Da die beiden äußeren Latten gleich lang sind, weißt du, dass oben die Ecke in der Mitte der unteren Latte liegt. Daher weißt du, dass du mit der Hälfte der unteren Latte und der Seite den Satz des Pythagoras bilden kannst, da ja ein rechter Winkel zwischen Höhe der Fläche und unterer Latte entstanden ist. Frag nochmal nach, wenn es etwas zu kompliziert formuliert ist.
Du must einfach -1 mit den einzelnen Bestandteilen der Aufgabe multiplizieren. Diese werden miteinander addiert. Hier:
-1 * ((-1*60)+(-3*13))
Du siehst, dass hier in der Klammer zwei Teile addiert werden.
Beide musst du nun mit -1 multiplizieren. Genau so, wie ihr es in der Schule vermutlich gelernt habt.
Dafür musst du nun schreiben:
-1 * <Bestandteil 1> + (-1) * <Bestandteil 2>
Nun setzt du nur noch die Bestandteile ein.
Bei Fragen, melde dich.
Wo hast du deine Probleme? Löse doch erstmal das in den Klammern.
Suche nach Anwendungen, wo es ein exponentielles Wachstum gibt. Bei der Vermehrung von Tieren oder Bakterien beispielsweise.
Wenn x + 1 = y ist und -(1/2)x + 4 = y ist, muss doch auch x+1 = -(1/2)x +4 sein.
Beispiel:
Wenn 2 + 2 = 4 ist und 3 + 1 = 4 ist, dann ist doch auch 2 + 2 = 3 + 1, da wenn man je eine Seite auflöst: 4 = 4 und das ist doch richtig.
Erweiterst du den linken Bruch bekommst du:
Wenn du die linke Seite erweiterst und auflöst, bekommst du, was auf der rechten Seite steht: Also erweitern
Hierbei macht es natürlich Sinn, die Klammer aufzulösen. Dafür habt ihr bestimmt verschiedene "Gesetze" kennengelernt. Wenn ich x-(x-y) hätte und die Klammer auflösen würde, käme ich auf x-x+y. Nun musst du nur noch alles addieren.
Guck dir am besten nochmal die Distributivgesetze an.
Hierfür musst du einfach den Punkt P einsetzen:
f(2) = r*2+2 = 1
Jetzt musst du einfach nach r auflösen.
Wenn du zwei Punkte gegeben hast, kannst du die Funktionsgleichung lösen. Du musst dabei die Zahlen in die Formel y=m*x+b einsetzen.
Wenn du den Punkt P (2 | 4) hast und den Punkt Q (3 | 6), kannst du m, also die Steigung, mithilfe der Formel (y2-y1)/(x2-x1) berechnen. Hierbei wäre dies:
Nun hast du die Steigung m. Die können wir schonmal in die Formel einsetzen:
y=2*x+b
Jetzt müssen wir nur noch b, also den y-Achsenabschnitt, herausfinden. Dafür setzt du einfach einen Punkt ein und löst nach x auf. Hier setze ich Punkt P ein:
4=2*2+b
4=4+b | -4
0 = b
Nun haben wir auch b. Dies setzt du nun auch in die Funktionsgleichung ein:
y=2*x+0
-> y=2x
Nun zu deinen Aufgaben
- Wasser das pro Stunde abgepumpt wird: m
- Wasser, das am Anfang im Tank war: b
- Wann der Tank leer ist: x, wo y=0
Wenn ich es richtig verstanden habe, musst du ja den x-Wert eines Punktes des Graphen g herausfinden, an dem der y-Wert 4,62 ist.
Dann hast du die Gleichung: (1/18)x * (36-x^2) = 4,62
x muss dabei positv sein. Nun musst du das ganze nur noch ausrechnen.
Schreibe den Lösungsweg auf. Der ist meistens von Lehrern gewünscht.
Mal anders herum gefragt: Wie soll es bitte möglich sein, nur mit dem Durchmesser die Höhe eines Kegels zu berechnen? Es sind dann ja alle Höhen möglich. Du musst noch mindestens eine andere Angabe haben.
Ok, du hast ja einen Graphen, der dir anzeigt, wie hoch die Kosten sind bei einer gewissen Anzahl von Töpfen. Aufgabe A hast du hier richtig gemacht. Du bezahlst also für 6 Töpfe 12€. Nun guckst du dir an, wo der Graph bei x = 0 ist (k(0)). Nun musst du erläutern, was dies im Sachzusammenhang bedeutet. Bei Teilaufgabe C musst du angeben, was es bedeutet, wenn die Anzahl der Töpfe (x = 1; k(1)) gleich 1 ist. Zuletzt musst du angeben, wieviel du pro Topf dazubezahlen musst.
P.S. Um es zu verstehen, macht es keinen Sinn, dir direkt die Lösung zu nennen. Versuch es bitte selbst. Ein kleiner Tipp, den du allerdings erst auf diesen Fall anwenden musst: Oft gibt es, wenn man beispielsweise etwas bestellt, schon alleine Bearbeitungskosten, die einmalig obendrauf bezahlt werden müssen. Wenn du zum Beispiel vier Pullover kaufen willst, und jeder Pullover 10€ kostet, ist es natürlich noch immer nötig, dass beispielsweise Versandkosten gezahlt werden.
Wenn du noch weitere Fragen hast, frag bitte.
Siehe: gleiche Frage
Beschreib bitte mal dein Problem. Wo kommst du nicht mehr weiter?
Ok, ich versuche es mal. Bei der Teilaufgabe a sollst du ja die Länge der dort angegebenen Spirale berechnen. Ihr habt doch bestimmt eine Formel zur Berechnung des Umfangs eines Kreises aufgestellt. Da in der Aufgabe steht, dass je ein Halbkreis aneinandergesetzt wurde, kannst du ja versuchen den Umfang jedes Halbkreises herauszufinden, indem du mit dem Radius erst versuchst den Umfang des Kreises zu finden und diesen durch 2 teilst, da du ja den Umfang des Halbkreises brauchst. Diese addierst du aneinander und so bekommst du die Länge der Spirale.
Zu Teilaufgabe b: Hier musst du einen weiteren Halbkreis dazupacken. Es wurde ja angegeben, dass der Radius sich immer verdoppelt. Dadurch kannst du den Radius des nächsten Halbkreises herausfinden. Nun zeichnest du den einfach mit einem Zirkel ein.
Hast du es soweit verstanden? Sonst frag nochmal nach.
Also, du hast ja einmal einen Winkel und eine Angabe zu der Länge einer Seite. Ich würde Anfang, Sinus, Kosinus oder Tangens versuchen zu nutzen. Du musst also versuchen, die Seite x, die Seite mit der Längenangabe und den Winkel zu nutzen.
Also <sin/cos/tan> (<Winkel>) = <Gesuchte Seite (Ankathete oder Gegenkathete vom Winkel> / <Angegebene Seite, die die Hypotenuse ist>
Beispiel: Wenn du den Winkel 10° hast und die Hypotenuse 5cm. Dabei suchst du die Gegenkathete b von den 10°: sin(10°) = b/5cm.
Das musst du nur noch berechnen.
Also, es ist nicht möglich eine Funktionsgleichung anhand eines Punktes zu erstellen. Wenn die Gerade eine Ursprungsgerade ist, ist dies jedoch möglich, da du dann einen zweiten Punkt Q(0|0) hast. Guck am besten nochmal, was auf der Seite sonst noch so steht. Vielleicht kommst du dann weiter.
Also, du hast ja in der Aufgabe mehrere x-Werte der Punkte gegeben. In der Aufgabe ist angegeben, dass die Punkte alle auf der Parabel liegen. Du musst nun ablesen, welcher y-Wert zu dem je angegebenen x-Wert gehört.
Beispiel: Wenn du den x-Wert = 1 hast, guckst du auf welcher Höhe die Parabel dort ist. Bei dieser Parabel ist der y-Wert = 1. Wenn du den y-Wert gegeben hast, findest du immer zwei zugehörige x-Werte.
Frag bitte weiter, wenn du noch weitere Fragen dazu hast. Dann versuche ich nochmal, es zu erklären.
Du kannst doch einfach mal versuchen, das "h" auf eine Seite zu packen. Damit dort steht: h = <hier der Inhalt>.
Zu deiner Frage: Wenn du Quadratzentimeter durch Zentimeter teilst, "entstehen" Zentimeter.
Beispiel: 2 cm^2 : 2 cm = 1 cm
Also, du hast ja in den verschiedenen Teilaufgaben immer wieder Wurzeln. Diese sollst du, wie du hoffentlich im Unterricht gelernt hast, vereinfachen. √a x √b = √axb usw. (x steht hier für "mal"). Danach sollst du noch das Ergebnis ermitteln.