Bei der Einstellung schwerbehinderter Menschen in das Beamtenverhältnis (§ 211 Abs. 1 SGB IX) ist § 5 Bundeslaufbahnverordnung zu beachten. Danach darf von schwerbehinderten Menschen nur "das Mindestmaß an körperlicher Eignung" verlangt werden. Weitergehende Anforderungen sind nicht erforderlich. Auf die Vorlage des Deutschen Sportabzeichens wird verzichtet.

...zur Antwort

Jedes Hauptzollamt ist für die Einstellung selbst zuständig und daher verschieden aber in den Grundzügen ähnlich.

Im Regelfall wird die Bewerbung vorgeprüft, ob du die Einstellungsvorausetzungen erfüllst oder bis zum 30.09 erfüllen kannst. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor bekommst du direkt eine schriftliche Absage.

Ob eine Empfangsbestätigung verschickt wird, kommt auf das jeweilige HZA an. Sonst kannst du ab dem 01.10 davon ausgehen, dass eine Absage oder Einladung zum schriftlichen Auswahlverfahren kommt.

...zur Antwort

Bewerbungen sollen auf dem Postweg oder per E-Mail übermittelt werden, somit brauchst du sie nicht persönlich abgeben.

http://www.zoll.de/DE/Der-Zoll/Beruf-und-Karriere/Ausbildung/Zollausbildung/Mittlerer-Dienst/Bewerbungsverfahren-Zoll-m/bewerbungsverfahren-zoll-m_node.html

...zur Antwort

Beim Zoll gibt es im gehobenen Dienst nur den Diplomstudiengang „gehobener nichttechnischer Zolldienst“.
Den technischen Dienst gibt es nur im mittleren Dienst bei der Zollverwaltung, dies ist der Personenkreis auf einem Zollboot.
P.s. Schießlehrer ist auch nichttechnischer Dienst.

...zur Antwort

https://www.copzone.de/viewtopic.php?f=35&t=72453

Lese dich mal hier ein, da hier einiges über das BWZ Sigmaringen geschrieben steht.

...zur Antwort

T1 ist gem. Art. 226 UZK der externe Versand von Nicht EU-Ware zwischen zwei Staaten innerhalb des Zollgebiets der Union (da fällt die Ukraine schon raus).
Carnet TIR ist somit das richtige Versandverfahren.

...zur Antwort

Abwarten, da auch Bewerber die auf der Warteliste stehen teilweise schon mal vorbehaltlich zum Amtsarzt geschickt werden! Denke daran das noch ein Führungszeugnis verlangt wird, das auch makellos sein sollte.

...zur Antwort

Vielleicht ist der Sporttest das kleinere Problem! Danach folgen die ganzen ärztlichen Untersuchungen wie Lungenvolumentest, Röntgenbild der Lunge und zum Abschluss ein Belastungs Ekg ! Da könnte das böse Erwachen kommen !

...zur Antwort

Hallo,
war jetzt schon ein paar mal in Thailand und 4 mal davon auch auf Samui!  Kann nur geben wie ich oder meine Freundin es empfunden haben.
Zu 1.) Mücken haben wir tagsüber eigentlich gar nicht gespürt! Samui ist glaub ich Malaria frei. Eingesprüht haben wir nur uns am Abend. Falls du Sandmücken meinst!? Also Chaweng- und Lamaibeach konnte ich keine sehen.
Zu 2.) Also bin zwar kein Mädel aber zu dritt dürft ihr kein Probleme haben. Habt halt acht vor den anderen Touristen. TukTuks gibt es keine auf Samui, nur normale Taxen oder Songthaews, den Preis am besten vor der Fahrt verhandlen.
Rauchmittel im Essen noch nie gehört oder gesehen, in den Getränken wie in Deutschland, aufpassen bei und mit seinen Getränken und nie unbeaufsichtigt lassen.
Zu 3.) naja vor der Haustüre nicht unbedingt, bei den Dschungeltouren kann mal ne Schlange oder Spinne vorbei kriechen  ! Passt auf auf Quallen im Meer auf, die sind zur Zeit gefährlicher, laut den Medien.

Bedenkt, dass zur dieser Jahreszeit, Regenzeit ist und es schon mal zu kräftigen Regenschauern kommen kann.
Im Großen und Ganzen, macht euch nicht verrückt was ihr im Netz liest.
Gruß

...zur Antwort

Das ist immer abhängig von der Reisezeit, In der Hauptsaison sind die Flüge meist teurer! Hab für den Flug im August mit Singapore Airlines 1000€ bezahlt !

...zur Antwort

Hier Daten von Mercedes Benz Das maximale Steigvermögen des ML (W163, Facelift): bis zu 80% (MB-Offroad), andere (unsichere) Quellen sagen 60-66% Zum Vergleich: Das maximale Steigvermögen des ML (W164, Stahlfederung): bis zu 100% (MB-Offroad) Zum Vergleich: Das maximale Steigvermögen des ML (W164, Offroad-Pro-Paket): bis zu 100% (MB-Offroad) Zum Vergleich: Das maximale Steigvermögen des GL (X164, Offroad-Pro-Paket): bis zu 100% (MB-Website 02/2012) Zum Vergleich: Das maximale Steigvermögen des ML (W166, Stahlfederung mit selektivem Dämpfersystem SDCt): bis zu 80% (Quelle: MB-Offroad) Zum Vergleich: Das maximale Steigvermögen des ML (W166, Airmatic-Paket mit adaptivem Dämpfersystem ADSt): bis zu 80% (Quelle: MB-Offroad) Zum Vergleich: Das maximale Steigvermögen des ML (W166, On&Offroad-Paket): bis zu 100% (Quelle: MB-Offroad) Zum Vergleich: Das maximale Steigvermögen des GLK (X204): bis zu 70% (MB-Website 02/2012)

Maximales Steigvermögen alle G-Baureihen: bis zu 80% = = (C) Mercedes-Benz 1995

Dieser Wert ist ohnehin von so vielen Faktoren (Reifentyp, Reifenzustand, Reibwert der Untergrunds, Fahrerische Voraussicht, etc.) abhängig, dass man ihn als theoretischen Wert fast vernachlässigen kann. Motorleistung ist hier selten das Problem, eher die Beschaffenheit des Untergrunds. Hier kann eine halbe Stunde Zeit und (ausgefahrene Pfade) oder ein kurzer Nieselregen den Wert bereits drastisch nach unten verändern!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.