mit "sagt, dass", sondern halt mit dem Konjunktiv 1. Beispiel für die ersten Sätze:

Das Schreiben von E Mails habe inzwischen das Schreiben herkömmlicher Briefe fast schon abgelöst. Während der Schriebenr eines Briefes sich in der Regel Mühe gebe, neige der E mail Schreiber dazu seine Texte in Windeseife zu tippen.

...zur Antwort

Neben der bereits genannten Merkmale:

  • besondere Gruß- & Anredeformen (Digger, Bro)
  • Neologismen
  • Hyperbeln
  • Ellipsen
...zur Antwort

Es gibt viele Schaubilder dazu im Internet. Mir bekannt ist eines, bei dem ein Mensch auf einem Seil (Zeit) balanciert (Balanceakt) und dabei einen Stab hält, der auf der einen die persönliche und auf der anderen Seite die soziale Identität hat, die ja eben ausbalanciert werden müssen.

...zur Antwort

Tangentengleichung: y=mx+b

m ist gleich die Steigung und somit die Ableitung an den Stellen, wo die Tangente liegt.

Also erstmal bei der gegebenen Funktion die Klammern auflösen und dann den Schnittpunkt mit den Koordinatenachsen berechnen.

bei der x-Achse: f(x)=0

bei der y-Achse: f(0) ausrechnen

Dann hast du die Stellen, wo du die Tangentengleichung berechnen sollst. Dann setzt du den x-Wert davon in die Ableitung der Funktion ein und kannst das Ergebnis als m der Tangentengleichung benutzen. Dann setzt du den x- und y-Wert in die vorgegebene Tangentengleichung (y=mx+b) zusammen mit dem m ein und berechnest b.

...zur Antwort

Mach dir am besten ein Baumdiagramm dazu. Dann suchst du die Pfade mit mindestens einmal rot (müssten 3 sein: rot,rot ; rot,nichtrot ; nichtrot,rot), berechnest deren Wahrscheinlichkeit mit der Pfadregel (multiplizieren) und addierst dann die drei Pfade ( Summenregel):

rot,rot:

1/4 * 1/4 = 1/16

rot,nichtrot:

1/4 * 3/4 = 3/16

nichtrot,rot:

3/4 * 1/4 = 3/16

Addieren: 1/16 + 3/16 + 3/16 = 7/16 = 0,4375 = 43,75%

...zur Antwort

Also b und h könnten jeweils einmal Lysosome oder Peroxisome sein. Da bin ich mir nicht sicher, die sind sich auf der Abbildung ja sehr ähnlich.

e könnten die Mikrotubuli sein und c die Intermediärfilamente. Aber auch hier sehen sie ziemlich ähnlich aus. Zudem sind bei e zwei Pfeile und der obere passt dann doch eher nicht so dazu.

Das oder auch d sind möglicherweise die Ribosomen.

a ist ja der Zellkern, f die Mitochondrien, g das ER, i der Golgi-Apparat und j die Zellmembran.

Hoffe ich konnte helfen, aber keine Garantie. Das ist echt schwer zu erkennen :)

...zur Antwort
Wie ist meine Zweite Zusammenfassung so?

Kurz: Ich hab am Donnerstag Deutsch Schularbeit und wollte mich vorbereiten. Bitte Korrigiert die Fehler die ich gemacht habe weil Deutsch ist meine Schwäche.

1.   Der Gevatter Tod

Im Märchen der „der Gevatter Tod“ aus der Märchensammlung von den Gebrüdern Grimm geht es um einem Arzt der sagen soll ob Jemand sterben oder Leben soll und dabei verstößt er eine Regel und wird vom Tod selbst mitgenommen.

Es ist ein Armer Mann welcher 12 Kinder und Tag und Nacht arbeiten muss, damit er seinen Kindern ein Stück Brot geben kann. Als er das 13 bekommt weiß er dass, es nicht in seiner Not nicht mehr zu helfen ist. Er ist nach draußen gelaufen und sucht nach einem Gevatter für das Kind. Er trifft als erstes auf dem Gott, doch der verteilt Adel und Armut ungleichmäßig. Da trifft er auf den Teufel doch der versucht Leute zu verführen und in die Falle zu Tappen. Danach kommt der Tod welcher als Gevatter genommen wird, der verteilt den Tod immer gleichgerecht an jedem ohne Ausnahme. Der Tod macht aus dem Kind einen Berühmten Arzt welcher jede Krankheit heilen kann aber wenn eine Wurzel auf dem Körper auftretet so darf er ihn nicht Heilen und er muss sterben. Nicht lang und aus dem Kind wird ein Berühmter und Erwachsener Arzt. Der Arzt bekommt von Bürgern viel Gold denn er kann sehen wer was hat und ob er sterben muss und da er auch jeden heilen kann. Nach einiger Zeit wird der König krank, der Arzt wird geschwind hergeholt und er sieht eine Wurzel am Körper was bedeutet das er Sterben muss, doch trotz Verbotes gab er ihm die Wurzel und der König wird ganz schnell wieder gesund. Da tauch der Tod auf, ganz zornig, aber der Tod gibt dem Arzt eine zweite Chance und wenn er das Verbot nochmal bricht so wird er ihn mitnehmen. Nach einer Kurzen Zeit wird die Tochter vom König krank und auch da sieht er die Wurzel doch durch die verführende Schönheit bricht er das Verbot nochmal und heilt die Königstochter. Da kommt der Tod und nimmt den Arzt mit, er taucht in einem Tunnel auf mit ganz vielen Lichtern. Manche sind groß manche sind klein, das sind die Lebenslichter der Menschen und wenn diese erlöschen so stirbt die Person. Vom Arzt selber war das Licht recht groß und er bittet den Tod ob er ihn ein neues Licht geben kann, damit er die Königstochter heiraten kann und König werden kann, doch der Tod will sich rächen und erlöscht das Licht vom Arzt und so fällt er in die Hände vom Tod.

Die Moral des Märchens lautet man soll denn selben Fehler nicht nochmal wiederholen egal wie verführerisch es auch sein mag. Meiner Meinung nach fand ich das Märchen ziemlich toll und manchmal dachte ich das der Arzt nur dumm sei, wenn er nach einer kurzen Zeit denn selben Verbot nochmal bricht, zum Weiterempfehlen.

Danke für eure Meinung und die Zeit

...zum Beitrag

Im Märchen [...] „der Gevatter Tod“ aus der Märchensammlung von den Gebrüdern Grimm geht es um einem Arzt, der über Tod und Leben entscheidet. [...] Dabei verstößt er gegen eine Regel und wird vom Tod selbst mitgenommen.

Es ist ein armer Mann, welcher zwölf Kinder hat und Tag und Nacht arbeiten muss, damit er seinen Kindern ein Stück Brot geben kann. Als er das dreizehnte Kind bekommt weiß er, dass[..] ihm in seiner Not nicht mehr zu helfen ist. Er läuft nach draußen und sucht nach einem Gevatter für das Kind. Er trifft als erstes auf [...] Gott, doch der verteilt Adel und Armut ungleichmäßig. Da trifft er auf den Teufel, doch der versucht Leute zu verführen und in Fallen zu locken. Danach kommt der Tod, welcher als Gevatter genommen wird, der verteilt den Tod immer [...]ohne Ausnahme gerecht an jeden . Der Tod macht aus dem Kind einen berühmten Arzt, welcher jede Krankheit heilen kann, aber wenn eine Wurzel auf dem Körper auftritt, so darf er sie nicht heilen und er muss sterben. Nicht lang und aus dem Kind wird ein berühmter und erwachsener Arzt. Der Arzt bekommt von Bürgern viel Gold, denn er kann Krankheiten erkennen und jeden heilen. Nach einiger Zeit wird der König krank, der Arzt wird geschwind hergeholt und er sieht eine Wurzel am Körper, was bedeutet das er sterben muss, doch trotz Verbotes gab er ihm die Wurzel und der König wird ganz schnell wieder gesund. Da taucht der Tod auf, ganz zornig, aber der Tod gibt dem Arzt eine zweite Chance und wenn er das Verbot nochmal bricht, so wird er ihn mitnehmen. Nach einer kurzen Zeit wird die Tochter vom König krank und auch da sieht er die Wurzel, doch durch die verführende Schönheit bricht er das Verbot nochmal und heilt die Königstochter. Da kommt der Tod und nimmt den Arzt mit, er taucht in einem Tunnel mit vielen Lichtern auf. Manche sind groß manche sind klein, das sind die Lebenslichter der Menschen und wenn diese erlöschen so stirbt die Person. Vom Arzt selber war das Licht recht groß und er bittet den Tod, ob er ihm ein neues Licht geben kann, damit er die Königstochter heiraten [...] und König werden kann. Doch der Tod will sich rächen und erlöscht das Licht vom Arzt und so fällt er in die Hände vom Tod.

Die Moral des Märchens lautet: man soll den[...] selben Fehler nicht nochmal wiederholen, egal wie verführerisch es auch sein mag. Meiner Meinung nach [...] ist das Märchen ziemlich toll und weiterzuempfehlen.

...zur Antwort
Vergessen oder es weiter versuchen?

Hey!

Es wäre ganz gut,wenn ihr euch den Text,der jetzt folgt durchlesen würdet,wäre sehr wichtig für mich..

Also ich habe folgendes Problem: Ich wohne in Nordrhein-westfalen und war in den Sommerferien bei einer sehr guten freundin zu Besuch,sie wohnt in Sachsen.

Ich hab halt auch ihre Freunde kennengelernt mit denen ich mich ganz gut verstanden hab,und da ist halt dieser Junge.

Er ist mir direkt aufgefallen,ich habe versucht,das zu verdrängen,dass ich ihn süß finde.

Ich habe mich aber noch paar mal mit ihrem Freundeskreis getroffen und jedes Mal,als er mit mir gesprochen hat,wurde ich halt nervös.Wir haben uns super verstanden.. Wir haben den selben Humor und verstanden uns einfach gut.

Ich habe mich in ihn verliebt,habe das auch meiner Freundin erzählt,und sie fand es süß und hat mir tipps gegeben usw😂

Aufjeden Fall hab ich ihn dann irgendwann zum letzten mal gesehen weil ich kurz darauf wieder zurück geflogen bin.Er wusste,dass ich von weit weg herkomme,aber nicht genau,wann ich gehe und so...Also hat er sich auch nicht von mir verabschiedet und ich war zu schüchtern...

Es sind 3 Monate vergangen und ich denke an ihn,ich kann ihn nicht vergessen.Ich habe es mit allem möglichen versucht,ihn auf insta angeschrieben,er ließt halt seine Anfragen nicht also er sieht nicht dass ich ihm geschrieben hab. Seine Nummer wollen mir seine Freundinnen nicht geben und ja...

Ich hab keine Ahnung was ich tun soll. Auf der einen Seite bin ich irgendwie ja verknallt aber auf der anderen merke ich,dass es keinen Sinn hat,weil er einfach so weit weg wohnt und mich bestimmt schon vergessen hat. Meine Freundin hat mir gesagt,dass er ein paar mal nach mir gefragt hat,aber momentan nichtmehr..

Ich hab mit großer Wahrscheinlichkeit seine richtige Adresse und ich weiß nicht ob ich ihm irgendwie einen brief schreiben soll,aber ich hab Angst dass er das creepy findet oder so,dass ich seine Adresse hab.

Was soll ich tun?Hat jemand Ideen?

Danke im Voraus!

...zum Beitrag
nicht aufgeben

An sich finde ich Briefe schreiben eine tolle Sache, die meiner Meinung nach dem Geschriebenen in der heutigen Zeit jedoch eine sehr große Bedeutung zuweist, da es durch die ganze Technik zu etwas Seltenem / Besonderem geworden ist. Und wie du ja selber sagtest, würde das dann evtl. etwas "creepy" rüberkommen, da du ja seine Gefühle dir gegenüber nicht kennst. Dennoch finde ich solltest du nicht aufgeben, da du ihn ja echt toll zu finden scheinst. Ich würde mir an deiner Stelle seine Nummer von deiner sehr guten Freundin geben lassen. Diese sollte dafür doch auch Verständnis haben. Dann würde ich ihn anschreiben und sehen wie er reagiert. Sollte er kein Interesse haben.. was solls. Dann weißt du wenigstens woran du bist und hast nicht immer diesen Gedanken, dass du ihm damals doch diesen Brief hättest schreiben sollen. Wenn deine Freundin dir partout nicht seine Nummer geben möchte, kannst du es ja mal mit dem Brief probieren. Ich finde das zeigt, dass er dir etwas bedeutet und du dich bemühst, ihn zu erreichen. Sollte er dann keine Gefühle für dich haben, weißt du wenigstens bescheid. Zudem siehst du ihn ja wahrscheinlich sowieso nicht wieder.

...zur Antwort

Schau dir nochmal genau an, wie man eine Inhaltsangabe schreibt (Aufbau -> Einleitungssatz, Hauptteil, .. ; Präsens)

Und schreibe dann zur Übung eine Inhaltsangabe von einem beliebigen Märchen.

...zur Antwort

Das kann man so natürlich nicht einfach ohne Weiteres festmachen. Ich glaube schon, dass sich viele Lehrer darum bemühen, ihren Schülern gute Noten geben zu können. Diese sollten dann aber natürlich auch gerechtfertigt sein. Und so ist es nun mal klar, dass nicht die ganze Klasse einfach so gute Noten bekommen kann.

Stegreifaufgaben sind zudem auch nicht immer nur von Nachteil. Schüler/innen, die beispielsweise den Stoff beherrschen, mündlich aber dennoch schwach sind (schüchtern,..) bekommen so die Gelegenheit ihre Leistung zu beweisen.

In deinem Fall wollte dein Lehrer sich evtl. auch einfach nur ein Bild machen, was genau ihr am jetzigen Thema noch nicht verstanden habt, um euch noch besser vorzubereiten. Denn du sagtest ja selber, dass er in der Regel "echt cool" ist. Ich weiß ja nicht wie das bei euch in Bayern mit den Stegreifaufgaben ist, aber vielleicht lässt er, falls die Noten zu schlecht ausfallen, diese nicht zu sehr in die Gesamtbenotung einfließen. Oder hatte dies ohnehin nicht vor und wollte sich bloß einen Überblick verschaffen.

Ich glaube bei Lehrern ist es so, dass es welche gibt, die tatsächlich am Erfolg ihrer Schüler interessiert sind und andere, denen dies nur nebensächlich erscheint.

...zur Antwort

Zu der ersten Gleichung:

3y = 6x - 21 ist das gleiche wie 3*y = 6*x - 21

Diese soll nun in die Form y = m*x + b

Dazu musst du auf beiden Seiten der Gleichung durch 3 teilen, da somit links nur y stehen bleibt:

y = 2*x - 7

Zur zweiten Gleichung:

2*x + y = 5

Hier musst du minus 2*x rechnen, damit links nur y steht:

y = -2*x + 5

...zur Antwort

a, b und c sind ja jeweils die Ehepaare mit Kindern. Aus der Aufgabe kannst du entnehmen, dass a 3, b 2 und c 1 Kinder hat. Wenn man also die Anzahl der Ehepaare (Buchstaben) mit der der Kinder multipliziert: 3*a, 2*b, 1*c, erhält man, wenn man diese dann noch addiert: 3*a + 2*b + 1*c, die gesamte Anzahl der Kinder auf dem Ausflug.

...zur Antwort