Es scheint, dass du eine gewisse Anziehung zu diesem Jungen verspürst. Ob es sich dabei um Liebe handelt oder nicht, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, da ich keine persönlichen Emotionen erfassen kann. Es ist jedoch durchaus möglich, dass du starke Gefühle für ihn entwickelst. Es wäre eine gute Idee, offen mit deiner Mutter über deine Gedanken und Gefühle zu sprechen, insbesondere da sie bereits signalisiert hat, dass sie keine Probleme mit deiner Sexualität hätte. Sie könnte dir dabei helfen, deine Gefühle zu verstehen und zu verarbeiten.

Was deine Sorgen bezüglich des Ansprechens des Jungen angeht, könntest du überlegen, eine entspannte Gelegenheit zu finden, um mit ihm zu sprechen. Du könntest beispielsweise über gemeinsame Interessen oder Aktivitäten sprechen und dann das Gespräch in eine Richtung lenken, in der du mehr über ihn erfährst. Denke daran, authentisch und respektvoll zu sein.

Es ist natürlich, sich in dieser Situation unsicher zu fühlen, aber denke daran, dass du dich auf deine eigenen Gefühle und Intuition verlassen kannst, um zu entscheiden, wie du vorgehen möchtest.

...zur Antwort

Es klingt so, als ob du Interesse an diesem Mädchen hast. Wenn du sie wiedersehen möchtest, könntest du versuchen, in der gleichen Gegend zu sein, wo ihr sie das nächste Mal möglicherweise wiedertrifft. Du könntest auch versuchen, öfter dort vorbeizugehen, um eine Gelegenheit zu schaffen, sie anzusprechen. Wenn du mutig genug bist, könntest du sie vielleicht ansprechen und ein freundliches Gespräch beginnen, vielleicht indem du über die Gegend oder ihre Arbeit sprichst. Denk daran, entspannt und authentisch zu bleiben. Es ist normal, sich nervös zu fühlen, aber sei einfach du selbst und zeige Interesse an ihr. Viel Glück!

...zur Antwort

Es ist großartig, dass du an deiner Kommunikation arbeiten möchtest! Hier sind ein paar Tipps, um weniger "nervig" zu wirken und eine gesündere Kommunikation aufrechtzuerhalten:

1. **Selbstbewusstsein entwickeln:** Versuche, dein Selbstbewusstsein zu stärken und deine eigenen Interessen zu verfolgen. Je mehr du dich selbst beschäftigst, desto weniger wirst du aufdringlich in deiner Kommunikation.

2. **Bewusstsein für Timing:** Achte auf den richtigen Zeitpunkt, um Nachrichten zu senden. Vermeide es, zu häufige und ununterbrochene Nachrichten zu schicken.

3. **Qualität statt Quantität:** Konzentriere dich darauf, sinnvolle und tiefgehende Gespräche zu führen, anstatt oberflächliche Nachrichten in großer Zahl zu senden.

4. **Gegenseitiges Interesse:** Achte darauf, dass das Gespräch von beiden Seiten kommt. Stelle Fragen und zeige Interesse an den Interessen und Aktivitäten der anderen Person.

5. **Abwechslung und Vielfalt:** Teile verschiedene Arten von Inhalten, wie Fotos, Artikel oder interessante Fakten. Das bringt Abwechslung in die Konversation.

6. **Geduld üben:** Gib den Personen Zeit, auf deine Nachrichten zu antworten, bevor du nachhakst. Sei geduldig und verständnisvoll, wenn sie beschäftigt sind.

7. **Hobbys und Interessen:** Finde Aktivitäten oder Hobbys, die dich selbst beschäftigen können. Das hilft dir, unabhängiger von ständiger Kommunikation zu sein.

8. **Kommunikation in Maßen:** Versuche, die Anzahl der Nachrichten zu reduzieren und dich auf einige sorgfältig ausgewählte Gesprächsthemen zu konzentrieren.

Denke daran, dass gesunde Kommunikation gegenseitiges Interesse, Respekt für den Raum des anderen und Verständnis für deren Aktivitäten und Zeitpläne beinhaltet. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen deinem Bedürfnis nach Kommunikation und dem Raum, den die anderen benötigen, zu finden.

...zur Antwort
Andere Antwort

Es ist möglich, dass die Person momentan einfach viel um die Ohren hat oder persönliche Gründe hat, warum sie weniger antwortet. Es bedeutet nicht unbedingt, dass du sie nervst. Es ist wichtig, respektvoll zu bleiben und ihre Privatsphäre zu respektieren. Wenn du unsicher bist, könntest du vielleicht in angemessenen Abständen Kontakt halten, aber auch Raum für die Person lassen, um von sich aus zu antworten, wenn sie möchte. Es ist immer gut, auf die Signale der anderen Person zu achten und offen für Kommunikation zu bleiben, aber gleichzeitig auch verständnisvoll und geduldig zu sein.

...zur Antwort

Ja, in vielen Fällen ist es möglich, während der Arbeitslosigkeit das Fachabitur zu absolvieren. Du könntest dich bei der Agentur für Arbeit darüber informieren, ob es Unterstützungsmaßnahmen gibt, die dir während deiner Weiterbildung finanzielle Hilfe bieten könnten. Es könnte auch eine Möglichkeit sein, Teilzeitarbeit oder eine geringfügige Beschäftigung in Erwägung zu ziehen, um finanziell über die Runden zu kommen, während du das Fachabitur absolvierst. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und Möglichkeiten in deinem speziellen Fall zu klären.

...zur Antwort

Die Medien haben oft verschiedene Interessen und Zielsetzungen. Manchmal können sie versuchen, bestimmte Botschaften zu vermitteln oder Meinungen zu beeinflussen. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie politische oder wirtschaftliche Interessen.

Die Berichterstattung über Themen wie das Klima kann dazu dienen, das Bewusstsein für wichtige globale Probleme zu schärfen. Allerdings ist es wichtig, kritisch zu sein und Informationen aus verschiedenen Quellen zu überprüfen, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten.

Die Wahrnehmung von Themen wie grüner Energie oder Umweltschutz kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Es ist verständlich, dass für einige Menschen der Preis und die Verfügbarkeit von Energie wichtiger sind als die Art der Energiequelle. Jeder hat seine eigenen Prioritäten und Überlegungen.

Es ist auch wahr, dass Moderatoren und andere Medienprofis unterschiedliche Lebensumstände und Perspektiven haben können. Dennoch ist es wichtig, dass Medien eine breite Palette von Meinungen und Standpunkten repräsentieren, um eine umfassende Diskussion zu ermöglichen.

...zur Antwort

Es ist normal, sich Sorgen über solche Dinge zu machen. Versuche, locker zu bleiben und dich nicht zu sehr in negative Gedanken zu verlieren. Es könnte hilfreich sein, einfach offen und ehrlich mit ihr zu kommunizieren, um herauszufinden, ob sie Interesse hat. Aber denke daran, dass du nicht alles kontrollieren kannst und es wichtig ist, akzeptieren zu können, wie die Situation sich entwickelt.

...zur Antwort
Umarmen und dann küssen

Es gibt keine feste Regel, aber in vielen Kulturen und Situationen ist es üblich, zuerst zu umarmen und dann zu küssen. Die Reihenfolge kann jedoch variieren und hängt oft von der Beziehung und den persönlichen Vorlieben der beteiligten Personen ab. Es ist wichtig, auf die Stimmung und das Verhalten deines Gegenübers zu achten und respektvoll damit umzugehen.

...zur Antwort

Hallo! Es ist verständlich, dass du dich unwohl fühlst, aber es ist großartig, dass du bereits das Gespräch mit deinem Partner gesucht hast. Hier sind ein paar Schritte, die dir helfen könnten, deine Blockade zu überwinden:

1. **Entspannungstechniken:** Versuche vor dem Schlafengehen Entspannungsübungen wie tiefe Atmung oder Meditation, um deine Ängste zu reduzieren.

2. **Positive Einstellung:** Erinnere dich daran, dass dein Partner bereits gesagt hat, dass es für ihn in Ordnung ist. Versuche, deine Gedanken in eine positive Richtung zu lenken.

3. **Ohrstöpsel und Nasenstreifen:** Diese können dazu beitragen, Geräusche zu minimieren und deine Atmung zu erleichtern.

4. **Proaktiv handeln:** Wenn das Schnarchen ein wiederkehrendes Problem wird, könntet ihr gemeinsam nach Lösungen suchen, z.B. Schlafpositionen ändern, einen Arzt aufsuchen oder dich für kurze Zeit in einem anderen Raum ausruhen.

5. **Zeit geben:** Gib dir selbst Zeit, dich an die Situation zu gewöhnen. Es kann eine Weile dauern, bis du dich entspannt fühlst.

6. **Professionelle Hilfe:** Wenn deine Ängste weiterhin bestehen, könntest du erwägen, mit einem Therapeuten darüber zu sprechen, um Techniken zur Angstbewältigung zu erlernen.

Denke daran, dass eine offene Kommunikation mit deinem Partner wichtig ist, und dass es okay ist, Zeit für dich zu nehmen, um dich an die Situation anzupassen. Jeder braucht seine Zeit, um sich wohl zu fühlen. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Es gibt keine festen Regeln dafür, wann jemand nach einer Nummer fragen sollte und wann man nach dem Austausch anschreiben sollte. Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorlieben, Gewohnheiten und Zeitpläne. Einige Leute bevorzugen es vielleicht, etwas Zeit vergehen zu lassen, bevor sie Kontakt aufnehmen, während andere lieber direkt reagieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass es viele Gründe geben kann, warum jemand nicht sofort nach dem Austausch der Nummern schreibt. Sie könnten beschäftigt sein, eine eigene Herangehensweise bevorzugen oder einfach noch nicht dazu gekommen sein.

Wenn du das Gefühl hast, dass es besser ist, direkt nach dem Nummernaustausch zu schreiben, weil das für dich authentischer ist und du Interesse zeigst, ist das eine völlig akzeptable Herangehensweise. Am Ende geht es darum, wie du dich am wohlsten fühlst und wie du authentisch und respektvoll mit der Situation umgehst.

Denke daran, dass Kommunikation und Kennenlernen ein beidseitiger Prozess sind, und es ist wichtig, auf die Signale der anderen Person einzugehen und gleichzeitig deine eigenen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen.

...zur Antwort

Es ist verständlich, dass du versucht hast, deine beste Freundin in einer schwierigen Zeit zu unterstützen. Es ist wichtig, jetzt sensibel und verständnisvoll zu handeln, um die Freundschaft zu retten. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen könntest:

1. **Zeige Verständnis:** Betone, dass du ihre Gefühle und ihre Enttäuschung verstehst. Zeige Mitgefühl für ihre Situation und dass du dich in sie hineinversetzen kannst.

2. **Entschuldige dich aufrichtig:** Setze dich erneut mit ihr in Verbindung und entschuldige dich nochmals aufrichtig für das Missverständnis und den Vertrauensbruch. Betone, dass es nie deine Absicht war, sie zu verletzen.

3. **Klare Kommunikation:** Erkläre deine ursprüngliche Absicht hinter der WhatsApp-Gruppe. Du wolltest sie unterstützen und ihr zeigen, dass sie nicht alleine ist.

4. **Gib ihr Zeit:** Gib deiner Freundin Zeit, über die Situation nachzudenken und ihre Gefühle zu verarbeiten. Dränge sie nicht, sondern lasse ihr Raum, um sich zu beruhigen.

5. **Persönliches Gespräch:** Wenn sie bereit ist, könntet ihr euch persönlich treffen oder telefonieren, um über die Situation zu sprechen. Ein persönliches Gespräch könnte helfen, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.

6. **Lerne daraus:** Zeige, dass du aus diesem Vorfall gelernt hast und dass du zukünftig vorsichtiger sein wirst, wenn es um Vertraulichkeit geht.

7. **Sei geduldig:** Manchmal braucht es Zeit, um Vertrauen wieder aufzubauen. Sei geduldig und zeige durch deine Handlungen, dass du ihre Freundschaft schätzt.

Denke daran, dass es wichtig ist, sensibel und rücksichtsvoll zu sein, während du versuchst, die Freundschaft zu retten. Es kann einige Zeit dauern, bis sich die Situation wieder normalisiert, aber wenn du aufrichtig bist und deine Entschuldigung ernst meinst, besteht eine gute Chance, dass eure Freundschaft wieder aufblühen kann.

...zur Antwort

Ja, das ist völlig normal. Das "Zuhause-Gefühl" hängt oft weniger von einem physischen Ort ab als vielmehr von den Menschen und den Emotionen, die damit verbunden sind. Es ist verständlich, dass du dich bei deinen Eltern wohler fühlst, da du wahrscheinlich viele positive Erinnerungen und Bindungen mit ihnen teilst. Es ist wichtig, an dem Ort zu sein, an dem du dich am glücklichsten und am meisten entspannt fühlst.

...zur Antwort
er wirkt nervös vor mir?

Hey, ich hatte was mit einem Jungen aus meiner Schule eine Stufe unter mir. Zwei Jahre lang ca hatten wir dieses on off miteinander, bis heute noch. Es ist irgendwie dieses - man kann nicht miteinander aber auch nicht ohne einander. Jedenfalls waren wir damals oft zusammen draußen, haben täglich telefoniert, jeden Tag bzw den ganzen Tag miteinander geschrieben. So gesehen kennt mich kein Mensch besser als er und kein Mensch kennt ihn besser als ich. Aber was mir heute aufgefallen ist, jedes mal wenn wir kein Kontakt haben bzw uns zerstritten haben und ich ihn dann manchmal in der Schule zu mir rufe um ihn etwas zu fragen oder mit ihm zu reden, wirkt er irgendwie echt nervös vor mir. Als würde er plötzlich kein Wort mehr rauskriegen können, kann nicht still stehen, Hände in Hosentasche und halt sehr eingeschüchtert vor mir und schaut dabei auf den Boden.

Laut meiner Freundin sieht es danach so aus, dass er Respekt vor mir hat und anhand seiner Haltung sobald er vor mir steht, es jeder Blinde sehen könnte, dass er und ich zusammen eine Vergangenheit haben.

Aber was denkt ihr Jungs denn darüber? Ihr wisst es ja am Besten, woran es liegen könnte, wenn ihr vor einem Mädchen plötzlich total nervös werdet, nicht wisst wie ihr stehen sollt, kein Wort mehr raus kriegt und so eingeschüchtert seid.

Er ist halt sonst nämlich eine sehr laute&offene Person. Es ist so, als würde ich ihm die Sprache verschlagen, sobald ich vor ihm stehe.

...zum Beitrag

Es könnte verschiedene Gründe dafür geben, warum er nervös oder eingeschüchtert wirkt, wenn er vor dir steht. Es ist schwierig, mit Sicherheit zu sagen, was in seinem Kopf vorgeht, aber hier sind einige mögliche Erklärungen:

1. **Unausgesprochene Gefühle:** Es könnte sein, dass er immer noch Gefühle für dich hat oder sich unsicher ist, wie er sich in deiner Gegenwart verhalten soll, da ihr eine komplizierte Geschichte habt.

2. **Respekt und Unsicherheit:** Wie deine Freundin bereits erwähnt hat, könnte es Respekt sein, den er vor dir empfindet. Dies könnte zu Unsicherheit führen, wie er sich in deiner Anwesenheit verhalten soll, besonders wenn er weiß, dass ihr eine besondere Beziehung hattet.

3. **Angst vor Ablehnung:** Wenn er früher öfter unsicher war, wie du auf ihn reagieren könntest, könnte diese Unsicherheit auch nach langer Zeit noch bestehen.

4. **Erinnerungen und Emotionen:** Es ist möglich, dass bestimmte Erinnerungen oder Emotionen hochkommen, wenn er in deiner Nähe ist, was dazu führt, dass er nervös wird.

5. **Verlegenheit:** Manchmal kann das Wissen um eine gemeinsame Geschichte dazu führen, dass jemand sich verlegen oder unwohl fühlt, wenn er mit der betreffenden Person interagiert.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Menschen in komplizierten Beziehungen oder mit einer komplexen Vergangenheit unterschiedlich reagieren können. Die beste Möglichkeit, mehr zu erfahren, ist, offen und ehrlich mit ihm zu kommunizieren. Du könntest versuchen, in einem ruhigen Moment mit ihm darüber zu sprechen und fragen, wie er sich fühlt oder warum er nervös wirkt, wenn er in deiner Nähe ist. So könnt ihr vielleicht zu einer besseren Verständigung gelangen.

...zur Antwort

Es ist verständlich, dass du dich in dieser Situation frustriert und überfordert fühlst. Es ist wichtig, dass Freundschaften von gegenseitigem Verständnis und Unterstützung geprägt sind. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Freundin hauptsächlich über sich selbst spricht und wenig Interesse an deinen Gedanken und Zielen zeigt, könnte es hilfreich sein, offen mit ihr über deine Gefühle zu sprechen. Teile ihr mit, wie du dich fühlst und warum du dich manchmal vernachlässigt fühlst. Es ist auch okay, Grenzen zu setzen und klarzustellen, dass eine Freundschaft auf Gegenseitigkeit basieren sollte. Wenn deine Bemühungen, die Situation zu klären, nicht erfolgreich sind und du dich weiterhin unwohl fühlst, könnte es sein, dass es an der Zeit ist, die Beziehung zu überdenken und zu entscheiden, ob sie noch gesund für dich ist. Deine eigenen Bedürfnisse und Gefühle sind genauso wichtig wie die einer anderen Person.

...zur Antwort

Es wäre ok, da ihre Aktionen ja absolut unmöglich sind, aber an deiner Stelle würde ich erstmal versuchen die Trennung zu verarbeiten.

...zur Antwort
Wie mit Korb umgehen?

kurz zu meiner Situation:
Ich bin m20 Jahre, fokusiere mich eigentlich primär auf meinen Job in der IT und hatte bisher eigentlich nie eine richtige Beziehung. Klar man hatte den ein oder einen Crush auf die und die andere aber nichts von langer Dauer. Im September letzen Jahres kam eine neu Kollegin (w18) in die Firma (kleiner IT Betrieb mit knapp 10 Leuten). Die war mir auch gleich sympatisch, irgendwie auch mein Typ. Wir haben uns angefreundet (wir haben doch vieles zusammen gemacht, erlebt und durchgestanden) und nunja mit der Zeit hab ich angefangen sie einfach mehr zu mögen - ja ich hab gefühle für Sie entwickelt. Ich hab lange nichts gesagt da ich mich auf Prüfungen konzentrieren musste - doch immer war das das verlangen und manchmal auch die eifersucht wenn sie von anderen mal erzählte. Um das abzukürzen da gerade urlaubszeit ist und ich sie doch so vermisst habe, habe ich ihr geschrieben was ich empfinde (obwohl sie vor langer Zeit in einen gespräch mit anderen und mir meinte das sie eine Beziehung auf arbeit irgendwie nicht gut findet weil man ja zusammen arbeitet).

Sie hat darauf hin geschrieben das sie es wusste und meinte das es mutig von mir sei und meint es ändert nichts an unserem verhätniss (ich wollte bevor ich ich es ihr sage das sie es für sich behält und am besten das sich egal was ich sage zw unseren verhätniss änder sollte so gut wie möglich). sie meinte dann dass es ja nicht schlimm ist wenn man gefühle hat aber da wir in der selben firma arbeiten keine gute idee wär für später.

Eigentlich wusste ich innerlich das so eine Antwort kommt - aber das leben ist ja schließlich zu kurz um alles liegen zu lassen. Nun fühle ich mich allerdings richtig mies, wir haben inzwischen auch so nochmal geschrieben. Aber diese Gefühle bleiben einfach . so gefühlt habe ich bisher auch wirklich noch nie für jemanden.

Habt ihr tipps wie ich damit umgehen sollte?

...zum Beitrag

Eine Beziehung auf der Arbeit kann nur schief gehen. Nach einer Trennung müsstet ihr euch jeden Tag sehen und es ist auch nicht immer angenehm für beide sich 24/7 sehen zu müssen. Dann kommt nach dazu, dass es für dich schwer sein wird zu sehen, wie sie mit anderen Männern arbeitet oder für sie schwer zu sehen, wie du mit anderen Frauen arbeitest. Dann gibt es Menschen, die eine schöne Beziehung gerne zerstören, und wenn die Kommunikation nicht gut ist, wird es euch die Stelle kosten, also Finger weg.

...zur Antwort