Hi, es ist gut und mutig, dass Du um Hilfe bittest. Der nächste Schritt sollte sein, dich mit Fachleuten zu unterhalten, damit Du so schnell es geht da raus kommst bzw. erfährst, was Du für Möglichkeiten hast.

Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de

Hier ist eine Übersicht über Hilfsangebote:

Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum

www.krisenchat.de

24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.

Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!

Es gibt an vielen Orten Krisendienste, die stehen im Internet. Kontakt per Telefon, E-Mail oder auch direkt in einer Beratung.

Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche und oder Emailberatung an. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft. Such danach im Internet.

Angebote ungestört kontaktieren

   • Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an

   • Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.

   • Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.

   • Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.

Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.

D E U T S C H L A N D

Kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt

  • Bei Gewalt: www.hilftelefon.de
  • https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
  • https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
  • www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar
  • 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.
S C H W E I Z

Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.chUnd: https://beratungsstellen.147.ch/

  • Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
  • Tele: 143 https://www.143.ch/
  • www.147.ch/
Ö S T E R R E I C H

Weitere Hilfsangebote

  •  Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)
  • 142 https://www.telefonseelsorge.at/
I N T E R N A T I O N A L
  •    https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/
  •    https://www.childhelplineinternational.org/116111/
Allgemeine Hinweise

Auch Sozialarbeiter und Psychologen sind Menschen, manchmal passt es nicht. Dann versuch es später noch mal wenn jemand anderes da ist oder wähle ein anderes Angebot. Lass dich nicht entmutigen von „doofen Reaktionen“

   • Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Sprich mit dem Vertrauenslehrer, um ins Krankenhaus zu dürfen während der Schulzeit, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!

   • Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Bitte fahr dorthin, die holen dich nicht ab. Wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei! Du kannst dich auch hierhin wenden: https://sofahopper.de/

   • Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.

   • Bei Gewalt (Schläge, Schubsen, Kneifen), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kannst Du dich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Bei Kontakt mit dem Amt ist gut Unterstützung zu haben mit Menschen, die sich auskennen. Z.B. Kinderschutzbund, Vertrauenslehrer.

...zur Antwort

Hi,

im Vergleich zu dem, was ich hier manchmal lese, als Attacke gegen mich oder andere, klingt das wie ein "typisch emotionalisierter Kommentar". Machtspiel, da will jemand dem anderen beweisen, wie intelligent er selbst ist, vermute ich.

Ich melde so was, auch wenn es andere betrifft. Wobei es immer auf den Zusammenhang ankommt, der Ausschnitt aber ist für mich härter, als es auf den ersten Moment zu sein scheint.

Anscheinend hast Du die größten Probleme mit dem Nachdenken...

Könnte eine Lernschwäche sein, tatsächlich eine leichte geistige Behinderung, oder eine durch psychische Krankheit bedingte Einschränkung. Daher sehr diskriminierend!

Dabei war die Antwort eigentlich sehr leicht zu verstehen, wenn man nicht gerade auf den Kopf gefallen ist.

Steht schon vorheriger Abschnitt! Menschen mit Einschränkungen, z.B. unfallbedingt durch eine Kopfverletzung, verstehen manches nicht mehr so einfach! Es ist nur auf Kränkung ausgelegt, und es werden dabei Behinderte und Kranke herabgesetzt.

Wenn man so manche Alltagssprüche genau betrachtet, kommt man schon darauf, dass die sehr diskriminierend sind. Wichtig, das zu hinterfragen, anstatt sie einfach in der Öffentlichkeit aufzuschreiben.

Menschlich ist es dennoch: Ich hab auch schon emotionalisiertes geschrieben, wollte mir das "nicht gefallen lassen, was der andere schreibt", teils melde ich es dann selbst, wenn ich merke, ich schreibe aus Ärger, und es wurde auch schon gelöscht. Niemand ist perfekt. Und ich glaube viele hier haben schon mal etwas geschrieben aus Ärger, was sie später falsch fanden. Aber dann sollte man auch selbstkritiisch sein und es zugeben. Das können viele nicht. Man darf nicht vergessen, hier sitzen am anderen Ende Menschen, teils mit schweren Störungen, teils unter Drogen- oder Alkoholeinfluss. Daher sind solche uneinsichtigen Reaktionen und auch endlose Beleidigungabattacken erwartbar, leider.

Wenn man merkt, da geht jemand aktiv gegen eine andere Person vor, wird immer wieder beleidigend, sollte man schon konsequent alles melden. Leider bleiben viele Kommentare selbst bei sensiblen Themen wie häuslicher Gewalt stehen. Oft verstehe ich GF da gar nicht!

Bei für mich wichtigen Themen kommentiere ich andere Antworten, wenn ich den Inhalt als falsch ansehe oder sogar gefährlich, da kommt oft sowas zurück. Egal wie freundlich ich bin, wie sachlich: Beleidigungen sind hier leider an der Tagesordnung. Man kann Quellen bringen, wer einmal gekränkt ist oder einen Machtkampf will anstatt über die Sachebene zum Thema beizutragen, der schreibt nur noch persönliche Angriffe. Trotz nachweisen. Ich erlebe es gerade wieder. Keine Chance, das Thema auf eine Sachebe zu rücken, aber ich werde sachlich bleiben und weiter Links sammeln.

Ich nutze solche Situationen, um weitere Belege zu bringen zu Themen, in denen ich öfter schreibe. So kann ich dazu lernen, und es stehen dann viele Quellen unter der Frage, oder in der Diskussion.

...zur Antwort

Hi, es gibt psychologische Beratung, z.B. bietet die Caritas das an. Such mal im Internet danach.

Eine Psychotherapie kann auch helfen. Was genau da passt, muss die Person mit Fachleuten besprechen, z.B. auch mit einem Psychiater. In Deutschland gibt es bei www.eterminservice.de einen Termin bei einem Psychologen.

...zur Antwort

Hi, hier ist eine Übersicht von Anlaufstellen, bitte chatte mit denen oder ruf dort an. Mach nichts unüberlegtes, das Leben auf der Straße ist wirklich gefährlich, besonders bei so niedrigen Temperaturen.

Ohne das es jemand rauskriegt wo ich bin?

Selbst wenn dich erstmal jemand aufnimmt, sicher ist das nicht. Und illegal auch. Man darf aus guten Gründen nicht einfach Minderjährige aufnehmen! Das ist immer eine Gefahr für die jungen Menschen.

Das Jugendamt kann helfen!

Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten?

  • www.onlinesocialworker.de
  • https://sofahopper.de/

Hier ist eine Übersicht über Hilfsangebote:

Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum.

   www.krisenchat.de

24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.

Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!

Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.

D E U T S C H L A N D

Kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt

  • https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
  • https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
  • www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar
  • 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.
S C H W E I Z

Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.chUnd: https://beratungsstellen.147.ch/

  • Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
  • Tele: 143 https://www.143.ch/
  • www.147.ch/
Ö S T E R R E I C H

Weitere Hilfsangebote

  •  Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)
  • 142 https://www.telefonseelsorge.at/
I N T E R N A T I O N A L
  •    https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/
  •    https://www.childhelplineinternational.org/116111/
Allgemeine Hinweise

Auch Sozialarbeiter und Psychologen sind Menschen, manchmal passt es nicht. Dann versuch es später noch mal wenn jemand anderes da ist oder wähle ein anderes Angebot. Lass dich nicht entmutigen von „doofen Reaktionen“

   • Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Sprich mit dem Vertrauenslehrer, um ins Krankenhaus zu dürfen während der Schulzeit, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!

   • Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Bitte fahr dorthin, die holen dich nicht ab. W enn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei!

   • Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.

   • Bei Gewalt (Schläge, Schubsen, Kneifen), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kannst Du dich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Bei Kontakt mit dem Amt ist gut Unterstützung zu haben mit Menschen, die sich auskennen. Z.B. Kinderschutzbund, Vertrauenslehrer.

   • Es gibt örtliche Krisendienste, die stehen im Internet, da kann man anrufen. Teilweise auch schreiben.

   • Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche an. Eventuell auch Emailberatung, mal anfragen. Findest Du im Internet. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft.

Angebote ungestört kontaktieren

   • Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an

   • Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.

   • Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.

   • Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.

...zur Antwort

Hi SheldontheOG.

"Normal" ist so eine Sache, ich kann mit dem Begriff eher wenig anfangen. Viel wichtiger ist die Frage, warum Du das hier fragst! Wenn Du wütend bist auf ihn, bringt eine Beschimpfung sicher nichts. Wenn er nie freundlich ist, finde ich das von ihm absolut nicht OK. Das geht in Richtung seelische Misshandlung!

Hier triffst Du fast nur Laien, Leute, die keine Ausgebildeten Psychologen oder Sozialarbeiter sind. Daher kopiere ich Dir ein paar Adressen hier rein.

Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de

Hier ist eine Übersicht über Hilfsangebote:

Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum.   www.krisenchat.de

24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.

Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!

Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.

D E U T S C H L A N D

Kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt

   • https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/

   • https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.

   • www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar

   • 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.

S C H W E I Z

Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.chUnd: https://beratungsstellen.147.ch/

   • Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/

   • Tele: 143 https://www.143.ch/

   • www.147.ch/

Ö S T E R R E I C H Weitere Hilfsangebote

   • Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)

   • 142 https://www.telefonseelsorge.at/

I N T E R N A T I O N A L

   •   https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/

   •   https://www.childhelplineinternational.org/116111/

Allgemeine Hinweise

Auch Sozialarbeiter und Psychologen sind Menschen, manchmal passt es nicht. Dann versuch es später noch mal wenn jemand anderes da ist oder wähle ein anderes Angebot. Lass dich nicht entmutigen von „doofen Reaktionen“

   • Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Sprich mit dem Vertrauenslehrer, um ins Krankenhaus zu dürfen während der Schulzeit, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!

   • Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Bitte fahr dorthin, die holen dich nicht ab. W enn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei!

   • Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.

   • Bei Gewalt (Schläge, Schubsen, Kneifen), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kannst Du dich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Bei Kontakt mit dem Amt ist gut Unterstützung zu haben mit Menschen, die sich auskennen. Z.B. Kinderschutzbund, Vertrauenslehrer.

   • Es gibt örtliche Krisendienste, die stehen im Internet, da kann man anrufen. Teilweise auch schreiben.

   • Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche an. Eventuell auch Emailberatung, mal anfragen. Findest Du im Internet. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft.

Angebote ungestört kontaktieren

   • Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an

   • Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.

   • Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.

   • Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.

...zur Antwort

Hi,

das Du diese ständige Begleitung, Beoabachtung nicht möchtest, verstehe ich gut. Die Frage ist, was ist das beste für euch beide? Und welche Angebote gibt es für euch?

Probleme im Haushalt kann viel bedeuten. Mit Kind wird vieles sicher noch viel aufwendiger, anstrengender. Das ist für viele gut organsierte Menschen schon eine Herausforderung! Bitte sei da ehrlich zu Dir. wenn das Baby jede Nacht viel schreit, vielleicht später eine bestimmte Ernährungsform oder Spezialbehandlung wegen Allergie oder sonstigen Gründen braucht, kann das sehr, sehr anstrengend werden!

Professionelle Beratung findest Du hier: www.bke-elternberatung.de

Und es gibt vermuttlich für dich Hinweise bei Betroffenenverbänden. Was für dich am besten ist, kann hier niemand wissen. Vielleicht gibt es für Dich auch besser an Autismus angepasste Hilfen?

Eine Frauenberatungsstelle könnte auch Hinweise geben.

Die Caritas bietet kostenlose psychlogische Beratung, vielleicht haben die eine Idee?

Sozialverbände, der Behindertenverband könnten auch vielleicht Ideen haben.

Frag vielleicht mal überall dort an, wo man sich um soziale Belange kümmert, was es für Lösungen geben kann.

Darf man mich ins Muki—heim rein zwingen

Ich denke nicht, aber sie können dich vor die Wahl stellen, wenn sie eine Kindswohlgefährdung vermuten: Entweder Du gehst mit Kind in ein betreutes Wohnen, oder das Kind wird entzogen. Das klingt drastisch, aber ich denke, so in der Art würde es laufen.

...zur Antwort

Hi, das ist so eine Frage mit den USB-Mikros. Die neueren Shures sollen wohl ganz OK sein, wenn ich mir dieverse Test anschaue, lese. Ich nutze nie USB-Mikos. 24 bit ist auch OK.

Warum empfehle ich immer XLR? Für mich die bessere Wahl, schon weil man flexibler ist. Mann jederzeit sein Setup erweitern, Teile auswechseln.

Ein wichtiger Punkt ist, dass man die Soundkarte selbst wählen kann! Bei einfachen USB-Mikros ist extrem simple Hardware verbaut. Aber es geht ja ums das Shure.

Und vor allem ist es leichter, das auszusteuern, wobei ich nicht weiß, wie es bei den neuen Shure-Mikros genau geht. Die haben ja eine Software dabei, um den Klang zu beeinflussen, z.B. auch um einen Kompressor einzusetzen.

Alternativen:

t.bone MB85 (Beta) mit einem Behringer Uphoria. Das Beta habe ich, und das wollte ich auch empfehlen, hab mich vertan. Das MB85 soll auch gut sein laut Kundenbewertungen.

Oder wenn Du das Mikro in der Hand halten willst, wird hier oft das AKG P3 empfpholen, es gibt wohl weniger Handgeräusche, ich kenne es nicht. Ich hab das AKG D5, das liegt auch noch im Budget. Aber auch das nutze ich immer im Stativ.

https://www.thomann.de/de/akg_perception_live_p3s.htm

Dazu ein XLR-Kabel, und vielleicht noch einen Popschutz.

Bei Mikros hört man in der Regel den Preisunterschied, wobei ich das tbone sehr gut finde für den Preis, wenn man es im Stativ nutzt.

Kauf bei Thomann mit vorheriger Fachberatung kann dich auch weiterbringen. Oder bei Musicstore.de. Aber das tbone gibt es nur bei Thomann! Die Hausmarken anderer Musikhäuser kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.

...zur Antwort

Hi, wenn ich mir die Art der Verurteilungen hier über andere Lebensmodelle so anschaue, kriege ich schlechte Laune! Menschen sind unterschiedlich, auch was die Sicht auf eine Beziehung angeht. Es gibt Menschen, die wollen Monogam leben, und wollen nichts anderes. Einige würden gerne, trauen sich nicht. Oder sind treu, weil ihr Gegenüber das so will. Aber daraus eine Haltung zu machen, andere Lebensmodelle pauschal nieder zu machen, finde ich daneben.

Viele haben Angst, alt hergebrachtes aufzugeben. Oder auch vor der Meinung anderer. Es gibt sicher viele Gründe dafür.

Unsere Gesellschaft ist patrichachal geprägt: Männer Chef, Frau Untertan. So war es lange. Und das sitzt sicher tief im Unterbewusstsein, wie vieles andere auch. Wenn bekannte Strukturen geändert werden, habe viele Angst. Ihre alte Welt, ihre Sicherheiten sehen sie in Gefahr. Machtstrukturen sind in Gefahr.

Das sind einige Gründe, ich denke, es gibt weitere.

...zur Antwort

Hi, dieses gegeneinander ausspielen nervt, was soll der provokante Satz "Liebe Feministinnen".

Gewaltopfer brauchen Hilfe, unabhängig vom Geschlecht. Und wenn es hier immer wieder darauf hinausläuft, dass eine Seite die andere angreift, lenkt das vom Thema ab!

Die genaue Zahl männlicher Opfer ist vermutlich noch schwerer zu ermitteln als die Opferzahl bei Frauen. Scham, gesellschaftlicher Druck hindern viele daran, sich Hilfe zu suchen. Das noch immer von Männern dominierte System, unsere Gesellschaft hat nach wie vor Bilder von Männlichkeit, die allen schaden!

Ich hab ein paar Links zum Thema zusammengestellt:

  • https://www.derstandard.at/story/2000126484344/der-weite-weg-zum-sorgenden-mann
  • Laut Bundesregierung sind ca. 30% der Opfer männlich: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2024/06/lagebild-hg.html
  • Hier geht man davon aus, dass 20 bis 40% der häuslichen Gewaltopfer männlich sind
  • Mehr Männer insgesamt Opfer von Gewalt - ich kenne auch andere Quellen. Jedoch sind sich die meisten einig, dass die Zahlen bei den Geschlechtern dicht beiander liegen, bezogen auf alle Gewalttaten, auch ausserhalb von Beziehungen und Wohungen.
  • BKA: Ca. 40% der Mordopfer sind Männer
  • 25 % weibliche Täterinnen
  • Fast 25 % weibliche Gewalttäterinen - hier wird vermutlich nur von der Kriminaklstatistik ausgegangen, Studien bleiben unberücksichtigt.
  • Mehr Jungs als Mädchen werden verprügelt, ca. 40 % der Eltern schlagen ihre Kinder. Was man in der Kindheit lernt ...
  • Die Zahlen von 2022
  • Beratungsangebote und Schutzunterkünfte für männliche Gewaltopfer
  • https://weisser-ring.de/gewalt_gegen_maenner
  • Ca. 30% der Opfer sind männlich, und Männer machen ca. 75% der Täter aus
  • N-TV.de: Zahl männlicher Opfer von häuslicher Gewalt steigt
  • Zeit.de: Immer mehr Männer werden Opfer von häuslicher Gewalt
...zur Antwort

Hi,

gebraucht gibt es sehr alte Digitalkameras günstig. Vielleicht kannst Du Dir eine zum Geburtstag wünschen? Zu Ostern, zumindest etwas Geld dazu? Und die Eltern sollten auch helfen, wenn Du es bestellst, zumindest wenn Du nicht volljährig bist. Immer mit Paypal bezahlen, das geht aber erst ab 18.

Vielleicht gibt es in der Schule eine Foto-AG? Jugendclubs haben manchmal auch eine Kamera. Da kannst Du ohne Geld auszugeben mal reinschnuppern.

Bildgestaltung kannst Du auch mit dem Smartphone üben.

Bei Ebay.de z.B. gibt es einige Händler, die manchmal günstig Kamera mit Objektiv anbieten. Ca. 100 Euro zum Einstieg wären gut. Kamera mit Objektiv. Wenn Du mal rumschaust, vielleicht findest sich was für 75 Euro, drunter wird es eng.

Achte immer darauf, eine Kamera mit Weitwinkel zu bekommen, bei APS-C wie bei Canon oder Nikon sollte beim Objektiv im eine 17 oder 18 am Anfang stehen. Z.B. ein 17-55 mm. Bitte informiere da dich vorher noch mal genau. Hier kannst du fragen, oder auch in der Fotocommunity. z.B.

So ein Objektiv ist gut, weil es eine Stablisierung eingebaut hat, gerade bei den alten Kameras. Das ist nur eine Beispiel, keien Kaufempfehlung, ich hab das Angebot nicht angeschaut. Aber die Zahlen stimmen schon mal. IS Objektive sind meist etwas teurer, vermutlcih erstmal ausserhalb des Budgets. Aber das Gute: Du kannst ja nach und nach weiteres Zubehörtkaufen, weil Du die Objektive wechseln kannst. Klein anfangen, dann aufstocken, wenn Dir die Fotografie gefällt, sonst eben verkaufen.

Ich finde es aber besser, mit einer Kamera zu fotografieren, da kann man z.B. über eine offene Blende den Vordergrund freistellen. Das ist gut bei Portraits, oder auch wenn man eine Pflanze oder einen Gegenstand herausstellen möchte.

Alte Olympus Pen gibt es oft günstig. Oder Canon und Nikon, z.B. 400D von Canon. Gute Bilder ohne viel Rauschen gibt es dann nur bei gutem Licht, aber zum Üben schon mal besser als ein Handy.

Auf dem Flohmarkt hast Du immer das Risiko, dass die Kamera einen Schaden hat, oder das Objektiv.

Vielleicht geht auch eine Bridgekamera.

...zur Antwort

Hi, wenn es ständig ist, würde ich da eine klare Grenze ziehen.

Es ist nicht normal!

Wenn Du ihn noch liebst, empfehle ich eine Paarberatung. Kommt er mit und arbeitet an sich, zeigt es, dass er Interesse hat an einer guten Beziehung. Kommt er nicht mit, geh allein!

Wenn er regelmäßig brüllt, ruf bitte hier an oder schreib hier hin: www.hilfetelefon.de Falls Du Beratung ausserhalb von Deutschland brauchst, schreib dort hin.

...zur Antwort

Hi,

faktisch gibt es keine objektiv faktische Trostlosigkeit. Das was jeder für sich im Kopf aus dem macht, was uns umgibt, ist die eigene Realität. Wenn die trostlos wirkt, dann ist es an der Zeit, über die eigene Sicht auf die Dinge nachzudenken!

Vorsicht vor zu einseitiger Sicht! Das nimmt den Blick auf die schönen Dinge. Die man oft auch im kleinen finden kann. Und auch im großen ist vieles gut.

...zur Antwort

Hi Laura.

Es tut mir leid, dass es Dir so geht. Das ist eindeutig Gewalt, häusliche Gewalt gegen dich!

Ein Ausweg kann sein, dass Du mit anderen darüber sprichst, dich austauscht. Ich kopiere Dir hier eine Liste mit Ansprechpartnern rein. Dort kannst Du hinschreiben, chatten.

Mit deinem Therapeuten möchtest Du nciht sprechen, ich denke es ist wichtig, dass Du über das redest, was passiert. Das kann entlasten, auch wirst Du Menschen finden, die dich verstehen. Denn was Du schilderst klingt sehr bedrückend! Und es kann dazu führen, dass Dir geholfen wird! Das geht nur, wenn andere erfahren, was zu Hause passiert.

Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum.

www.krisenchat.de 24 Stunden über WhatsApp und SMS erreichbar. Ausgebildete Psychologen für alle unter 24, von vielen Staaten aus erreichbar.

Generell kann man den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!

Adressen für die Schweiz und Österreich ganz unten, auch International.

Für Deutschland

  • https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
  • www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar.
  • www.hilfetelefon.de Bei Gewalt, psychischer und körperlicher. 24h Erreichbar, ist auch für Minderjährige geeignet.
  • Es gibt unter 116 111 die www.nummergegenkummer.de, da kann man anrufen oder auch hinschreiben, chatten. Gratis, anonym. Montags bis Samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr. Dort findest Du Menschen für den Austausch.
  • https://www.jugendnotmail.de/ Einzel-Chat dienstags 17 bis 19 Uhr, donnerstags 19 bis 21 Uhr und Freitags von 18 bis 20 Uhr Teens bis 19 Jahre. Aktuelle Zeiten bitte prüfen.
  • https://nina-info.de/save-me-online/ Per E-Mail oder Telefon. Beratung bei Mobbing und sexueller Belästigung, Missbrauch. Egal ob in der Schule, zu Hause oder im Internet.
  • In vielen europäischen Städten gibt es Kinderschutzzentren mit zahlreichen Angeboten für Eltern und Kinder https://www.kinderschutz-zentren.org/zentren-vor-ort
Schweiz
  • Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
  • Tele: 143 https://www.143.ch/
Österreich
  • Rat auf Draht: 147. Kostenlose Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche, anonym, rund um die Uhr und österreichweit (Tel., online, Chat) 142 anrufen https://www.telefonseelsorge.at/
International

https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/

https://www.childhelplineinternational.org/116111/

Allgemeine Hinweise
  • Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Wenn du in der Schule bist, sprich darüber mit dem Vertrauenslehrer, du bekommst dann vermutlich Schulfrei für den Krankenhausbesuch, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!
  • Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Allerdings musst Du dort allein hin, die holen dich nicht ab, wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei!
  • Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
  • Bei Gewalt (dazu zählt JEDE Form von Schlägen, Schubsen, Kneifen!), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kann man sich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Es ist gut, beim Kontakt mit dem Jugendamt Unterstützung zu haben von Menschen, die sich auskennen. Z.B. vom Kinderschutzbund oder dem Vertrauenslehrer.
  • Es gibt örtliche Krisendienste, die stehen im Internet, da kann man anrufen. Teilweise auch schreiben.
  • Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche an. Eventuell auch Emailberatung, mal anfragen. Findest Du im Internet. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft.
Angebote ungestört kontaktieren
  • Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an
  • Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
  • Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
  • Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.
...zur Antwort

Hi, hier ist Antwort, warum er sich "seltsam" verhält:

Gras koks und benzos xanax und co

Und das ist ein sicheres Ausschlusskriterium, wenn Du eine Beziehung willst ohne Drama und mit Respekt und echter Liebe.

...zur Antwort
Ich habe eine frau bei onlyfans gefunden und wurde blockiert was soll ich machen?

Ich wollte nur mit ihr schreiben und habe ihr auch Geld geschickt, ihre Bilder waren mir total egal, was ich ihr auch gesagt habe und ich wollte sie nur kennenlernen, am anfang war alles gut, aber plötzlich wurde es ihr zuviel und plötzlich wollte sie niemanden kennenlernen, das erinnert mich an einen freund von mir, wo eine frau auch den kontakt abgebrochen hat, nur weil er ihr seine Gefühle gestanden hat, ich verstehe das nicht, was ist daran so schlimm und ich würde sie gerne wieder kontaktieren mit einen Umweg, aber erst in 1 Monat wieder, weil ich sie jetzt in ruhe lassen will und weiß das ich zuweit gegangen bin, aber die seite heißt ja schließlich onlyfans und ich bin mehr oder weniger ein Fan von ihr, eigentlich sogar eindeutig, sonst wären mir ihre Bilder nicht egal, aber die Frage ist, wie ich mich bei ihr entschuldigen soll, ohne das sie mich sofort wieder blockiert, ich will nicht respektlos zu ihr sein, indem ich sie wieder kontaktiere und ich hatte ihr am ende nur kein geld mehr gesendet, weil sie teilweise gelogen hatte, indem sie ausreden hatte, so als würde sie mich auch kennenlernen wollen, aber als sie sah das ich es ernst meine, hat sie es aufeinmal zugegeben und es war ihr zuviel aber das seltsame ist, am anfang war es ihr nicht zuviel, das ergibt irgendwie keinen sinn, sie erzählt dinge über sich und plötzlich will sie das nicht mehr, eine echt seltsame person, wenn man mich fragt, was denkt ihr?

...zum Beitrag
weil ich sie jetzt in ruhe lassen will und weiß das ich zuweit gegangen bin

Hi, Selbsteinsicht ist gut. Dann geh jetzt den richtigen Weg:

das ergibt irgendwie keinen sinn,

Doch, es ergibt eindeutig einen Sinn:

plötzlich will sie das nicht mehr,

Onlyfans oder sonstwo: Wenn jemand eine Grenze zieht, dann ergibt das Sinn, die Person will keinen Kontakt!

Vielleicht hat sie dich auch etwas angelogen, wie Du schreibst. Ein Grund mehr, dich nicht reinzusteigern in eine Phantasie.

Sie ist irgendjemand, der online Geld verdient, vermutlich mit Porno. Die wird vermutlich ständig von irgendwem "geliebt". Das ist keine Liebe, das ist deine Sehnsucht, die Du in sie projezierst. Du siehst, was Du sehen willst, nicht mehr. Bei Onlyfans lernt man keine Frauen kennen, das ist ein Pornoportal.

Bitte werde realistisch! Das hat keinen Sinn. (Falls das hier so stimmt ... )

...zur Antwort

Hi, deine Mutter will das Tier quälen, ihn nicht artgerecht halten. Das ist illegal. Dagen kannst Du vorgehen! Wenn Du ausziehst, kannst Du ihn mitnehmen und damit drohen, dass Du sie anzeigst. Wichtig dabei wäre, dass deine Schwester oder jemand anderes bezeugt, dass sie ihn im Auto einsperren will, und den ganzen Tag anleinen.

JustASingle schlägt vor, das Tier zu kaufen. Auch das wäre eine Variante, dann aber mit Kaufvertrag!

UPDATE:

Ich sehe, Du bist Jurastudentin. Dann kläre doch alle rechtlichen Möglichkeiten ab. Das Veterinäramt hilft Dir dabei, denke ich. Eine Anzeige anzudrohen könnte die Mutter abschrecken, und wenn Du ihr 100 Euro bietest, sollte das alles machbar sein.

Wenn Du zu Hause Psychoterror erlebst, wende dich doch an ein Frauenhilfetelefon wie www.hilfetelefon.de

UPDATE 2:

Nach Beantwortung der Fragen sehe ich kaum Hindernisse, den Hund der Mutter zu entziehen, wenn die Schwester als Zeugin aussagt, sofern sie nicht zu Hause leben muss weil sie minderjährig ist.

...zur Antwort

Hi,

Du wurdest laut einer anderen Frage von Dir geschlagen, das tut mir sehr leid! Du hast einen Grund, jetzt wütend zu sein auf den Täter!

Vielleicht ist es jetzt für dich erstmal wichtig, abstand zu nehmen von Männern. Sammle dich, verarbeite das, was geschehen ist. In der anderen Frage hab ich Dir das www.hilfetelefon.de empfohlen. Sprich mit Frauen aus einer Beratungstelle über das, was Du erlebt hast, um es zu verarbeiten. Gewalt kann traumatisieren, sehr verunsichern. Da ist es gut, mit Menschen zu reden, die für das Thema ausgebildet sind.

Du kannst dich auch an den www.weissen-ring.de wenden, oder nach einer Opferberatung suchen.

Viele Männer sind friedlich! Aber alles zu seiner Zeit. Ich betone: Dass er dich geschlagen hat, ist allein seine Schuld! Er hat das getan, und die Entscheidung dazu getroffen! Dich trifft keine Schuld, wenn er zuschlägt! Und wenn anschließend sagt, er liebt dich, ist das egal! Wer liebt, schlägt nicht zu, das entschuldigt nichts und der Satz hat dann seine Bedeutung verloren! Das ist oft ein Psychotrick: Erst zuschlagen, dann entschuldigen. Das verunsichert das Opfer, es soll gefügig machen! Geht in Richtung Lovebombing. Mit Liebe überschütten und dann den anderen fertig machen, dann wieder Liebe usw. Such mal nach dem Begriff, vielkeicht ist er so vorgegangen, man sollte das Prinzip auf jeden Fall kennen! Toxische Menschen machen das gezielt!

Für dich ist wichtig zu lernen, Vorzeichen zu erkennen. Viele Menschen strahlen aus, was sie sind. Und wenn Du weißt, woran man toxische Männer erkennt, kannst Du sie aussortieren. Und vor allem schau in Dich, ob es da etwas gibt, dass solche Männer "anzieht", das Du die unbewußt suchst. Ich sage nicht, dass es so ist, ich weiß nichts über dich. Nur Du kannst dich selbst steuern, und da ist es wichtig, dich zu kennen! Darum meine Empfehlung, überlege genau, wie der Mann in dein Leben kam. Es geht nicht darum, Dir schuld zu geben, denn die hast nicht! Mir geht es darum zu betonen, dass Du als einzige dich selbst steuern kannst, und warum wir Menschen einen anderen Menschen auswählen hat oft bestimmte Gründe. Und die sollte man kennen, wenn man an gefährliche Menschen geraten ist. Vielleicht war es nur Pech, das kann sein, das kommt vor. Und darum: Bitte sprich mit Expertinnen auf dem Gebiet, damit Du herausfinden kannst, ob er "deinem Beuteschema" entspricht und ob Du in Dir etwas ändern kannst, um solche Typen zu erkennen. Manchmal ist auch einfach Pech, ich wiederhole das nochmal, man merkt nicht jedem an, was in ihm steckt!

...zur Antwort
Wie nehme ich jemandem seinen Selbsthass?

Hey, ich würde mich extrem freuen, wenn sich jemand die Zeit nehmen kann mir zu antworten.

Ich war nun etwa sechs Jahre in einer On/Off-Beziehung mit meiner (jetzt Ex-)Freundin. Etwa die Hälfte dieser Zeit waren wir zusammen, die andere Hälfte hatten wir keinen Kontakt. Jedes Mal war sie es, die die Beziehung beendet hat. Meistens, weil wir es nicht geschafft haben, uns einander wirklich (körperlich) näher zu kommen, aber das letzte Mal war es anders: Diesmal beendete sie die Beziehung, weil ihre Angst davor, den Trennungsschmerz noch einmal zu erleben, so groß wurde, dass sie nicht damit umgehen konnte. Sie wollte sich noch vor dem Punkt trennen, an dem sie zu abhängig von mir werden würde. Zu diesem Zeitpunkt war ihr diese Ursache noch nicht klar, aber das ist, was wir beide jetzt vermuten.

Obwohl wir wieder getrennt sind, sprechen wir diesmal tatsächlich noch über unsere Gefühle. Gestern hat sie mir gesagt, dass sie seit unserer erneuten Trennung einen extremen Selbsthass empfindet. Sie meint, dass ich wütend auf sie sein sollte und dass es unfair sei, dass ich ihr trotzdem sage, sie solle sich nicht hassen und dass sie immer noch ein guter Mensch ist. Sie bezeichnet sich selbst als toxisch, aber ich sage ihr, dass sie, wenn das alles nicht absichtlich war, genauso ein Opfer ist wie ich.

Das Problem ist, ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich fühle mich schrecklich für sie, weil ich sie nicht so deprimiert sehen möchte. Ich bin immer noch in sie verliebt, aber ich weiß, dass wir nicht wieder zusammenkommen können. Das würde wahrscheinlich nur noch mehr wehtun.

Ich weiß nicht, wie ich ihr helfen kann, aber ich habe das Gefühl, wenn ich nichts tue, könnte sie sich entweder psychisch oder sogar physisch Dinge antun, die mich komplett zerstören würden.

Danke fürs Lesen.

...zum Beitrag

Hi, Insomnia schreibt es: Pass auf dich auf. 6 Jahre on/off, das war vermutlich sehr anstrengend.

Wenn Eltern eine 19 jährigen verbieten allein rauszugehen, würde ich ihr raten, da strikt gegen vorzugehen! Das Jugendamt z.B. hilft bis zum 21. Lebensjahr.

Erkundige dich mal hier: www.hilfetelefon.de Niemand hat das Recht, einen erwachsenen Menschen derart zu behandeln.

Und beim www.krisenchat.de. könnt ihr auch nachfragen.

Gibt ihr bitte auch diese beiden Adressen, und frag auch selbst dort nach, was Du tun kannst. Für sie, für dich.

An ihrer Stelle würde ich mit dem widersetzen. Z.B,. einfach mal bei Dir übernachten, auch wenn ihr nicht mehr zusammen seid, als Zeichen an die Eltern, dass sie frei ist. Sollten die in Erwägung ziehen, die rauszuwerfen, müssen die ihre Unterkunft bezahlen. Erkundigt euch!

Kannst du ihr den Selbsthass nehmen? Nein! Du kannst ihr helfen, ihren Weg zu gehen. Wenn sie das will, das ist entscheidend. Und nochmal: Pass gut auf dich auf!

Unterstützung kann hilfreich sein. Ich glaube in dem Fall ist die sehr wichtig! Eine Frauenberatungstelle wäre eine gute Anlaufstelle für sie. Und für dich vielleicht eine Paarberatung, um die Trennung zu verarbeiten, wenn Du heute noch auf so eine Art mit ihr Verbunden bist.

Bei der Caritas gibt es psychologische Beratung, kostenlos. Achte auf dich! Sie muss sich da durchsetzen bei den Eltern. Dass sie da unglücklich ist, versteht wohl jeder. Wenn sie mehr vom Leben haben will, dann muss sie "den Kampf aufnehmen". Leicht ist das nicht, aber sie hat die Gesetze auf ihrer Seite! Ihre Eltern verhalten sich richtig mies.

...zur Antwort

Hi.

Was genau Abstände bedeuten, ist individuell. Da hilft nur Fragen, wann er Zeit hat, Du hast es schon getan.

Das man nach 3 oder 4 Dates ein Paar sein sollte, wie ich es hier in einigen Antworten lese, finde ich absolut unrealistisch: Das ist individuell, da gibt es keine Regel, keine. Beide sollten ihr Tempo finden, um sich über ihre Gefühle halbwegs klar zu sein, finde ich. Eher langsame Annäherung finde ich gut. Weil man da den Menschen etwas kennenlernt.

aber es ist doch nicht viel verlangt, dass ich ihn 1 in der Woche sehen möchte oder?

Es kommt immer darauf an, in welcher Phase das Lebens jemand ist. Wenn er viel Lernen muss, weil er in der Schule getestet wird oder wie auch immer das heißt, kann das schon mal passieren, dass er da wenig Zeit hat. Wie wäre es mit 3 bis 4 Mal im Monat?

...zur Antwort

Hi, dein Alter ist unbekannt. Zu wenig Kommas, ich hab nicht alles gelesen, zu anstrengend.

Es gibt Beratungstellen, die dich unterstützen, dort kannst Du vielleicht auch andere Menschen kennenlernen, die in einer ähnlichen Situatin sind wie Du.

Das kann helfen, die aktuelle Situation zu verarbeiten.

Manche Eltern, viele, akzeptieren nach einer gewissen Zeit, dass ihr Kind nicht so ist wie sie es erwarten.

...zur Antwort