Der Sinn für Humor ist ein komplexes Phänomen, und es gibt verschiedene Theorien und Ansätze, die versuchen, zu erklären, woher er kommt. Hier sind einige mögliche Erklärungsansätze:

  1. Soziale Interaktion und Kultur: Der Sinn für Humor entwickelt sich durch soziale Interaktion und den Einfluss der Kultur, in der eine Person aufwächst. Witze, Ironie und humorvolle Situationen sind Teil der menschlichen Kommunikation und dienen dazu, soziale Bindungen zu stärken, Konflikte zu lösen und Freude zu verbreiten. Der Sinn für Humor wird oft von Familie, Freunden und der Gesellschaft geprägt.
  2. Kognitive Fähigkeiten: Humor erfordert oft eine gewisse kognitive Flexibilität und die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu erkennen oder unerwartete Verbindungen herzustellen. Kreatives Denken, das Erkennen von Widersprüchen oder die Fähigkeit, Situationen neu zu interpretieren, sind kognitive Prozesse, die beim Verständnis und der Wertschätzung von Humor eine Rolle spielen können.
  3. Persönlichkeit und Genetik: Einige Forschungen deuten darauf hin, dass der Sinn für Humor teilweise genetisch bedingt sein kann. Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, wie Offenheit für neue Erfahrungen und der Wunsch nach Spaß und Vergnügen, können auch den Sinn für Humor beeinflussen.
  4. Psychologische Funktionen: Humor kann auch psychologische Funktionen erfüllen, wie zum Beispiel Stressbewältigung, Spannungsabbau oder die Möglichkeit, schwierige oder unangenehme Themen auf humorvolle Weise anzusprechen. Humor kann helfen, positive Emotionen zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Sinn für Humor individuell und kulturell unterschiedlich sein kann. Was eine Person lustig findet, kann für eine andere Person weniger amüsant sein. Der Sinn für Humor kann sich auch im Laufe des Lebens weiterentwickeln und verändern.

...zur Antwort

Die Beurteilung von Malerei ist oft subjektiv und kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Es gibt jedoch einige allgemeine Merkmale, die als Indikatoren für gute Malerei angesehen werden können. Hier sind einige Aspekte, die dazu beitragen können:

  1. Technische Fertigkeiten: Gute Malerei zeichnet sich oft durch solide technische Fähigkeiten aus. Das umfasst Aspekte wie Komposition, Perspektive, Proportionen, Licht und Schatten sowie die Anwendung von Pinselstrichen oder anderen Maltechniken. Eine sorgfältige Ausführung und Präzision in der Umsetzung können die Qualität der Malerei verbessern.
  2. Ausdruck und Emotion: Gute Malerei kann in der Lage sein, Emotionen, Stimmungen oder Konzepte auf visuelle Weise zu kommunizieren. Eine gelungene Interpretation oder Darstellung kann einen starken emotionalen oder intellektuellen Eindruck hinterlassen und den Betrachter ansprechen.
  3. Kreativität und Originalität: Gute Malerei zeichnet sich oft durch kreative und originelle Ideen aus. Eine einzigartige Perspektive, eine interessante Herangehensweise oder eine ungewöhnliche Kombination von Elementen können dazu beitragen, dass sich ein Gemälde von anderen abhebt und Aufmerksamkeit erregt.
  4. Komposition und Gestaltung: Die Art und Weise, wie die verschiedenen Elemente im Gemälde angeordnet und miteinander verbunden sind, kann die Qualität der Malerei beeinflussen. Eine ausgewogene Komposition, eine bewusste Anordnung von Formen, Farben und Linien sowie eine harmonische Gestaltung können zu einem überzeugenden Gesamtbild führen.
  5. Farbharmonie und Farbwahl: Die Auswahl und Verwendung von Farben kann einen großen Einfluss auf die Wirkung eines Gemäldes haben. Eine gelungene Farbharmonie, eine bewusste Farbwahl und eine gekonnte Handhabung der Farben können die visuelle Attraktivität und den ästhetischen Wert einer Malerei steigern.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur einige Aspekte sind und dass die Wahrnehmung von Kunst subjektiv ist. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Vorlieben und Kriterien, um gute Malerei zu beurteilen. Was für eine Person als "gut" empfunden wird, kann für eine andere Person möglicherweise anders sein. Letztendlich ist es der individuelle Geschmack und die persönliche Resonanz, die darüber entscheiden, ob ein Gemälde als gut empfunden wird.

...zur Antwort

Wenn du regelmäßig Anfragen zum Kauf deiner Instagram-Bilder als NFT erhältst, kann das bedeuten, dass andere Personen Interesse an deinen Werken haben. Es ist wichtig zu bedenken, dass der NFT-Markt relativ neu ist und sich noch entwickelt. Es gibt einige Künstlerinnen und Künstler, die durch den Verkauf von NFTs erfolgreich waren, aber es gibt auch Risiken und Unsicherheiten.

Bevor du dich entscheidest, deine Bilder als NFT zu verkaufen, solltest du einige Faktoren berücksichtigen:

  1. Rechte und Lizenzierung: Überprüfe zunächst, ob du die volle Rechte und Lizenzierung an den Bildern besitzt, die du auf Instagram veröffentlichst. In einigen Fällen können Plattformen wie Instagram bestimmte Rechte an den hochgeladenen Inhalten behalten.
  2. Kunstwert und Nachfrage: Überlege, ob deine Bilder einen genügend hohen Kunstwert haben und ob es eine ausreichende Nachfrage für deine Werke gibt. Der NFT-Markt kann sehr wettbewerbsintensiv sein, und nicht alle Bilder werden erfolgreich verkauft.
  3. Vertrauenswürdige Plattform wählen: Falls du dich dafür entscheidest, deine Bilder als NFT zu verkaufen, solltest du eine vertrauenswürdige Plattform wählen, die den sicheren Handel mit NFTs ermöglicht. Es gibt verschiedene Plattformen, wie beispielsweise OpenSea, Rarible oder Foundation, die du erkunden kannst.
  4. Risiken und Gebühren: Informiere dich über die Risiken und Gebühren, die mit dem Verkauf von NFTs verbunden sind. Es können Transaktionsgebühren anfallen, und der Wert von NFTs kann stark schwanken. Zudem besteht immer die Möglichkeit von Betrug und unvorhersehbaren Marktbedingungen.

Es ist ratsam, sich gründlich zu informieren und möglicherweise professionelle Beratung von Experten im NFT-Bereich einzuholen, bevor du dich für den Verkauf deiner Bilder als NFT entscheidest. Bedenke auch, dass es andere Möglichkeiten gibt, deine Kunstwerke zu monetarisieren, wie zum Beispiel den Verkauf von Drucken, originalen Gemälden oder die Zusammenarbeit mit Galerien oder Kunstagenten.

Letztendlich liegt die Entscheidung bei dir und hängt von deinen persönlichen Zielen, deinem künstlerischen Schaffen und deinem Verständnis des NFT-Marktes ab.

...zur Antwort

Es ist verständlich, dass du die Situation als unhöflich empfindest. Wenn du das Verhalten deiner Schwägerin und deines Schwagers als störend empfindest und es dich und den anderen Besuch beeinträchtigt, könntest du verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  1. Kommunikation: Sprich offen und ehrlich mit deiner Schwägerin und deinem Schwager über deine Bedenken und wie du dich dabei fühlst. Erkläre ihnen höflich, dass du das Liegen auf dem Sofa während des Besuchs als unpassend empfindest und dass du es bevorzugen würdest, wenn sie sich hinsetzen würden. Sie könnten sich des Verhaltens möglicherweise nicht bewusst sein und durch das Gespräch sensibilisiert werden.
  2. Sitzgelegenheiten das Verhalten weiterhin fortbesteht, könnte es notwendig sein, Grenzen zu setzen. Du könntest höflich, aber bestimmt darauf hinweisen, dass das Sofa für alle Gäste gedacht ist und sich die Gäste bitte hinsetzen sollen. Es ist wichtig, dabei respektvoll zu bleiben, aber auch deine eigenen Bedürfnisse und Erwartungen zu vertreten.

Letztendlich liegt es an dir, die Methode zu wählen, die für deine Situation am besten geeignet ist. Eine offene und respektvolle Kommunikation ist oft der beste Ansatz, um Missverständnisse auszuräumen und Verhaltensänderungen herbeizuführen.

...zur Antwort

Es ist schwierig, pauschal zu sagen, ob das Gymnasiallehramt viel schwerer ist als das Grundschullehramt, da es von verschiedenen Faktoren abhängt.

Das Gymnasiallehramt konzentriert sich in der Regel auf bestimmte Fachgebiete, wie zum Beispiel Mathematik, Deutsch, Englisch, Geschichte oder Biologie. Um diese Fächer unterrichten zu können, erfordert es ein tiefgehendes Verständnis der jeweiligen Inhalte. Daher müssen angehende Gymnasiallehrkräfte ein breites Wissen in ihren Fachgebieten erwerben und oft auch ein Studium in diesen Fachrichtungen absolvieren. Dies erfordert in der Regel viel Zeit, Aufwand und Engagement.

Auf der anderen Seite umfasst das Grundschullehramt ein breiteres Spektrum an Fächern, da Grundschullehrkräfte in der Regel alle Fächer unterrichten. Das erfordert ein breites Verständnis der verschiedenen Fachbereiche, aber in der Regel weniger spezifisches Fachwissen als im Gymnasiallehramt. Der Fokus liegt eher auf pädagogischen Methoden und Ansätzen, um den Unterricht auf die Bedürfnisse der Grundschüler anzupassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass "Schwierigkeit" subjektiv sein kann und von Person zu Person unterschiedlich wahrgenommen wird. Einige Menschen finden bestimmte Fächer oder Altersgruppen anspruchsvoller als andere. Darüber hinaus können auch andere Faktoren wie persönliche Interessen, individuelle Stärken und Lernstile eine Rolle spielen.

Es ist daher ratsam, dass du dich selbst fragst, welche Altersgruppe und welche Fachbereiche dich am meisten interessieren und motivieren. Auf dieser Grundlage kannst du besser einschätzen, welcher Lehrberuf für dich persönlich anspruchsvoller sein könnte.

...zur Antwort
Fragen & Antworten zur PantomimeDinge, die du schon immer über die Pantomime wissen wolltest.Was ist ein*e Pantomime? Was macht sie/er?

Ein*e Pantomime ist jemand, der Pantomime als Theatermedium oder als künstlerische Handlung verwendet oder eine Geschichte durch Gesichtsgesten oder Körperbewegungen ohne Sprachgebrauch darstellt.

Der Fokus liegt hierbei auf der körperbetonten Ausdrucksweise, die Verwendung von Stimme und Lauten kommt dabei sehr gering oder nur wenig zur Geltung. Übrigens: Das Wort „Pantomime“ stammt aus dem Altgriechischen, wo es schon zur Beschreibung einer Schauspielerin oder eines Schauspielers diente.

Mehr https://www.pablo-zibes.de/

...zur Antwort

hier hast du viele Pantomime Videos als Inspiration:

https://www.pantomime-mime.com/pantomime

;)

...zur Antwort

In ein Open Stage kannst Du anfangen:

dazu ist gut ein erfahrene Regieseur zu haben!

Eine offene Bühne ist eine Show, in der mehrere Künstler oder Gäste spontan auftreten können. Der im deutschsprachigen Raum oft synonym verwendete Begriff Open Stage ist ein Scheinanglizismus und bezeichnet im Englischen eine nach mehreren Seiten geöffnete Arenabühne.[1] Der entsprechende englische Begriff ist Open Mic.

Je nach Veranstalter sind verschiedene Darbietungsformen zugelassen, beispielsweise Musik, Comedy, Stand-Up, Lesung, Prosa, Lyrik, Tanz, Zauberei, Jonglage und Pantomime sowie an bestimmten Orten auch Kurzfilme.

Sprungbrett

Ähnlich wie bei den Poetry-Slams touren viele Kleinkünstler von Bühne zu Bühne und es herrscht ein reger Austausch von Ideen und Programmpunkten. Einige Bühnen kooperieren hinsichtlich der Künstlerakquise oder auch im Rahmen gemeinsamer Veranstaltungen direkt miteinander, wie z. B. in Augsburg, wo die Open Stage (Kleinkunstkeller Hempels) mit der offenen Bühne Blumenthal bereits mehrere Events gemeinsam in Bus- und Tramlinien (Open Stage Tram) veranstaltet hat. Im Roxy in Ulm sowie im Pantheon in Bonn mit der Offenen Bühne Rheinland finden regelmäßig Veranstaltungen mit mehreren hundert Besuchern (Roxy 200, Pantheon 400) statt, die Künstler müssen hier teilweise sehr lange auf einen Auftritt warten, da es lange Anmeldelisten gibt. Bekannte Comedians wie Ausbilder Schmidt, Johann König, Knacki Deusser, Markus Krebs, Luke Mockrige, Chris Tal, Lisa Feller oder auch Heinz Gröning testeten in der Scheinbar in Berlin sowie im Pantheon Bonn schon ihre – später im Fernsehen gezeigten – Nummern.

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Offene_B%C3%BChne
...zur Antwort

Interpretation

Für dieses Werk der Weimarer Klassik muss man Schillers ästhetische Schriften für die Interpretation heranziehen, besonders Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Ausgangspunkt seiner Gedanken ist die Enttäuschung über den Umschlag der Französischen Revolution in die Schreckensherrschaft. Damit stellte sich für Schiller die Frage, was der Anlass für diesen Umschlag war und wie ein vernünftiger bürgerlicher Staat den dekadenten Feudalstaat ablösen kann, ohne dass Europa „in Barbarei und Knechtschaft zurückgeschleudert“ wird.

Bei der Frage nach dem Anlass ging er von einer Zerrissenheit des Menschen in Sinne und Geist, dem Verlust der Totalität aus. Winckelmann folgend habe zwischen diesen bei den Griechen noch Harmonie geherrscht. Mit dem Untergang der hellenischen Kultur sei diese Einheit zerbrochen und die Teile nur noch getrennt in den Individuen vorhanden. Auch der Staat könne das nicht ändern, da er gerade auf diese Individualität baut. In der Folge gibt es nur eine Instanz für die Besserung der Menschheit durch die Wiedergewinnung der Harmonie – die Kunst. Denn die ästhetische Sphäre ist die der Vermittlung zwischen Vernunft und Sinnlichkeit, an anderer Stelle nennt er den „Spieltrieb“ den Vermittler zwischen „Formtrieb“ und „Stofftrieb“.

...zur Antwort

Die Bewegungen des Charakters werden zu einer der Ausdrucksmittel. Das körperliche Training mit verschiedenen Disziplinen, sowohl Tanz als auch Sport, konzentrierte sich auf die Szene.

Als wäre es Ballett. Die Bewegung des Schauspielers sollte so weit wie möglich einen klaren Rhythmus und eine klare Ästhetik haben.

...zur Antwort
Bund Deutscher Amateurtheater

Der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT) ist der Dachverband der Interessengemeinschaften aller Sparten des darstellenden Spiels. Er pflegt, fördert und verbreitet das Amateurtheater im deutschsprachigen Raum. Mit nahezu 100.000 Mitgliedern ist er einer der größten Interessenverbände für die Darstellenden Künste in Europa.

Offizielle Website

  • Amateurtheater-Netz – Alles rund um das deutschsprachige Amateurtheater
  • „Amateurtheater-online“ – Das deutschsprachige Amateurtheater von A–Z, ca. 1000 Links zu Amateurtheatern mit Untergliederungen.
...zur Antwort

Das postdramatische Theater verhält sich zu gesellschaftlichen Ereignissen, verhandelt soziale Themen – ist in dieser Hinsicht oft von großer Aktualität – und reflektiert sozialwissenschaftliche Thesen und Theorien. Es bestehen Tendenzen zur Ästhetik des Dokumentarischen. Im postdramatischen Theater kommen Alltags- und Spezialistendiskurse wie auch diskurstheoretische Reflexionen des Theaters zusammen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Postdramatisches_Theater

...zur Antwort

Es gibt zahlreiche Szenen zu 4

Einfach hier lesend und finden:

http://www.zeno.org/Literatur/M/Shakespeare,+William/Trag%C3%B6dien/Romeo+und+Julia

Hauptcharaktere

Die Bühnengesellschaft des Werkes besteht aus insgesamt 32 Personen und einem Chor. Die Angehörigen zweier verfeindeter Familien stehen im Zentrum der Handlung. Zur Familie der Capulets gehören neben Julia und ihren Eltern die Amme der Julia, ihr Freier Paris und ihr Cousin Tybalt. Zur Familie der Montagues gehören Romeo und seine Eltern, Romeos Cousin Benvolio, sein Mentor Bruder Lorenzo und sein Freund Mercutio. Der Bau der Figurengruppen ist insgesamt sehr symmetrisch.

...zur Antwort

Es wird angenommen, dass der Vater des Theaters Thepsis ist, da er einer der ersten in der Geschichte war, der das Theater einführte. Thepsis war der erste Schauspieler in der Geschichte. Er war ein griechischer Dramatiker und tragischer Dichter, der den Erfinder der Tragödie als Theaterform betrachtete.

https://de.wikipedia.org/wiki/Thespis

...zur Antwort

Das Theater ist ein Kommunikationsmittel

Das Theater als Kommunikationsmittel ist in der Lage, verschiedene Botschaften durch das Stück zu verbreiten.

Die Interpretation der Nachrichten hängt von jedem Teilnehmer ab.

Nonverbale Kommunikation spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Kommunikation. Im Theater ist es weit verbreitet, weil es die verbale Kommunikation ergänzt und dazu beiträgt, dass die Botschaft besser ausgedrückt und für das Publikum leichter zu interpretieren ist.

Feedback ist ein sehr wichtiges Element im Kommunikationsprozess, da dadurch die Reaktionen der Öffentlichkeit auf die von der Arbeit übermittelte Botschaft identifiziert werden können. Es ist möglich, diese Botschaft in den Kommentaren, dem Applaus, dem Lachen, den Gesichtsausdrücken und den unterschiedlichen Reaktionen der Betrachter auf das zu identifizieren, was die Arbeit vermitteln möchte.

Jede Aufführung einzigartig und unwiederholbar, da sie stark von den Schauspielern und auch vom Publikum abhängt, da einige mit bestimmten Erwartungen an die Arbeit anwesend sind und diese möglicherweise erfüllt werden oder nicht.

...zur Antwort

In Berlin sollen ab dem 19. März die ersten Bühnen und Opernhäuser für ein Pilotprojekt öffnen. Das Publikum muss vorher zum Test

Personalisierte Tickets, ein Coronatest vorab und Maskenpflicht während der Vorstellung: Mit diesen Regelungen startet in Berlin am kommenden Wochenende ein Projekt, mit dem die derzeit diskutierte Öffnungsstrategien getestet werden sollen. Den Auftakt macht das Berliner Ensemble am 19. März, die Stiftung Berliner Philharmoniker plant am 20. März ein Sinfoniekonzert. Geplant sind insgesamt neun Veranstaltungen bis Anfang April.

...zur Antwort

Ich bin seit 20 Jahren auf die Bühne als Pantomime, Lampenfiber ist NORMAL und eine Hilfe für jede gute Auftritt!

Extreme Lampenfieber ist die durch folgende kognitive Fehler gekennzeichnet:

  •     Unrealistische Einschätzung dessen, was man erwartet
  •     Unterschätzung der eigenen Fähigkeiten
  •     Überschätzung der Meinung anderer
  •     Unrealistische Erwartungen an die Reaktionen anderer auf Angstzustände
  •     Überschätzung der Idee der Ablehnung

Es gibt verschiedene Tipps, um extreme Lampenfieber zu vermeiden:

  •   Denken Sie immer an die Gegenwart, nicht an die Vergangenheit oder die Zukunft
  •  Nicht besessen davon, perfekt zu sein
  • Schauen Sie sich das Ende der Bühne an oder wer lächelt und vergessen Sie die Kritik der Öffentlichkeit
  •   Dramatisiere keine Fehler
  •  Genießen Sie die Auftritt, als ob niemand zuschaut
...zur Antwort
Bund Deutscher Amateurtheater

Der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT) ist der Dachverband der Interessengemeinschaften aller Sparten des darstellenden Spiels. Er pflegt, fördert und verbreitet das Amateurtheater im deutschsprachigen Raum. Mit nahezu 100.000 Mitgliedern ist er einer der größten Interessenverbände für die Darstellenden Künste in Europa.

Offizielle Website

  • Amateurtheater-Netz – Alles rund um das deutschsprachige Amateurtheater
  • „Amateurtheater-online“ – Das deutschsprachige Amateurtheater von A–Z, ca. 1000 Links zu Amateurtheatern mit Untergliederungen.
...zur Antwort

Die neuen Förderrichtlinien des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sollen heimische Kulturschaffende stärken: Kunstvereine stellt das vor große Probleme.

Kernpunkt: Will eine freie Institution in Bayern wie ein Kunstverein für ein Projekt Fördergeld vom Freistaat erhalten, müssen an der Ausstellung "mindestens fünf professionelle lebende Künstlerinnen und Künstler beteiligt sein" und, "der überwiegende Teil der beteiligten Künstlerinnen und Künstler muss in Bayern wirken".

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-kulturfoerderung-kunstvereine-kritik-1.5119561

...zur Antwort

Hallo!

Ich habe mit 15 angefangen, jetzt bin ich Pantomime und (für mich) im Ausland.

:)

https://de.wikipedia.org/wiki/Pablo_Zibes

Vom Traum zur Realität ist es allerdings ein steiniger Weg, zu dem viel Disziplin und Ausdauer gehört.

Dein Traum kann aber Wirklichkeit werden!

...zur Antwort