Ich fände es nett, wenn man mir geholfen hätte, aber es schein hier nicht möglich zu sein.

...zur Antwort

Ich halte es für einen Lichtefekt. Es gibt auch Ampel, die man per Lichthupe zum Umschalten bringen kann. Ich glaube in Schweden, wo wenig Verkehr ist.

...zur Antwort

https://www.google.de/search?q=Rigolen&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=StwWVa_YF4vgaJ-EgcAF&ved=0CCgQsAQ&biw=1366&bih=635

...zur Antwort

lernen

...zur Antwort

Mach einen Schritt nach dem anderen und Plane deine Zukunft nicht soweit vorraus.

...zur Antwort

Das hängt von der Machart, Gesteinsgröße, Klima, Erdbebensicherheit, Fördertechnik, beständigkeit der Wasserader, Pflege durch den Benutzer, Anzahl weiterer Brunnen (-bohrungen) in der nähe  ab. Ein Brunnen der wirklich 10.000 Jahre läuft dürfte eher eine eingefaste  Quelle sein. Da hat sich das Wasser über Jahrmilionen seinen Weg gesucht.

...zur Antwort

bei einer 1cm starken Wand würde ich einen Versuch mit Hitlerbeton machen. Viel Zement und entsprechend derm W / Z Wert entsprechend Wasser. Der Monirkies dürfte auch nicht zu dick sein. Eher wie der Kies im Fiscbecken mit sand vermischt. Zusätzlich würde ich eine N-Matte einfügen . In den Fließbeton würde ich auch viel Grundierung untermischen. Nach erheblicher Trockenzeit könnte man vieleicht Erfolg haben.

...zur Antwort

Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um eine ehemaliege Außenwand handelt. An das Gebäude wurde angebaut und die Wand befindet sich nun in der Wohnung. Vielleicht befand sich in der Wand einst ein Fenster oder eine Tür, welche nur Notdürftig geschlossen würde. Selbstredend ist der Vermieter verpflichtet den Schaden zu beseitigen. Ist doch Lebensgefährlich.

...zur Antwort

geh zum Ordnungsamt , das Kabel führt über städtischen Boden und stellt eine Straßensperre da. Das kabel müßte dann auf min 4m gespannt werden. Da Ämter langsam arbeiten kann das aber auch 3 Monate dauern bis sich überhaupt was tut. (über einen Stern oder daumen hoch würde ich mich freuen)

...zur Antwort

bei 7000 000 000 Weltbürgern, bin ich sicher, das dich 5 500 000 000 Menschen lieben werden.

...zur Antwort

Du kannst deinen Abschluß auch extern nachmachen. Da auf dem Bau nach können bezahlt wird kannst du als Maurer weiterarbeiten. Es gibt ja auch Weiterbildungen wo eine Ausbildung eine schulische ersetzt.

...zur Antwort

Bau einfach eine Seite mit allen Daten ( Name, Zeit, Baustelle, Materialverbrauch, Datum, besondere Vorkommnisse, Absprachen,.....) auf Excel und druk dir ein paar Seiten aus.

...zur Antwort

Eigentlich ist die Gewährleistung nach 5 Jahren erloschen VOB.
Nach BGH aber länger. Eigentlich nimmt man "Flex- Fliesenkleber" . Wenn die Fliesen im Zementmörtel verlegt wurde und die Mischung stimmt, dann solltest dicht bleiden.

...zur Antwort

Als Bohrgeräteführer ist mir ein Fall aus Frankreich bekannt, wo in einem Kalk - Steinbruch ein Walskelett mit gesprengt wurde. Ansonsten were der Steinbruch stillgelegt worden und die Investionen für Betonwerk und Brennöfen verloren gegangen.

Aus dem Abbruch ist mir ein Fall aus Köln bekannt. ca 2003. In der Altstadt soll in einem alten Gebäude ein Geschäft eröffnet werden. Die Fasade steht unter Denkmalschutz. Um ein neues Fundament zu bekommen werden einige Brunnen gegraben, welche anschließend als Pfahlgründung mit Beton ausgegossen werden sollten. Bei der Ausschachtung stieß ein Arbeiter auf ein altes Grab. Den Goldschmuck und die gläsernen Schuhe brachte er zum Juwelier. Aufgrund des Glasschuh muste er die Sache offenbaren. Ich glaube die baustelle ist stillgelegt worden. Es sind meistens die Arbeiter, welche etwas finden und meist Ihren Forteil daraus ziehen. Kommt auf den Finder an.

...zur Antwort

Tut mir leid, dass ich deine Frage erst jetzt zu lesen bekomme.

Die erste Nutzung von Erdwärme wurde meines wissens im 18 Jahrhundert erwähnt.. Die brennenden Berge von Nebra. Unterirdisch hatte sich ein Gemisch aus Steinkohlenstaub und Pürit (oder so ähnlich) selbst entzündet. Die brennenden Stollen wurden zugemauert und das Feuer erstickt. Oberhalb gab es Risse im Boden , darauf baute man ein Gewächshaus und konnte sogar Südfrüchte ernten. Die erste Erdwärmebohrun fand in den 70. Jahren in Östereich statt. Ich denke aber das es im Land der Geisire schon eher geschehen ist. Es gibt 2 Arten von Erdwärmesonden, U Sonde / doppel U Sonde und ab 2007 Koaxial Sonde. Deswiteren gibt es Wasser - Wasseranlagen. Der denkbare Vorteil soll sein, eine Konstante Temperatur für die Wärmepumpe zu haben. In der Wärmepumpe befindet sich eine Flüssigkeit mit einem geringen Siedepunkt und hoher Wärmeausstrahlung. Nachteil, Als Bohrgeräteführer bist du froh wenn du deine Sonnde komplett geteuft bekommst. Darum werden zum beispil keine Abstandhalter eingebaut. Die U Sonden haben 50 Jahre Garantie auf dichtigkeit. , können abknicken , undichte Kupplungen haben, Gefälle stimmt nicht ............ , Eine Koaxialsonde besteht aus 6m langen Rohren, welche geklebt werden. Die Naht ist dann die Schwachstelle.
Erdwärme wird meist in verbindund mit einer Bodenheizung verwendet und kann sowohl wärmen als auch kühlen . Es gibt 2 Bohrarten : Spühlbohrung und Hammerbohrung
Hammerbohrungen sind auch im winter möglich. Imlochhammerbohrungen mit 24 bar verlaufen am wenigsten. Außenhammerbohrungen sind angenehmer für das Team, da sich die Bohrer schneller lösen lassen. Erwiesenermaßen ist eine Peletheizung am wirtschaftlichsten.

...zur Antwort

Nein, dich kann mann nicht belangen, weil du nichts für die Wasserqualität verantwortlich bist.. Der Bauherr hätte sich vorher informieren können , was einst auf seinem Grundstück stand ( Kippe / Industrie) . Du bist nur dafür verantwortlich, das das Wasser fließt.

...zur Antwort

bei der SOKA und der IHK sind alle beitragszahlenden Firmen aufgelistet.

...zur Antwort

Bohrungen für Gartenbrunnen sind bis 99m sind Gehnehmigungsfrei, außer es ist ein Naturschutzgebiet in direkter Nähe ( W 120). Überall wo es Plfanzen gibt sollte es auch Wasseradern geben . Ist nur die Frage nach der Ergibigkeit. Wenn es in deiner nähe einen Bach oder ein altes Haus / Gehöft mit einen Brunnen gibt, so kannst du dir die Höhe übertragen. Frag auch einmal im Katasteramt nach, welches für Neubauten zuständig ist. ( Daumen hoch würde mich freuen)

...zur Antwort

schachte einfach 40cm tief aus, fülle 35 cm Kies hinein, damit das Wasser ablaufenkann und setze normale Gehwegplatten. Andernfals sollten 30cm Beton reichen. Setzt doch Rasengittersteine .

...zur Antwort

könnte durchaus sein, dass die Pumpe Luft gesaugt hat. Allerdings dient das Wasser auch als Kühlwasser. Wenn die Schnecken sich beim Trockenlaufen aufgrund der Temperatur verformen, dann hört man das. Ein Brunnen muß sich erst freispühlen, Bei geschlagenen Brunnen geht jeder schlag auf das Gewinde--- Brunnen versandet dann.( 30-40Jahre) Es könnte auch sein, das der Brunnen nicht Tief genug ist. Wir hatten damals meist 15m gebohrt und 13m -14m Rohr eingebaut. Wenn zwischendurch an der Stahlrohranlage gedreht wurde kann der Filter verstopft sein. Läßt sich mit dem Kärcher und eimem Reinigungsschlauch reinigen. Beim aufschrauben des Brunnenkopf darf sich das Stahlrohr nicht mitdrehen, sonst ist der Filter direkt wieder zu. Wenn in deiner nähe noch weitere Bohrungen waren, ( Für Erdwärme haben wir bis 200m gebohrt) kann sich das Wasser auch einen anderen Weggesucht haben. Hast du eine Blau- oder Stahlrohranlage ? Daumen hoch were nett. Stern super.

...zur Antwort