Kraft meiner Vorstellung kann ich Dir nur Recherchetipps geben, da ich mich vor ca. eineinhalb Jahren speziell nach einer Bittorrent-Lösung für einen sehr schwachen Server umgesehen habe, d.h. aber auch, dass die folgenden Ansätze für reine FTP/HTTP-Downloads wahrscheinlich nichts taugen:
TorrentFlux: Web-Frontend, sogar mit Userverwaltung, setzt auf einem LAMP-System auf, ist also recht komplex im Zusammenspiel der Komponenten, das schlägt durch, wenn etwas nicht funktioniert und der Fehler zu suchen ist. Hier könntest Du aber vielleicht Glück mit http/ftp-Downloads haben.
Azureus / Vuze: Da habe ich im Hinterkopf, dass der Torrent-Client ein Web-Interface anbietet oder anbieten will. Das war aber noch zu Zeiten, als der Name "Azureus" aktuell war, jetzt heißt er "Vuze". Da es eine Java-Implementierung ist habe ich mich für meinen kleinen, schwachen und mit wenig Speicher ausgestatteten Server nicht weiter dafür interessiert.
rTorrent: Ein kleiner, reiner Textmode-basierter Client, der kein Web-Interface anbietet (allerdings bietet er eine Schnittstelle an, womit man ihn von einer Web-Oberfläche ansteuern kann, vielleicht hat da schon jemand etwas gebaut?), allerdings kann er ein Verzeichnis überwachen und dort neue .torrent-Dateien bearbeiten und laden. Dieses Verzeichnis kann man auf seinem/seinen Arbeits-Rechnern einbinden und dorthin die .torrent-Dateien runterladen. Die echten Herausforderungen: Das Teil im Hintergrund laufen zu lassen (gibt's aber Anleitungen für) und ggf. das Ding interaktiv zu bedienen.
Die genannten Punkte sollten auf allen gängigen Linux-Distributionen laufen, möglicherweise sind nicht alle in ausreichend aktuellen Fassungen dabei (rTorrent kompilier(t)e ich mir direkt aus den Entwickler-Quellen selbst).
Ansonsten noch ein Link-Tipp: http://board.gulli.com/thread/737391-info-downloadserver-unter-linux-/
Viel Spass, ist ja Urlaubszeit ;-)