Ich kann mir das kaum vorstellen und ich fände das Ganze auch hochgradig makaber. Selbst wenn es so wäre, würde ich mir ziemlich wiederlich vorkommen, zu Lebzeiten, zu meinen Eltern zu gehen und mir quasi vorab einen "Anteil an ihrem Tod" auszahlen zu lassen. Schlimm, sowas in Erwägung zu ziehen.

...zur Antwort

Wenn du weisst, wo der Kerl her kam, dann setz eine Anzeige in die dortige, lokale Zeitung.

Ansonsten könntest du es noch hier probieren:

http://holiday-treff.com/?gclid=CLX-staI66MCFUkrDgod6V8L2Q

Ach s - ganz vergessen - das Hotel darf und wird dir auch im Notfall keine Auskünfte geben :(

...zur Antwort

Ich würde das sein lassen und mich nur für das, was du suchst: Stelle, Ausbildungsplatz etc. bewerben. Probetage werden dir meist eh angeboten, wenn das Unternehmen Interesse an dir hat. Ich nehme ja an, dass es um eine Ausbildungsstelle geht - wenn du zum Vorstellungsgespräch eingeladen bist, kannst du ja persönlich sagen, dass du ggf. auch Interesse an einem Praktikum hättest, aber in der schriftl. Bewerbung würde ich nicht alles in einen Topf schmeissen - das sieht nach Anbiederei aus.

...zur Antwort

Certest Eine weitere Möglichkeit besteht in der Umsetzung mit Cer(IV)-ammoniumnitrat. Hierbei wird eine konzentrierte Lösung von Cer(IV)-ammoniumnitrat mit einer verdünnten Lösung der unbekannten Substanz versetzt. Enthält die unbekannte Substanz Alkohol-Gruppen, färbt sich das Gemisch rot (manchmal auch grün). Enthält die Substanz Phenole, fällt ein brauner Niederschlag aus. Der Grund für diese Farbreaktion ist eine Komplexbildung, genauer gesagt eine Ligandensubstitution, bei der ein Alkohol/Phenol mit dem Sauerstoffatom am Cer(IV) koordiniert. Durch die Veränderung der Ligandensphäre verändert sich die Farbe des Cer(IV) von hellgelb zu rot/grün/braun. Leicht oxidierbare Alkohole/Phenole können einen negativen Nachweis ergeben, indem sie das Cer(IV) zu Cer(III) reduzieren.

Lucas-Reagenz Der Nachweis des Substitutionsgrades eines Alkohols, also ob es sich dabei um einen primären, sekundären oder tertiären Alkohol handelt, erfolgt über nucleophile Substitution der OH-Gruppe gegen Chlorid durch die Lucas-Probe. Die Substitution hat zur Folge, dass sich die entstehende Substanz nicht mehr in Wasser löst und damit eine eigene Phase ausbildet. Dabei ist die Geschwindigkeit dieser Phasenbildung entscheidend:

Tertiäre Alkohole reagieren bei Raumtemperatur schnell, Sekundäre Alkohole reagieren träge, u. U. ist eine Erwärmung nötig, Primäre Alkohole reagieren auch beim Erwärmen nur sehr langsam oder gar nicht. Voraussetzung für diesen Test ist, dass sich der ursprüngliche Alkohol in Wasser löst. Auch darf keine andere unter den Reaktionsbedingungen substituierbare Gruppe vorliegen.

...zur Antwort

Na ja, ich würde nicht gerade auf meinem Geburtstag heiraten, aber verloben ist doch nicht schlimm - nach dem Datum kräht doch später kein Hahn mehr - kann deinen Freund da nicht so ganz verstehen (wenn er sich wirklich auch mit dir verloben möchte). Ich würde jetzt mal zwei Wochen warten und ihn dann bei einem schönen Essen fragen, damit das jetzt nicht alles so hektisch und gedrungen aussieht. Vielleicht kommt er ja sogar in der Zeit auf dich zu.

...zur Antwort

Isst du denn abends etwas?

...zur Antwort

Nein, der Arzt muss sich an seine Schweigepflicht halten. Allerdings wird er dir natürlich höchstwahrscheinlich einen Vortrag übers rauchen halten :)

...zur Antwort

Ich würde sagen: freu dich, dass du Arbeit hast und die firma gut zu tun hat! Ich glaube auch nicht, dass du vertraglich eine 60 Std. woche hast - das werden wohl (bezahlte) Überstunden sein.

...zur Antwort

Das schlimmste an deiner Frage: ich habe über die Formulierung herzhaft gelacht :D

Ich denke, solche Leute haben große Probleme, die sie durch ihre "immer gute Laune" verdrängen und verstecken wollen. Am meisten vor sich selbst.

...zur Antwort