Ich kann dir nicht sagen, ob mein Rechenweg richtig ist aber es ist zumindest ein Ansatz :D

Zuerst musst du die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass man einen Gewinn von 10€ erzielt. Diese liegt bei zweimaligem Drehen bei 1/16.  ( 5/20 * 5/20)

Diese Wahrscheinlichkeit zeigt, wie häufig der Betreiber den Gewinn auszahlen muss. Bei 8000 Versuchen berechnet man: 8000  * 1/16 = 500. Pro Spiel bekommt er 1€ Gewinn, weshalb er auf 8000€ Umsatz kommt. Davon muss man nun den Verlust durch die Gewinne der Kunden abrechnen. Bei 500 Spielen liegt der bei 5000€ (500 * 10€). 

8000€ - 5000€ = 3000€

Der Betreiber kann deshalb mit 3000€ Gewinn rechnen.

...zur Antwort

Ich habe auch eine Nachteilsausgleich (aufgrund von Sprachproblemen), der allerdings erst in der 8. Klasse beantragt wurde. Die Klassenaufklärung musste bei mir aufgrund des Problems und weil ich mich schon lange in der Schule eingelebt hatte bzw. es keine Probleme gab nicht gemacht werden. Ich kann mich aber erinnern, dass dieser Punkt neben ein paar anderen Sachen, wie spezieller Förderunterricht oder Training, auf einer Liste der Förderungsmöglichkeiten stand. Vielleicht kannst du an deiner Schule den Beauftragten für Integration fragen, ob die Klassenaufklärung in deinem Fall notwendig ist. (Welche Klasse bist du? Hast du dass Gefühl, dass deine Klasse mit dem Autismus zurecht kommt?,...) Obwohl vieles gesetzmäßig geregelt wurde, gibt es bei Integration dem Fall entsprechend noch einen großen Spielraum, denn die Förderungsmaßnahmen dienen häufig nur als Möglichkeiten.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen :D

Leopoldia

...zur Antwort

Am besten du zeichnest viel. Es helfen auch videos von YouTube um sich zu verbessern. Du kannst Dinge bzw. Orte von Fotos abzeichnen und nebenbei auch versuchen aus dem Kopf kreativ zu zeichnen damit du dich verbesserst. Ich bin im Kunst Leistungkurs seit diesem Jahr und muss auch noch besser zeichnen lernen. Oft setzte ich eigene Ideen um aber orietiere mich an Bildern wenn ich etwas nicht genau im Kopf habe, oder es nicht gut hinbekomme. Viel Spaß ;) Ich kann dich verstehen irgendwie. Manchmal mag man etwas obwohl man nicht so gut darin ist.

Leopoldia

...zur Antwort

Ich kann dir sagen, dass obwohl es blöd ist von deiner Lehrerin, dass sie gleich einen Arbeit schreibt, das Thema in der 10 dran kommt. Zumindest hatte ich das auch in der 10. Klasse.

...zur Antwort

Bestimmt ein Rieeeessen Geschenk!

https://www.deutschepost.de/de/e/einschreiben/haeufige-fragen.html

...zur Antwort

Du könntest ein paar Mannschaftsspiele machen.

Bei uns gibt es ein Spiel, da gibt es zwei Teams und bei haben eine Matte (so ne normale blaue halt). Diese Matte muss aufrecht gehalten werden, während beide Mannschaften sich mit einem Ball abschießen. Wird ein Spieler getroffen muss er das Spielfeld verlassen und geht hinter das andere Team um die von dort aus abzuschießen. Ist also das gleiche Prinzip wie Völkerball. Die Matte muss aufrecht gehalten werden. Wenn sie fällt dann dürfen alle Spieler der gegnerischen Mannschaft wieder in ihr Feld.

Außerdem könntest du solche Kartenspiel-Sport-Spiele machen. Da gibt es meist 4 Teams und jeder im Team bekommt eine Nummer. Jedes Team steht in einer Ecke (meist hinter einer Bank) und in der Mitte liegen Skat Karten oder sowas. Dann ruft der Lehrer (oder du in dem Fall) eine Zahl auf und jeder aus dem Team der die Zahl hat muss zu den Karten rennen. Man kann auch mehrere Zahlen aufrufen oder alle rennen lassen. Das Spiel kann total variiert werden: Eine Aufgabe kann sein, dass man alle Karten einer Farbe holen muss. Dazu werden alle Karten verdecke in der Mitte hingelegt und wenn ein Spieler an der Reihe ist muss er eine Karte aufdecken - wenn es die gesuchte Farbe ist dann kann er sie mitnehmen, wenn nicht dann muss er sie wieder umdrehen und liegen lassen.

Solche Grundspiele kann man verschieden machen - mit Fussball, Karten,... denk dir was aus.

ich denke sowas ist besser als sich mit irgendwelchen vorgemachten Übungen, Turnen oder Tanz zu blamieren :D

...zur Antwort

hallo Paulina343,

un, une und des ist der unbestimmte Artikel

le, la und les ist der bestimmte Artikel

le = der .....................un = ein (maskulin)
la = die .................... une = eine (feminin)
les= die .................. des --> es gibt im Dt. keinen unbestimmte Artikel im Plural (neutrum)

Ich hoffe das hilft dir. Wenn du sonst Probleme in Französisch hast kann ich dir das Grammatikheft von À plus! empfehlen - das hat mich gerettet in Fr.

Leopoldia

...zur Antwort

Auf welche Schule gehst du? Auf meiner Schule gibt es nämlich auch das künstlerische Profil und das gibt es nicht so oft denk ich bzw. wird nicht so benannt.

...zur Antwort

Leider hilft da echt nur üben und immer wieder die Texte überarbeiten, bis es dir sofort auffällt und du diese Fehler nicht mehr machst. Mir fallen dadurch solche Wiederholungen jetzt immer auf. Falls dir keine anderen Wörter dafür einfallen musst du wie schon geschrieben wurden deine Wortschatz verbessern indem du liest oder Freunde fragst was du dazu einsetzen könntest. Irgendwann prägst du dir das ein. Es sind auch häufig die gleichen Wörter, welche oft wiederholt werden. Schwierig wird es erst bei Eigennamen. Die kannst du höchstens versuchen zu umschreiben und die Sätze umzustellen, sodass du gar nicht das Objekt benennen musst (also "dieses" am Anfang oder so).

...zur Antwort

Leider weiß ich das nicht genau aber ich kann dir sagen, dass ich in der Grundschule fast jeden Freitag ein Diktat geschrieben habe (hieß richtig Freitagdiktat). Wurde aber ich glaube auch nicht immer bewertet bzw. nur als halbe Note.

...zur Antwort

Ich denke dass kommt auch auf den Lehrer an. Bei der BLF (Besondere Leistungsfestellung) letztes Jahr in Englisch habe ich z.B. die zweite Aufgabe zeitlich nicht geschafft und nur 2 Sätze hinschreiben können (anstatt den geforderten Text). Meine Lehrerin hat mir für die Richtigkeit ein Paar Punkte gegeben aber berücksichtigt, dass ich kaum Text hatte und mir so die Hälfte abgezogen. Sie meinte zu uns, dass sie nicht die volle Punktzahl auf die Richtigkeit geben kann sondern Abzüge machen musste, weil es so wenig war.

...zur Antwort

Also ich hab mich grade mal über Xyloba informiert und bin irgendwie begeistert (obwohl ich dafür zu alt bin :D). Ich denke er kann doch damit musikalischer werden bzw. seine Begeisterung dafür entdecken. Allerdings hat er ja schon eine Kugelbahn. Vielleicht könnte man diese ja auch mit der von Xyloba verbinden.

Mein Bruder (wird auch bald 5) bastelt gerade viel mit Playmais, ist zwar kein System aber eine Überlegung wert. Außerdem hatte ich früher einen Werkkasten aus Holz, mit dem man vieles bauen konnte von Baufix (das kann man auch erweitern).

Ansonsten fällt mir gerade ein schönes Spiel für die räumliche Wahrnehmung ein. Leider weiß ich gerade den Namen nicht mehr aber es besteht aus Holzbauteilen, welche so verbaut bzw. kombiniert werden müssen dass ein Weg geschaffen wird - damit ein Prinz zu seiner Prinzessin auf dem Turm kommt.

Ich hoffe ich konnte dir helfen, Leopoldia

...zur Antwort

Ich hab den Klassiker von Jane Austen "Stolz und Vorurteil" gelesen.

Das ist finde ich recht einfach zu verstehen (auch nicht in so einem Stil wie Faust, Romeo und Julia,...mit Versen sondern ein ganzer Text) und ich die Geschichte ist auch schön.

...zur Antwort

Das dritte Zitat könnte aus der Serie Vampire Diaries (1.Staffel 1.Folge) sein.

...zur Antwort

Es gibt Klarträume bzw. Luzide Träume. Ich denke dass kommt deiner Frage sehr nahe. Dies sind Träume, in denen man man weiß dass man träumt und diese dadurch auch steuern kann.

Auf dieser Website ist Schritt für Schritt erklärt wie du dazu kommen kannst, einen Klartraum zu haben, und andere Informationen zum Träumen:

http://traum-welt.org/index.html

...zur Antwort

Ich zitiere mal aus meinem Hefter (haben wir in Kunst mal kurz angeschnitten):

Renaissance (1420-1520) ist die Wiedergeburt der Antike

  • frühbürgerliche, geistig-kulturelle Entwicklung
  • humanistische Bewegung, die sich auf die Antike besann und vor allem gegen die Vorherrschaft der Kirche und feudaler Privilegien ausgerichtet war --> der allseitig gebildete, entwickelte Mensch steht im Mittelpunkt der Weltanschauung

Hintergrund:

  • das alte mittelalterliche Weltbild geriet ins Wanken
  • anthropozentrische Lebensauffassung, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt, setzt sich durch (vorher theozentrisch, jenseitsorientiert)
  • Kolumbus weist die Kugelgestalt der Erde nach (1492)
  • Astronomen beweisen, dass sich die Planeten um die Sonne drehen (Kopernikus, 1507)
  • Konfessionsbildung (seit 1545- 1563): Aufruf der katholischen Kirche zur Rekatholisierung

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen ;)

Leopoldia

...zur Antwort

Ich hab davon auch noch nie gehört. Aber anscheinend ist das normale Benutzen ein sehr gutes Gefühl für die Betroffenen. Schau mal was ich hier gefunden habe: http://www.med1.de/Forum/Sucht/77864/

Wenn man das googelt merkt man recht schnell, dass die Sucht nicht so selten ist, wie man anfangs vermutet. Passt finde ich trotzdem in dein Kuriositätenbuch.

...zur Antwort