Du brauchst ein Smartphone. Den Rest haben die anderen schon beschrieben.
Unerträglich? Hautarzt! Der weiß es besser als der Internetschwarm und kann auch gleich helfen.
Wenn es nicht weggeht, geh zur HNO Notaufnahme oder morgen früh in die nächste HNO Praxis. Kann alles mögliche sein, manches harmlos, aber Hörsturz und Verspannung behandelt man besser zügig, damit es nicht bleibt.
Das wäre mir Beispielfoto leichter zu beantworten. Ohne ist es reine Spekulation.
Gossip. She's a Gossip. Oder siehe Klatschbase https://m.dict.cc/deutsch-englisch/Klatschbase.html
Hauptsache beim Verfassen von wissenschaftlichen Texten ist nicht, schlau zu klingen, sondern die Sache richtig und verständlich darzustellen. Klar sollst Du die Fachwörter verstehen und richtig verwenden. Es kann aber durchaus passieren, dass ein Lehrer oder Prof einen einfach formulierten Text von einem echten Durchblicker viel besser findet als das hochgestochene Geschwafel von jemandem, der nur so tut, als könnte er mitreden. Mach Dich locker! Frag erstens lieber direkt Deinen Lehrer, worauf es ankommt, und vergleiche Dich nicht mit Deinen Klassenkameraden. Und die Schreibangst bei Klausuren kannst Du Dir abtrainieren, indem Du echte lange Briefe schreibst, freiwillig und gerne, über Themen, die Dich wirklich interessieren, an Leute, die Dich wirklich interessieren und umgekehrt. Und zwar von Hand schreiben, wie in der Klausur! Damit verliert diese Tätigkeit ihren "Ausnahmesituation"-Stresstrigger.
Also: "sich die Zeit nehmen" kannst Du im offiziellen mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch verwenden. Es ist geläufig, wird allgemein verstanden, einfaches, gutes Deutsch, aber ganz sicher keine "Umgangssprache" im disqualifizierenden Sinne.
Das Lustige an den Australischen Drehverschlüssen: Sie sehen genauso aus wie die deutschen Kronkorken, aber mit einem Flaschenöffner kämpft man vergebens, sie zu öffnen. Allein das ist schon ein hübscher Kulturschock oder Partygag, je nach dem, ob man das Bier hierher oder die Testperson dorthin importiert.