1. Relativsätze. Wenn du einen Hauptsatz hast, und dann einen Relativsatz mit ",der..." ",das..." ",die..." anhängst, dann musst du ein Komma setzen. Dabei wird das Objekt, nach dem der Relativsatz folgt, genauer beschrieben.
Ich interessiere mich für das Buch, das einen blauen Einband hat.
2. Bedingungssätze. Wenn du einen Hauptsatz hast, und einen Bedingungssatz anhängst, dann musst du ein Komma setzen, und genau das gilt auch umgekehrt.
Ich helfe dir, wenn du dich mehr anstrengst.
Wenn du dich mehr anstrengst, (dann) helfe ich dir.
3. Konjunktionen. Unterordnende Konjunktionen stehen nach dem Komma und leiten einen Nebensatz ein. Beispiele hierfür sind:
temporal:
gleichzeitig: während, indem, indes[sen], solange, sowie, sooft, als, wie
vorzeitig: nachdem, als, wenn, sobald, sowie, seit[dem]
nachzeitig: bis, bevor, ehe, (selten:) als, wenn
modal:
instrumental (modal i.e.S.): indem
restriktiv/adversativ (zur Kennzeichnung der Einschränkung und des Gegensatzes): (in)soweit, (in)sofern, soviel, während, wohingegen
vergleichend: als ob, als wenn, wie wenn
kausal:
kausal i.e.S.: weil, da, zumal, nun, dass (im Sinne von wie)
konsekutiv (Folge kennzeichnend): sodass oder so dass, als dass, dass
konditional (Bedingung kennzeichnend): wenn, falls, im Falle, sofern, soweit, so
konzessiv (einräumend): obgleich, obwohl, ob, obschon, obzwar, wenngleich, wenn auch, wennschon, wiewohl, ungeachtet, gleichwohl
final (zielsetzend, zweckangebend): damit, dass, um zu, auf dass
Die Dinosaurier starben aus, wohingegen die Säugetiere überlebten.
4. Einschübe (Ich weiß leider das Fachwort nicht). Mit den oben genannten Auslösern kann ein Nebensatz auch von einem Hauptsatz umschlossen werden. In diesem Fall werden 2 Kommata gesetzt.
Das Buch, das mich interessiert, hat einen blauen Einband.
Dein Text ist, obwohl ich dir dabei geholfen habe, eher schlecht.
Mehr Kommaregeln fallen mir jetzt spontan nicht ein, ich hoffe, ich konnte dir trotzdem helfen. In der deutschen Sprache lässt sich Vieles eher nicht in Regeln fassen. Wenn du viel liest, wirst feststellen, dass die Kommasetzung auch oft von Autor zu Autor unterschiedlich ist, ich selbst mache das auch eher nach Gefühl, was aber auch daran liegen könnte, dass meine Schachtelsätze wahrscheinlich grammatikalisch eher zweifelhaft sind ;)