Paragraf 9 Absatz 3 der Straßenverkehrsordnung verlangt, dass abbiegende Autofahrer auf Fußgänger warten müssen, bis sie die Straße überquert haben. Denn Fußgänger an Kreuzungen und Einmündungen haben gegenüber abbiegenden Fahrzeugen Vorrang.

...zur Antwort

213 liegt zwischen 196 und 225, die Wurzel von 196 ist 14 und die Wurzel von 225 ist 15 also weißt du, dass die Wurzel von 213 irgendwo zwischen 14 und 15 liegt

...zur Antwort

Du kannst die Klammern weglassen da ja Punkt vor Strich gilt und ich glaub ob du noch was zusammenfassen kannst kommt darauf an was du ausrechnen willst

Und die Mehrzahl von Radius ist Radien xD

...zur Antwort

die 3 fällt einfach weg, da es ja nur eine Zahl ist. Diese e Funktion ist wie eine Verkettung zu behandeln also leitet man das ab was oben in der Potenz steht ab und multipliziert das mit dem was vor dem e steht und die eigentliche Potenz lässt man einfach stehen.

Hier wäre das also: Ableitung von -0,5x = -0,5 - das multipliziert man mit dem vor dem e also -0,5 * (-2) = 1 und die Potenz lässt man stehen also bekommt man

f'(x) = 1e^-0,5x

...zur Antwort

Du kannst das mit Hilfe der allgemeinen Parabelgleichung lösen, die lautet: f(x) = ux^2 + vx + z ( u, v und z sind dabei nur Zahlen). Dann setzt du deine Scheitelpunkte ein also für y = 4,5 bzw. 9 und für x = 0, dann bekommst du ein z. Du weißt, dass die Steigung an dem Scheitelpunkt 0 ist also setzt du das in die Ableitung ein f'(0) = 0 und bekommst damit v = 0. Das u bekommst du indem du aus der Länge der Brücke den Punkt x=73,72 / 2 | y=0 einsetzt und dann hast du deine Gleichung gür die beiden Brücken.

Mit dem Winkel kann ich dir leider auch nicht helfen.

...zur Antwort

a: Du kennst ja die Differenz der beiden Punkte A und B(in y-Richtung 30 - 10 = 20 und in x-Richtung 100 - 40 = 60). Damit hast du die Länge in x und y Richtung und in z-Richtung ist die Differenz 0, da die Grundfläche ja in Z=0 liegt. (Zu beachten ist auch immer die Richtung der Vektoren, also gehen sie in positive oder in negative Richtung)

b: Du kennst die Koordinaten des Punktes B und kannst die Koordinaten des mittelpunkts der Grundfläche berechnen, indem du vom Punkt A den halben Vektor AC gehst und berechnest dann die Differenz der Punkte B und dem Mittelpunkt.

c: Die Antenne geht ja nur nach oben, also nicht in x und y- Richtung, sondern nur in z- RIchtung. Die Länge in z- Richtung wäre ja die Länge der Antenne.

Zur Übeprüfung: a = (60 -20 0) b = (-40 20 0) c = (0 0 8) Sorry falls ich mich verrechnet hab

...zur Antwort

es macht für die Schule eigentlich keinen Sinn von Deutsch auf Latein zu lernen, da man ja im Lateinunterricht nicht von Deutsch auf Latein übersetzen muss (zumindest bei uns im Unterricht), sondern nur von Latein auf Deutsch. Allerdings lernt man die Vokabeln meiner Erfahrung nach schneller, wenn man beides lernt.

...zur Antwort