Manchmal will ich das, weil alles einfach zu schwierig ist, aber gleichzeitig will ich nicht so fühlen, wie ich fühle, weil es weh tut und ich will nicht den rest meines lebens so leiden und wenn ich daran denke, dass es anderen auch so geht oder dass sogar meine Katzen Depressionen bekommem können, tut es mir im Herzen weh, weil ich nicht möchte, dass sie so leiden. nur weiß ich nicht, wie ich da rauskomme

...zur Antwort

Keine Sorge, es ist völlig normal, nervös zu sein. Versuche, dir einen Lernplan zu machen und den Stoff in kleine Abschnitte zu unterteilen. Fang frühzeitig an, vor allem, wenn der Stoff viel ist, und gönn dir regelmäßig Pausen. Bleib positiv und vertraue in deine Fähigkeiten. Du schaffst das, auch wenn es für dich nicht so aussehen mag.

Ich wünschte ich könnte dir hilfreiche Tipps geben, leider geht es mir meistens genauso, wie du es hier beschreibst

...zur Antwort
Mein bruder verletzt,schlägt mich und vieles mehr

Nicht mal Eltern dürfen das. Niemand hat das Recht dich zu schlagen. Es tut mir echt leid, dass dir das wiederfährt und es tut mir echt leid das sagen zu müssen. Aber das ist Misshandlung. Und das deine Eltern das sogar erlauben ist einfach unmöglich.

Es tut mir echt leid zu hören, dass du in einer solch schwierigen Situation bist, vor allem, weil es in deinem Zuhause passiert, da wo du geschützt werden solltest. Niemand sollte physisch oder emotional verletzt werden, sei es von einem Familienmitglied oder sonst jemandem. Hast du schon einmal versucht, mit einem Vertrauenslehrer, einem Berater oder einer anderen Vertrauensperson über deine Situation zu sprechen? Es ist wirklich wichtig, dass du Hilfe von außen suchst, um diese schwierige Situation zu bewältigen.

angst davor nachhause zu gehen.

Bitte bitte sprich jemanden in der Schule an. Am besten einen Lehrer, dem du vertraust und erzähle diesem Lehrer alles, was dir Zuhause wiederfährt. "Zuhause" ist ein Ort, an dem man sich geborgen und sicher fühlen sollte. Es ist der Ort, an dem man lebt und wo man seine Zeit verbringt, mit Familie und/oder Mitbewohnern. Es ist ein Ort, an dem man sich entspannen, ausruhen und man selbst sein kann. In deinem Fall ist "Zuhause" ein Ort, der mit Angst und Unsicherheit verbunden ist. Du solltest dir Unterstützung suchen, um die Situation zu verbessern. Denn so kann es definitiv nicht weiter gehen.

Ich wünsche dir alles Beste und hoffentlich ändert sich deine Situation zum Besseren!!

...zur Antwort

Ich persönlich habe wirklich Angst vor der Dunkelheit, aus diesem Grund schlafe ich mit 18 noch mit einem Teelicht der 4h lang brennt (auch wenn es nicht so gesund ist) und mit einem Duftdiffusor, welcher eine Lichteinstellungen und einen Timer hat. Außerdem schlafe ich immer mit leiser Musik, da ich auch die Stille Nachts nicht mag.

Da ich leider ziemlich paranoid bin, gehe ich Horror (Serien, Bücher und Filme) aus dem Weg, da ich Nachts danm noch weniger schlafen kann.

...zur Antwort

Es tut mir leid zu hören, dass du diese belastende Situation in der Schule durchlebst. Mobbing ist niemals akzeptabel und es ist wichtig, dass du dich sicher und respektiert fühlst.

Wenn das Gespräch mit der Lehrerin nicht hilfreich war und dein Vater Bedenken hat, eine Anzeige zu erstatten, könntest du dich an eine Vertrauensperson in der Schule wenden, wie zum Beispiel einen Vertrauenslehrer oder die Schulsozialarbeiterin. Sie könnten möglicherweise Maßnahmen ergreifen, um das Mobbing zu stoppen und dir Unterstützung anzubieten.

Es ist bedauerlich, dass du negative Erfahrungen mit einigen Schülern gemacht hast. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Verhalten von Einzelpersonen nicht auf ihre ethnische Zugehörigkeit zurückzuführen ist. Es gibt keine spezifische Ursache dafür, warum manche Menschen aggressiv oder negativ auftreten. Es kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel persönlichen Erfahrungen, sozialem Umfeld oder individuellen Persönlichkeitsmerkmalen.

Es ist jedoch wichtig, dass du nicht verallgemeinerst und einzelne Personen nicht aufgrund ihrer Herkunft oder Ethnizität beurteilst. Jeder Mensch ist einzigartig und sollte nach seinem individuellen Verhalten beurteilt werden.

Tut mir leid wenn ich es jetzt sage, aber ein Großteil der Jungen Türken fällt in meinem Leben negativ/aggressiv auf. Gibt es da irgendwas, wieso das so ist?)

Das du so denkst, kommt davon, weil du negative Erfahrungen gemacht hast und jetzt automatisch auf ,,Jungen Türken " achtest, auch wenn es unabsichtlich ist

...zur Antwort

Gute Leistungen zu erbringen kann das Selbstbewusstsein in der Tat stärken, da Erfolge dazu beitragen können, das Gefühl von Kompetenz und Selbstwirksamkeit zu steigern. Besonders effektiv können dabei Leistungen sein, die persönliche Ziele oder Herausforderungen reflektieren, da sie ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit vermitteln.

Selbstbewusstsein sollte idealerweise nicht bedingungslos sein, sondern auf einer realistischen Selbsteinschätzung basieren. Es ist wichtig, sowohl die eigenen Stärken als auch Schwächen anzuerkennen und daran zu arbeiten, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Bedingungsloses Selbstbewusstsein könnte dazu führen, dass man übermäßig selbstsicher oder sogar arrogant wird, ohne die eigenen Grenzen oder Verbesserungspotenziale zu erkennen.

Es ist zwar möglich, Selbstbewusstsein zu verlieren oder zu verringern, zum Beispiel durch negative Erfahrungen, Kritik oder Rückschläge. Doch Selbstbewusstsein ist auch etwas, das aktiv kultiviert und gestärkt werden kann, zum Beispiel durch Selbstreflexion, positive Selbstgespräche, das Setzen und Erreichen von Zielen sowie das Aufzeigen und Wertschätzen eigener Erfolge.

...zur Antwort

Träume können oft komplex sein und verschiedene Bedeutungen haben. In diesem Fall könnte dein Traum möglicherweise auf deine Ängste und Unsicherheiten bezüglich deiner Abhängigkeit von deinem Mann hinweisen. Die wiederkehrenden Träume könnten darauf hinweisen, dass dieses Thema in deinem Unterbewusstsein präsent ist und du dich damit auseinandersetzt, auch wenn du es im Wachzustand vielleicht nicht bewusst bemerkst.

Es scheint, dass du dich in einer Situation befindest, in der du dich emotional, psychisch und finanziell stark von deinem Mann abhängig fühlst. Diese Abhängigkeit könnte ein Gefühl der Unsicherheit und Angst auslösen, insbesondere wenn du dir vorstellst, ohne ihn dazustehen.

Es ist wichtig, die Träume nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern als eine Möglichkeit zu betrachten, tieferliegende Gefühle und Bedenken zu erkennen. Es könnte hilfreich sein, darüber nachzudenken, was diese Träume für dich persönlich bedeuten könnten und ob es Schritte gibt, die du unternehmen könntest, um deine Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu stärken, unabhängig von der Beziehung zu deinem Mann. Es könnte auch sinnvoll sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um diese Gefühle und Gedanken weiter zu erkunden und zu verarbeiten.

...zur Antwort

Dieser Satz bedeutet, dass es eine eingeschränkte Fähigkeit gibt, Emotionen zu teilen und aufeinander abzustimmen, was auf eine verminderte Fähigkeit hinweist, Emotionen angemessen auszudrücken und zu verstehen. Dies könnte auf Autismus zutreffen, da Menschen mit Autismus oft Schwierigkeiten haben, soziale Interaktionen zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, was als eine Einschränkung angesehen werden kann.

...zur Antwort

1. "Guten Tag, mein Name ist [dein Name] und ich rufe an, um einen Termin bei Dr. [Name des Arztes] zu vereinbaren. Ich habe einige psychische Probleme, insbesondere mit sozialer Angst, und würde gerne einen Termin zur Besprechung und möglicher Behandlung vereinbaren."

2. "Hallo, ich heiße [dein Name] und ich möchte gerne einen Termin bei einem Arzt vereinbaren, um über meine psychischen Probleme zu sprechen. Ich glaube, ich leide unter sozialer Angst und würde gerne eine Einschätzung und mögliche Behandlungsmöglichkeiten besprechen."

3. "Guten Tag, ich rufe an, um einen Termin bei einem Arzt zu vereinbaren. Ich habe in letzter Zeit mit psychischen Problemen zu kämpfen, insbesondere mit sozialer Angst. Könnten Sie mir bitte einen Termin für eine Untersuchung und Beratung geben?"

Denk daran, dass Ärzte daran gewöhnt sind, solche Anrufe entgegenzunehmen, und sie werden dein Anliegen respektvoll behandeln.

...zur Antwort

Es ist sehr besorgniserregend, wenn jemand Selbstmordgedanken äußert oder Andeutungen macht, dass sie bald nicht mehr da sein wird. In einer solchen Situation ist es wichtig, dass du Hilfe suchst und angemessen reagierst, um deiner Freundin zu helfen.

Hier sind einige Schritte, die du unternehmen könntest:

1. **Nimm die Äußerungen ernst:** Selbstmordgedanken sind ein ernstes Anliegen und sollten nicht ignoriert werden. Nimm die Äußerungen deiner Freundin ernst und zeige ihr, dass du für sie da bist.

2. **Sprich mit ihr:** Versuche zunächst, mit deiner Freundin über ihre Gefühle zu sprechen. Zeige ihr deine Unterstützung und ermutige sie, über das, was sie belastet, offen zu sprechen.

3. **Ermutige sie, Hilfe zu suchen:** Biete deiner Freundin Unterstützung bei der Suche nach professioneller Hilfe an. Das kann ein Gespräch mit einem Therapeuten, Psychologen oder einer Beratungsstelle sein. Erinnere sie daran, dass es in Ordnung ist, um Hilfe zu bitten, und dass sie nicht alleine durch diese schwierige Zeit gehen muss.

4. **Informiere eine vertrauenswürdige Person:** Wenn du besorgt bist, dass deine Freundin sich selbst Schaden zufügen könnte, ist es wichtig, dass du dies jemand anderem mitteilst, der in der Lage ist, angemessen zu handeln. Das kann ihre Mutter sein oder eine andere vertrauenswürdige Person, die in der Lage ist, professionelle Hilfe zu organisieren.

5. **Behalte ihre Sicherheit im Auge:** Halte den Kontakt zu deiner Freundin aufrecht und bleibe in regelmäßigem Austausch mit ihr, um sicherzustellen, dass sie sicher ist und sich nicht weiter verschlechtert.

Es ist verständlich, dass du besorgt bist und dich fragst, ob du das Risiko eingehen sollst, mit ihrer Mutter zu sprechen. In einer solchen Situation ist es jedoch wichtiger, die Sicherheit deiner Freundin zu gewährleisten und Hilfe zu suchen, als möglicherweise eine vorübergehende Unannehmlichkeit in der Beziehung zu riskieren. Deine Freundin wird später verstehen, dass du aus Liebe und Sorge gehandelt hast.

...zur Antwort

Es tut mir leid zu hören, dass du dich so fühlst und niemanden zum Reden hast. Es kann schwierig sein, wenn man das Bedürfnis hat, sich jemandem anzuvertrauen, und niemand verfügbar ist, der zuhört oder sich interessiert. Hier sind ein paar Vorschläge, die dir helfen könnten, jemanden zu finden, mit dem du über deine Probleme sprechen kannst:

1. Suche nach professioneller Hilfe: In vielen Gemeinden gibt es Beratungsstellen, psychologische Beratungsdienste oder Hotlines, die kostenlose oder kostengünstige Unterstützung anbieten. Ein professioneller Berater oder Therapeut kann eine neutrale und unterstützende Person sein, mit der du über deine Probleme sprechen kannst.

2. Online-Unterstützungsgruppen:Es gibt viele Online-Plattformen und Foren, auf denen Menschen ihre Probleme teilen und Unterstützung finden können. Du könntest nach Gruppen suchen, die sich mit den spezifischen Themen beschäftigen, die dich betreffen, und dich mit anderen austauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

3. Vertrauenswürdige Freunde: Manchmal können enge Freunde oder Bekannte, denen du vertraust, gute Zuhörer sein, auch wenn sie vielleicht nicht die gleichen Probleme haben wie du. Es kann helfen, ihnen klar zu kommunizieren, dass du jemanden zum Reden brauchst und dass es dir wichtig ist, dass sie dir zuhören.

4. Erwäge eine Änderung der Perspektive: Wenn du das Gefühl hast, dass niemand in deinem aktuellen sozialen Umfeld für dich da ist, könnte es hilfreich sein, neue Kontakte zu knüpfen oder neue Freundschaften zu suchen. Das kann bedeuten, sich neuen Hobbys oder Interessen zuzuwenden, an Veranstaltungen teilzunehmen oder sich einer neuen Community anzuschließen.

Denke daran, dass es wichtig ist, Unterstützung zu finden und nicht alleine mit deinen Problemen zu bleiben. Selbst wenn es im Moment schwierig erscheint, gibt es immer Wege, Hilfe zu finden und sich besser zu fühlen.

Mir selbst ist jedoch aufgefallen, dass es wirklich viel mit deiner Einstellung zu dir selbst zu tun hat. Lerne erst mal dich selber kennen, lerne dich zu lieben und danach wird so einiges leichter.

Wenn du aber dringend jemanden zum reden brauchst, ich werde dir zuhören und versuchen zu helfen. Da wir Fremde sind, kannst du mich gerne auch paar Dinge fragen, damit du weiß, mit wem du schreibst. Nötig wäre es natürlich nicht. Du kannst mich gerne privat anschreiben ^^

...zur Antwort

Es tut mir leid zu hören, dass du dich so fühlst, aber es ist wichtig zu erkennen, dass deine Leistungen und dein Wert als Person nicht davon abhängen, wie gut jemand anderes in der Klasse ist oder wie beliebt diese Person bei den Lehrern ist. Hier sind einige Tipps, die dir helfen könnten, weniger an dir selbst zu zweifeln und dich weniger von anderen beeinflussen zu lassen:

1. Fokussiere dich auf deine eigenen Fortschritte:Vergleiche dich nicht ständig mit anderen. Konzentriere dich darauf, wie weit du gekommen bist und welche Fortschritte du gemacht hast, unabhängig davon, wie andere abschneiden.

2. Akzeptiere deine Stärken und Schwächen: Jeder hat Stärken und Schwächen. Akzeptiere deine eigenen und arbeite daran, dich weiter zu verbessern, ohne dich selbst dafür zu verurteilen.

3. Setze realistische Ziele: Setze dir Ziele, die realistisch und erreichbar sind, und feiere deine Erfolge, auch die kleinen. Das wird dir helfen, ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit zu entwickeln.

4. Positive Selbstgespräche: Ersetze negative Gedanken durch positive Selbstgespräche. Erinnere dich daran, dass du wertvoll bist und dass du fähig bist, deine Ziele zu erreichen.

5. Bleibe authentisch:Sei du selbst und bleibe authentisch, anstatt dich zu verstellen, um anderen zu gefallen. Wahre Freundschaften und Anerkennung kommen von Menschen, die dich für deine Authentizität schätzen

...zur Antwort

Dein Trainingsplan sieht gut aus, aber hier sind ein paar Anmerkungen zur Optimierung:

1. **Beine und Waden an einem Tag:** Das Training von Beinen und Waden an einem Tag ist effektiv, da beide Muskelgruppen zusammenarbeiten. Stelle sicher, dass du genügend Übungen für beide Muskelgruppen einplanst.

2. **Brust, Bizeps und Trizeps an einem Tag:** Das ist eine übliche Kombination, da Brust- und Trizepsübungen oft ähnliche Bewegungen erfordern, während der Bizeps als synergistischer Muskel bei einigen Brust- und Rückenübungen trainiert wird.

3. **Rücken und Schultern an einem Tag:** Auch das ist eine gängige Kombination, da viele Schulterübungen auch den oberen Rücken beanspruchen. Stelle sicher, dass du genügend Variation in deine Übungen einbaust, um alle Muskeln ausreichend zu trainieren.

4. **Bauchtraining:** Das Bauchtraining am Freitag ist eine gute Idee, da du nach dem Training der großen Muskelgruppen noch genügend Energie für das Bauchtraining hast. Du könntest auch überlegen, das Bauchtraining an einem anderen Tag zu machen, um sicherzustellen, dass du genug Energie dafür hast.

5. **Cardio am Sonntag:** Cardio am Sonntag ist eine gute Möglichkeit, die Woche zu beenden und den Körper zu aktivieren. Du könntest auch überlegen, zusätzliches Cardio nach einigen Krafttrainingseinheiten einzubauen, um deine Ausdauer zu verbessern und die Fettverbrennung zu fördern.

Stelle sicher, dass du genügend Ruhepausen zwischen den Trainingseinheiten einplanst und auf deinen Körper hörst, um Übertraining zu vermeiden. Es ist auch wichtig, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf zu haben, um die besten Ergebnisse aus deinem Training herauszuholen.

...zur Antwort

1. Die Bedeutung von Selbstfürsorge und Strategien zur Selbstpflege.

2. Die Auswirkungen von Technologie auf das menschliche Gehirn und Verhalten.

3. Die Kunst der effektiven Kommunikation: Verbessere deine Gesprächsfähigkeiten.

4. Die Psychologie der Motivation: Wie du dich selbst und andere motivieren kannst.

5. Die Geschichte und Bedeutung von Meditation und Achtsamkeit.

6. Die Grundlagen der positiven Psychologie: Glück und Lebenszufriedenheit.

7. Die Kunst des Zeitmanagements und der Produktivität: Tipps und Techniken.

8. Die Wissenschaft des Schlafes und Tipps für einen erholsamen Schlaf.

9. Die Bedeutung von Resilienz und wie man sie entwickelt.

10. Die Macht der Gewohnheiten: Wie du gute Gewohnheiten aufbaust und schlechte ablegst.

Du könntest aber auch eine neue Sprache lernen, wie zum Beispiel Japanisch.

...zur Antwort

Ich hab die Schule mittlerweile hinter mir, Fachabi auch und studiere jetzt und ich hab den Trick immer noch nicht raus:')

...zur Antwort

hier sind einige Buchvorschläge:

1. "Thinking, Fast and Slow" von Daniel Kahneman - Ein faszinierendes Buch über menschliches Denken und Verhalten, das die Grundlagen der Verhaltensökonomie und kognitiven Psychologie erklärt.

2. "Die Macht der Gewohnheit: Warum wir tun, was wir tun" von Charles Duhigg - Dieses Buch untersucht, wie Gewohnheiten gebildet werden, wie sie unser Leben beeinflussen und wie wir sie verändern können.

3. "Das egoistische Gen" von Richard Dawkins - Ein Klassiker der Evolutionspsychologie, der die Idee des egoistischen Gens und dessen Auswirkungen auf das Verhalten von Menschen und anderen Lebewesen erforscht.

4. "Der Mensch, das unbekannte Wesen" von Alexis Carrel - Ein faszinierendes Buch, das die menschliche Natur aus biologischer, psychologischer und philosophischer Perspektive betrachtet.

5. "Man's Search for Meaning" von Viktor E. Frankl - Dieses Buch beschreibt die Erfahrungen des Autors im Konzentrationslager und seine daraus resultierenden Erkenntnisse über den Sinn des Lebens und die menschliche Psychologie.

6. "Quiet: The Power of Introverts in a World That Can't Stop Talking" von Susan Cain - Ein inspirierendes Buch über die Stärken und Herausforderungen introvertierter Menschen in einer extrovertierten Welt.

7. "Sapiens: A Brief History of Humankind" von Yuval Noah Harari - Eine fesselnde Erkundung der Geschichte der Menschheit und der Entwicklungen, die uns zu dem gemacht haben, was wir heute sind.

...zur Antwort

Um deinen Freund davon zu überzeugen, dass theoretisch alles möglich ist, könntest du ihm Folgendes erklären:

1. Philosophische Perspektive: In der Philosophie gibt es verschiedene Ansätze, die Idee unterstützen, dass theoretisch alles möglich ist. Zum Beispiel die Idee der Multiversen oder die Vorstellung, dass jede Möglichkeit in einem unendlichen Universum existieren könnte.

2. Wissenschaftliche Theorien:In der Physik gibt es Konzepte wie die Quantenmechanik oder die Relativitätstheorie, die darauf hindeuten, dass die Realität auf sehr fundamentaler Ebene anders sein könnte, als wir intuitiv annehmen. Diese Theorien lassen Raum für viele ungewöhnliche Möglichkeiten.

3. kreatives Denken: in weiterer Ansatz ist, die Vorstellungskraft zu nutzen und zu erkennen, dass die Grenzen dessen, was möglich ist, oft von unseren eigenen Vorstellungen und Annahmen bestimmt werden. Indem wir diese Grenzen hinterfragen und offen für neue Ideen sind, können wir erkennen, dass viele Dinge möglich sind, von denen wir früher vielleicht gedacht haben, dass sie unmöglich seien.

Indem du diese Perspektiven mit deinem Freund teilst und ihn ermutigst, offen für neue Ideen zu sein, könntest du ihn dazu bringen, zu akzeptieren, dass theoretisch alles möglich ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass "theoretisch möglich" nicht dasselbe ist wie "praktisch machbar".

...zur Antwort