Dein Glück ! Gut . Weiter machen .
Dann geh zum Arzt und sprich mit deinen Eltern.
Warum malst du darauf rum?
Vergiss die 19% Einfuhrumsatzsteuer nicht.
Die kommen noch oben drauf .
Beispiel.
Ware 10€
Zoll 4,7 %
MwSt. 19%
10€ x 4,7% = 0,47€. Zollgebühren.
10€ plus 0,47€= 10,47€
10,47 x19% = 1,98€. Steuer
Somit zahlst du auf deine 10€ , 2,5€ drauf .
Die Importzölle lassen sich auf einschlägigen Seiten des Zolls bestimmen. Hierzu benötigst du zuerst die 11 stellige Import -Zolltarifnummer der Bauteile. Diese ist spezifische für jede Art von Ware. Z.B für Lenker, Sattel , Bremsen etc.
Deine wird anfangen mit 8714 9…..
Gehe auf EZT Online. https://auskunft.ezt-online.de/ezto/Welcome.do
Wähle Einfuhr , Einreihung, Warennomenklatur. Gebe unter Codenummer 871491 ein und suche starten . Du springst autom. auf 871491. Dann musst du dir zwischen 871491 bis 871499 die entspr. heraussuchen und zwar bis zum 11 steller Siehe Bild.
Beispiel für 11 steller für Sattel. 87149500000.
Du musst dich so lange runter klicken bis du beim 11 steller bist. Der Sattel ist zb weniger verschachtelt.
Für den Einfuhrzoll gehe wieder auf EZT Online.
Wähle Einfuhr , Codenummer gleich Zolltarifnummer, Ursprungsland RU , Präferenzursprungslsnd RU, Versendungsland RU.
Gucke bei Drittlandzollsatz. Wird ca 4,7% sein meine ich. Beispiel anbei.
Den Einfuhrzoll in der Schweiz kenne ich nicht . DE gehört zur EU , Zollunion, alle Einfuhrzölle in der ganzen EU sind gleich hoch. Da muss sich dein Kollege vor Ort schlau machen. Da geht die suche genauso . Die Zolltarifnummer kannst du Ihm aber geben. Und zwar die ersten 6 Stellen. Die sind weltweit gleich. Die Letzten 5 Stellen werden in der Schweiz wahrscheinlich anders sein.
Ich habe mal hiermit auf eine ähnliche Frage geantwortet. Gib mir mehr Infos dann kann ich dir helfen.
Ich kann dir gerne die entsprechende Nummer senden . Die ersten 6 sind weltweit gleich . Die 8 Stellen sind EU weit gleich . Import 11 Stellen , oder Export 8 Stellen.
Mit folgenden Informationen bekomme ich die ersten sechs Stellen aber auch raus .
Für Damen oder Herren , Lange oder kurze Hose oder Latzhose , Material ( Hauptbestandteil, Wolle /Tierhaare, Baumwolle, synthetische Fasern, andere Spinnstoffe.
Beispiel : Anbei die Zolltarifnummer für eine lange Jeanshose. 62034231 ( aus Denim für Herren)
und für Damen 62046231.
Die Zolltarifnummer ist eine Art codierte Warenbeschreibung beim Import oder Export.
Sie beschreibt technische Merkmale , gibt Infos über Verbote und Beschränkungen ( zb Embargos und Gebehmigungspflichten) in Zusammenhang mit dem Empfangsland, und setz t die Einfuhrumsatzsteuer und Zölle fest.
Hilfreich
1
Erstens. Eine Zollanmeldung brauchst du nicht . Eine Zollinhaltserklärung bei DHL oder co auf der Internetseite reicht.
Dort wirst du entweder direkt nach der Zolltarifnummer gefragt oder musst anhand von vorgefertigten Formulierungen eine auswählen.
Ist aber meistens Quatsch bei.
Ich kann dir gerne die entsprechende Nummer senden . Du braucht’s 8 Stellen. Die ersten 6 sind weltweit gleich . Die 8 Stellen sind EU weit gleich . Ggf stehen die ersten 6 schon auf deiner Zollrechnung.
Mit folgenden Informationen bekomme ich die ersten sechs Stellen aber auch raus .
Für Damen oder Herren , Lange oder kurze Hose oder Latzhose , Material ( Hauptbestandteil, Wolle /Tierhaare, Baumwolle, synthetische Fasern, andere Spinnstoffe.
Anbei die Zolltarifnummer für eine lange Jeanshose. 62034231 ( aus Denim für Herren)
und für Damen 62046231.
Die Zolltarifnummer ist eine Art codierte Warenbeschreibung beim Import oder Export.
Sie beschreibt technische Merkmale , gibt Infos über Verbote und Beschränkungen ( zb Embargos und Gebehmigungspflichten) in Zusammenhang mit dem Empfangsland, und setz t die Einfuhrumsatzsteuer und Zölle fest.
Eine Warenverkehrsbescheinigung (WVB) EUR.1 wird auf Antrag und Vorlage eines ausgefüllten Formblattes durch Zollstellen ausgestellt.
Es ist ein offizielles Dokument .
Oder meinst du eine Ausfüllhilfe?
Ab einem Sendungswert von über 1000 Euro (und/oder 1000 kg) ist man verpflichtet, dem Zoll eine formgebundene Ausfuhranmeldung vorzulegen. Ggf. musst du keine Ausfuhranmeldung erstellen sondern kannst die Ware je nach Gewicht mit einem Paketdienstleister versenden. Dann erstellt du zb auf der Internetseite von DHL Express eine sog. Zollinhaltserklärung, gibts eine Warenbeschreibung und Zolltarifnummer an, legst die Handelsrechnung bei und bist fertig.
Ausgeschlossen von diesem Verfahren sind Waren, die Verboten, Beschränkungen oder sonstigen Beschränkungen (z. B. exportkontrollrechtlichen) unterliegen sowie Waren, die ausfuhrerstattet (nur für gewisse Lebensmittel relevant) ausgeführt werden sollen. Beispiele für eine derartige sonstige besondere Beschränkung stellen aktuell die Embargo-Länder Eritrea, Libyen, Iran, Nordkorea und Somalia dar. Aufgrund der exportkontrollrechtlichen Restriktion der EU ist jede Ausfuhr, unabhängig von der Wertegrenze, in diese genannten Länder über das elektronische ATLAS-System der Zollverwaltung anzumelden. Das wäre dann eine Ausfuhranmeldung.
Du kannst diese selber erstellen oder erstellen lassen durch einen Vertreter. Dies kann eine Agentur oder Spedition sein. Spedition machen immer eine Ausfuhranmeldung egal was sie exportieren.
Der Ladeort der Ware entscheidet über das zuständige Zollamt bei dem die Ware anzumelden ist.
Im Falle einer Agentur, welche nur die Ausfuhranmeldung in deinem Namen erstellt, bleibt die Ware bei dir. Du erhältst lediglich das entsprechende Dokument für den Zoll und musst mir der Ware vorstellig werden. Also bei dem Zollamt in deinem Zuständigkeitsbereich.
Im Falle einer Spedition , welcher du die Ware übergibst um diese in deinem Namen zu exportieren, erstellt diese die Zollanmeldung und lagert die Ware bis zur Zollbeschau in irgendeinem Lager. Die Ware wird dann bei genau dem Zollamt angemeldet, welches für dieses Lager zuständig ist. Du musst dann im Normalfall nicht mehr zum Zoll. Außer es werden zollrechtliche Verstöße festgestellt.
Fakt ist , dass du deine Ware kennen musst in Bezug auf die Zolltarifnummer und relevante exportkontrolltechnische Bedingungen (Verbote und Beschränkungen ). Aber das wird dir die Agentur schon sagen was die brauchen.
Verantwortlich für den Export ist immer der Exporteur , auch wenn du dich vertreten lässt.
Prüfe , ob du ggf eine EORI Nummer brauchst. Dies ist eine in der Union Beteiligten Identifikationsnummer anhand derer sich jeder Wirtschaftsbeteiligte erkennen lässt, und auf Basis welcher die Ausfuhranmeldung erstellt wird.
Zudem könntest du eine EUR 1 beantragen falls deine Ware präferenzbegünstigt ist . Hierzu brauchst du bei Handelsware eine sog. präferenzielle Lieferantenerklärung deines Lieferanten aus der EU oder bei Eigenfertigung eine Kalkulation über die Anteile aus Drittländern in deiner Ware . Wenn alles klappt zahlt dein Kunde keinen Einfuhrzoll.
Bei Fragen zu deiner Zolltarifnummer oder Prüfung von Ausfuhrbedingungen im Zusammenhang mit dem Empfangsland könnte ich dir ggf helfen.