An der Stelle ist es allgemein Hilfreich, Aufenthalte im Ausland zu machen, besonders auf der Sicht von Lebenslaufprüfungen in der Academia. Die USA ist sicherlich eine gute Erfahrung, weil es dort häufig (nicht immer) mehr frei verfügbares Forschungsgeld gibt. Ich halte es für tatsächlich egal an der Stelle, da die Wahrscheinlichkeit, dass du gerade in der Schweiz genau die Person kennenlernst, die dich danach für eine bestehende Position anstellt, relativ klein ist. Solltest du in Academia bleiben wollen, wäre der Aufenthalt in der Schweiz natürlich klug, wenn man einen Antrag stellen möchte (für deine eigene Stelle). Damit hätte man auch etwas mehr Zeit, das ganze aufzusetzen. Aber da du geschrieben hattest, dass du eher in die Wirtschaft gehen möchtest, wäre es egal, und ich würde vermutlich USA nehmen.

...zur Antwort

Wir haben viele Studenten im Informatikstudium, die vorher auch nur Handys hatten - wichtigste zuerst: Computer sind etwas unsicherer als ein Smartphone, da Anwendungen auf einem PC tendenziell Zugriff auf alle Dateien haben und nicht nur auf ihre eigenen. Also Vorsicht damit, aber ansonsten kann man da nicht viel falsch machen, wenn man einfach tut was auf dem Bildschirm steht.

...zur Antwort

Hierbei halte ich mich doch ein wenig stärker an die internationale Sicht auf die Mathematik. Ich empfinde Mathematik als Philosophische Disziplin (wie man am "von Neumannschen Universum" eigentlich gut sehen kann, wie auch am Banach-Tarski Paradoxon über die Nichtexistenz eines Maßes im 3D Raum). Mathematik als Philosophie befreit einen auch davon, sich an die Realität "halten" zu müssen, womit man nur der Logik des Argumentes folgen kann. Physik wiederum, oder genauer gesagt physikalische Phänomene, die diesen Gesetzen folgen, gibt es immer. Das heißt im Grunde genommen ebenfalls, dass ich Mathematik als menschengemacht ansehe.

...zur Antwort

Es kommt oft vor, dass man zwar den Vertrag für die Bachelorarbeit beginnt, allerdings noch nicht angemeldet ist. Sollte dies bei dir der Fall sein, kannst du jetzt ohne Probleme den Lehrstuhl wechseln. BAs sollten so gestellt sein, dass sie innerhalb der Zeit (oder mehr, bis zu einem Jahr) bearbeitbar sein. Viele Lehrstühle (bzw. viele Doktoranden) sind allerdings nicht so geschickt im Stellen der Aufgabe. Das könnte auch alles der Fall sein, dann wäre ein Wechsel sogar gut. Wenn es schon angemeldet ist, kannst du auch ohne Probleme zum "Zweitversuch" den Lehrstuhl wechseln. Ich nehme an, du hast bereits mit deinem Betreuer über den Fortschritt der Arbeit geredet. Sind ja auch alles Menschen.

...zur Antwort

Mal die Antwort von jemanden, der auf dem Weg zum Ingenieur ist und 6 Jahre in der Verbrennungstechnik gearbeitet hat. Verbrenner sind tot. Man streitet sich da um Bruchteile von Prozente von Wirkungsgrad. Die Forschung ist da langsam aber sicher am Ende angekommen. Verbrenner, die noch entwickelt werden, sind meist für alternative Treibstoffe. Außerdem gibt es Ingenieur in verschiedensten Bereichen, was man auch googlen könnte.

...zur Antwort

Hallo! Wir verwenden in der Firma ebenfalls UE5, haben aber vor Ort Kaspersky installiert. Dort wurde kein Alarm geschlagen. Wenn alles im Epic Games Store normal installiert wurde, ist das vermutlich ein Fehlalarm. Die Überlegung, dass da irgendjemand versucht, im UE5-Paket etwas einzuschmuggeln, ist vielleicht etwas weit her geholt.

...zur Antwort
Studienabbruch nach 4 Semester (Informatik FH)?

Hallo,

Ich studiere jetzt schon seit 4 Semestern Informatik. Ich brenne nicht so intensiv wie so manch anderer meine Kommilitonen. Es ist eigentlich ganz interessant und stellenweiße ziemlich cool. Vor allem die Mathematik und die theoretischen Konzepte haben mir Spaß gemacht und in diesen Fächern war ich auch recht gut.

Problematisch ist es allerdings in fast allen Informatikfächern in denen wir Code selber implementieren sollen. Die Codeaufgaben sind teils richtig große Projekte. Ich verliere häufig schon die Motivation/Mut anzufangen und gebe recht schnell auf. Meine Studienkollegen und ich helfen uns quasi gegenseitig aber bei den Code-aufgaben gab es wirklich wenige bei der ich keine Hilfe in irgendeiner Art bekommen habe. Letztens ist das auch einmal aufgeflogen und mir wurde (zurecht) Unterschleif vorgeworfen. Das hat zwar glücklicherweise rechtlichen Konsequenzen (Ich falle nur dieses Mal durch) aber es ist schon fraglich ob ich in diesem Bereich überhaupt etwas zu suchen habe wenn ich keinen Code selbstständig machen kann.

Bei Teamaufgaben kann ich zwar gut mithelfen, aber Projekte alleine stemmen kann ich in den meisten Fällen nicht. Ich traue mich auch nicht wirklich Fehler zu machen.

Für alle die es interesiert: Ich habe etwa 100 ECTS bisher gesammelt und meine Fachabiturnote war 2,4. Ich habe keinen Plan B für den Fall das ich das Studium verlasse.

Hauptgrund warum ich weiter mache ist "Cost sunk Fallacy" falls das jemand kennt und weil das Fach sehr zukunftssicher und stellenweise interessant ist. Gründe dagegen sind: es ist teils brutal schwer, ich brenne nicht wirklich für das Fach (ist schon cool aber nix was weltverändernd für mich ist) und Ich fühle mich nicht für den Arbeitsmarkt vorbereitet weil ich meine Freunde gefühlt brauche um große Projekte zu erstellen. Ich bin eigentlich nur für Konzeptionierung, Debugging und Nachvollziehen des bestehenden Projekts gut.

Was sind eure Gedanken dazu? Sollte ich es weiter versuchen und meine Zeit investieren oder bin ich mit meinen Fähigkeiten in der Informatik ohnehin nicht gut aufgehoben? Gerne auch Kommentare von Leuten die Informatik studiert haben oder schon länger beruflich coden.

...zum Beitrag

Hallo, ich bin nun schon länger in der Informatik unterwegs und gerade aus der Uni heraus. Ich habe aber immer Halbzeit gearbeitet, also muss man meinen Kommentar mit einer Prise Salz genießen. Bei meinem Studienabbruch im Master lag es definitiv nicht am Fach sondern an der Uni. Im Studium war ich wie du und mochte die Theorie und nicht das Programmieren für die Uni. Ich habe aber auch in meinem Job täglich programmiert. Ich hatte das Glück, zu einer anderen Uni in die Nähe wechseln zu können und der Unterschied war wie Tag und Nacht. Plötzlich mochte ich das Studium wieder und konnte mich auch mehr auf statistische Analyse als auf Informatik konzentrieren, da es einen stärkeren Anwendungsbezug gab. Wenn das für dich eine Möglichkeit ist, dann könntest du darüber nachdenken. Andernfalls ist es vielleicht eine Überlegung wert, in andere Fächer zu wechseln, wo du deine Stärken besser ausspielen kannst. Irgendwie muss man dann immer auf die Note schauen. Vielleicht ist ja auch angewandte Mathematik etwas für dich. Da muss man zwar auch Programmieren, aber eher Modelle und Numerik, was schon etwas deutlich Anderes ist als ein Projekt für Verteilte Systeme (beispielhaft).

...zur Antwort

Für die Aufgabe ist nur gefordert, dass die Fläche/Umfang des Rechteckes maximal wird. Aus den Daten der Aufgabe weißt du, dass sich die Fläche aus 2u*f(u) ergibt, da die Funktion f symmetrisch (nur gerade Exponenten) ist. Für den Umfang ergibt sich 2*(2*u) + 2*(f(u)). Hier setzt du die Funktion ein (für f(u) statt f(x) ersetzt man natürlich den Namen der Variable).

Das ist das Auflösen der Randbedingung. Die Optimierung erfolgt wie gehabt.

...zur Antwort

Hier gibt es mehrere Ursachen, die auch jeweils von dem Zeitpunkt des Problems abhängen. Doch egal ob du Windows gerade erst installiert hast (was dann fehlgeschlagen ist), du es schon länger benutzt hattest, doch ein größeres Update drauf gespielt wurde (was dann fehlgeschlagen ist) oder ob du Dateien gelöscht hast, dieser Problemfall schreit mir gerade zu nach dem Griff zur Neuinstallation. Es gibt auch verschiedene Rescue-Suites, die man verwenden kann. Doch im Grunde genommen bleibt dir wohl nur übrig, an eine Windows-Rescue Partition oder an ein Installationsmedium zu kommen (USB-Stick oder DVD). Danach wirst du am Besten auf dem PC von jemand anderes Suchen müssen. Draufspielen, in den PC stecken, von dem Stick booten (wie das geht steht bei Google), und Windows reparieren oder neu installieren.

SOLLTE es gehen, kannst du versuchen durch dauerhaftes F8 drücken, in die erweiterten Startoptionen zu gelangen. Dort gibt es auch möglichkeiten zur Systemreparatur. Das sieht mir aber nach einem Fehler aus, bei dem auch das nicht funktioniert, daher voranstehend der Tipp mit dem Installationsmedium.

...zur Antwort

Auch an Gymnasien haben die Schüler der Mittelstufe die Möglichkeit, ihre Schullaufbahn ohne zweite Fremdsprache zu gestalten. Sie müssen dann entsprechend in der Oberstufe eine neu beginnende Fremdsprache belegen (wie Spanisch, ...). Es ist also auch aus der Realschule mit ähnlicher Schullaufbahn möglich, in die Oberstufe zu wechseln.

...zur Antwort
Mathearbeit Täuschungsversuch?

Hallo Ich bin zurzeit in der 10 Klasse einer Realschule und würde gerne fragen ob es unter eine "Straftat" fällt. Und zwar ist mein Problem das ich seid 1 Jahr eine neue Lehrerin in Mathe habe. Vorher stand ich in Mathe immer zwischen 1-2 schlechtestens auch 3 aber seid dem ich nicht mehr bei meinem Lehrer habe sondern bei der neuen Lehrerin bin ich innerhalb eines Jahres von 2 auf 5 gefallen. Ich hab es noch gerade so geschafft auf dem Zeugnis eine 4 zu bekommen um in das zehnte Schuljahr zu kommen. Nun möchte ich dieses Jahr aber mein Abschluss mit Qualifikationvermerk bekommen um demnächst am Gymnasium mein Abi zu machen und darf keine 4 mehr haben. Meine restlichen Noten sind 2, höchstens 3 dreien. Auf jeden Fall bin ich dann auf die Idee gekommen die alten Mathe Klassenarbeiten meiner Schwester zum lernen zu benutzen weil sie letztes Jahr auch bei meiner Lehrerin hatte und die Arbeiten aufbewahrt hat. Ich hab mir nichts böses dabei gedacht und einfach nur damit gelernt um ungefähr zu wissen wie es dran kommt und was die genauen Aufgaben sind. Als die Klassenarbeiten dann waren habe ich gemerkt das es exakt die selbe Arbeit war genau mit den selben Zahlen was mir natürlich gelegen kamen da ich noch einige Ergebnisse mir gemerkt hatte. Also habe ich noch eine 3 in der Arbeit bekommen. Jetzt habe ich vor 1 Woche die nächste Arbeit geschrieben und natürlich mit der Arbeit meiner Schwester gelernt und da es wieder die selbe Arbeit war und meine Schwester eine 2+ hatte bin ich davon ausgegangen das ich mindestens eine zwei bekomme wenn nicht sogar eine 1 denn ich hatte mehr richtig in der Arbeit als meine Schwester aber als ich die Arbeit wieder bekommen habe war es nur eine 3+ wie kann das sein? Ich weiß nicht ob ich zu meiner Lehrerin gehen soll und mich beschweren soll oder ob ich dann ärger krieg weil meine Freunde meinten das wäre ein Täuschungsversuch und alle Arbeiten aus diesem halb Jahr würden als 6 gelten. Außerdem ist es ja eigentlich die Schuld des Lehrers wenn er jedes Jahr die selbe Arbeit nimmt er könnte sich ja sowas denken ..Was soll ich tun?

...zum Beitrag

Das ist tatsächlich die Schuld des Lehrers.

...zur Antwort
C++: Übungsaufgaben und weiterführende Tutorials gesucht

Hallo,

Ich habe soeben das Studium eines C++-Einsteigerbuches abgeschlossen (ich habs durchgelesen, aber noch wenig Praktisches gemacht) und suche jetzt nach Weiterbildungen.

Einerseits würde ich gerne ein paar Aufgaben lösen, um zu sehen, was bei mir hängengeblieben ist (sicherlich waren in dem Buch ein paar Aufgaben, aber immer nur zum aktuellen Thema und nie allgemein-übergreifend). Mir fällt leider nichts Richtiges ein, und beim Googeln habe ich irgendwie auch nichts Passendes gefunden.
In dem Buch ging es um: Einfache Grundlagen wie Datentypen, Casts, Zeiger, Strings etc., Funktionen, Klassen, Vererbung, I/O-System, Ausnahmen, Templates und den Präprozessor. Hoffentlich habe ich nichts übersehen.

Zum anderen möchte ich gerne weiterbilden, was wäre denn als Nächstes so relevant? Mein Buch rät mir, mich noch mit STL, expliziten Konstruktoren, Umwandlungsfunktionen, const-Elementfunktionen und mutable, asm und dem Überladen von Klammern aller Art zu beschäftigen.
Andererseits mag ich auch mal was Praktisches außerhalb der Konsole machen, was wäre das? Die Windows-GUI (Desktop, aber auch Metro) interessiert mich sehr, aber ist die noch zu schwer für mich? Auch mit Grafik würde ich mich ganz gerne mal in C++ auseinandersetzen; gibt es noch weitere solche Gebiete? Als bisheriger "Basicer" kenne ich eigentlich nichts Anderes!

Ich würde mich also sehr freuen, wenn ihr mir gute Übungsaufgaben für ganze Programme oder gute Tutorials empfehlen könntet – aber bitte nur C++-Sachen, ich bin zum Beispiel auf ein WinApi-Tutorial gestoßen, das nichts mit Objektorientierungs zu tun haben schien!
Vielen Dank schon mal! :-)

Mit freundlichen Grüßen,
KnorxThieus (m)

...zum Beitrag

Wenn du dich mit weiterführenden Themen rund um C++ beschäftigen willst, ist es schonmal ein guter Anfang, wenn du dir alles rund um C++ und Objektorientierte Programmierung anschaust. Hier gibt es einige nicht-triviale Themen, vor allem was den Klassenentwurf (Rule-Of-Three) anbelangt. Vielleicht solltest du darauf achten, den neuen Standart zu lernen, je nach Anwendungsfall.

Es ist auch hilfreich, hier allgemein die Visual C++ Sachen und auch das .NET Framework sich anzuschauen, über das vor allem in der Windows Anwendungsentwicklung (meines Wissens nach) einiges gemacht wird. Tutorials dazu gibt es bei Microsoft und reichlich auf YouTube.

...zur Antwort

Also erstmal ist das eine private Einigung, und die Tatsache, dass du einfach angerufen wurdest, liegt nahe, dass der Unfallgegner den Schaden seiner Versicherung nicht gemeldet hatte, denn sonst hätte die Versicherung eigenständig Schadensregulation betrieben. Du musst solang auf jeden Fall nichts zahlen, wie das nicht ordentlich über seine Versicherung gelaufen ist und ohne Gutachten steht der Unfallgegner da auf verlorenem Posten. Wenn es zum Äußersten kommt (also der Unfallgegner meldet den Unfall nachträglich, sollte das gehen), kannst du dich an deine Autorechtsschutzversicherung wenden, welche auch (meistens) guten Rat hat. Privaten Forderungen ohne ordentliches rechtliches Verfahren ist nicht nachzugeben. Wurden denn zumindest Fotos vom Unfall gemacht?

...zur Antwort

Ich gehe einfach in meiner Antwort davon aus, dass hier ein DAU die Frage gestellt hat, ist nichts Persönliches.

Du brauchst einen Apache-Server mit PHP Unterstützung, vorzugsweise kannst du dir XAMPP downloaden (einfach bei Google eingeben).

Nachdem du das Program installiert hast, kannst einfach in dem XAMPP Controll Panel den Apache server starten. In dem htdocs-Verzeichnis (Welches in dem Root Verzeichnis von XAMPP liegt), fügst du nun deine Website ein.

Beachte, dass alle Dateien, die vom Parser beachtet werden sollen, die Endung *.php; *.php5; *.php4; etc. haben müssen.

Die Syntax für die Einbindung lautet: <?php (...) ?>.

Hier kannst du zum Beispiel schreiben:

<?php

    echo "Hallo Welt!";

?>

Die Datei gibt dann "Hallo Welt!" aus.

Wenn du schon Erfahrung in PHP hast, kannst du hier einfach dein "Programm" reinschreiben...

(Und zur Debatte, die bisher herrschte, PHP ist genau das, was der Name sagt: "Hypertext Preprocessor". Es ist ein Programm, eine Sammlung von Anweisungen, welche ausgeführt werden, bevor die Seite lädt. Also Programmiert man tatsächlich, selbst, wenn PHP "nur" eine Script-Sprache ist.)

...zur Antwort

Hallo maxiiking34,

die Antwort auf diese Frage ist eigentlich einfach: Ich würde mich nicht von Facebook abmelden, aus den Folgenden Gründen:

  • Zunächst den offensichtlichen Sinn von Facebook, die Verbindung zu anderen Menschen, wenn es persönlich nicht geht;

  • Die Möglichkeit der Selbstdarstellung. Eine "Wand der Informationen" ist nicht nur etwas Schlechtes. Man kann hier auch diverse Personengruppen auf sich aufmerksam machen. Die Informationen auf meiner FB-Chronik könnte man in jedem Lebenslauf anschauen, außerdem sollen die Arbeitgeber da draußen mich einfach nicht einstellen, wenn ihnen an meinem Lebenslauf irgendetwas nicht passt. Ich sehe das nicht so eng. (Genau genommen können die Konzerne dieser Welt auch gern an meiner Tür klingeln und fragen, ob sie mal eben bei mir gucken könnten, ich hab da nichts zu verbergen)

  • Die Facebook-Datenkrake hat mittlerweile sowieso schon alle meine persönlichen Daten irgendwo hin verkauft, da macht das Löschen meines Accounts jetzt keinen Sinn mehr.

From Hell :D

PS: Ich habe die Chronik, oder auf meinem englischsprachigem Facebook "Timeline", schon längst und völlig ohne zwang. Einfach weil's besser aussieht und man jederzeit meine Daten angucken kann!

...zur Antwort

Hallo maex1205,

(zunächst ist zu bemerken, dass die erste Ansprechperson bei Problemen mit dem Unterrichtsinhalten immer Lehrer sind)

Jetzt aber zu deinem Problem:

Eine Gerade in einem Koordinatensystem ist mit Geodreieck einfach zu konstruieren. Zeichnerisch kann man bei einer solchen Aufgabe einfach folgendes tun: Die erste Gerade besteht aus einem Punkt und der Steigung m. Gehe von dem gegebenen Punkt aus und gehe einen Schritt nach rechts und vier Schritte nach oben. Verbinde bei der zweiten Geraden einfach die Punkte.

Nun zu der eigentlichen Aufgabe. Diese ist nicht viel anders. Die "schriftliche" Lösung dieser Aufgabe funktioniert wie folgt:

eine Funktion f(x), in diesem Fall eine Gerade mit der Gleichung y = mx + n; Setze in die Gleichung für x sieben und für y -7 ein. Für m kannst du auch den gegebenen Wert einsetzen. Nun formst du die Gleichung nach n um.

Beispielhaft:

y = mx + n | -mx

y - mx = n

Die zweite Funktion g(x) lässt sich wie folgt errechnen;

m = ( y1 - y2 ) / ( x1 - x2 )

Bei n verfährst du wie oben beschrieben. Vermeide jedoch hier den ersten Punkt zu benutzen, wo Null als Wert gegeben ist. Meist können hierbei Fehler auftreten.

Für den Schnittpunkt ist folgendes zu Wissen: Eine Gerade f(x) hat mit der Gerade g(x) genau dann einen Schnittpunkt, wenn es einen Wert x gibt, für den gilt f(x) = g(x);

Um x zu ermitteln musst du also die beiden errechneten Formeln gleichsetzen.

m1x + n1 = m2x + n2 | -n2

m1x + (n1 - n2) = m2x | - m1*x

(n1 - n2) = (m2 - m1)*x | /(m2 - m1)

x = (n1 - n2) / (m2 - m1)

Der Wert x gibt hierbei an, an welcher Stelle x die beiden Funktionen sich schneiden. Um auch den zweiten Punkt herauszufinden, setzt du diesen Wert in eine (vorzugsweise beide) Gleichung ein.

...zur Antwort