….Klarlack bzw. Bootslack auf z.B. PU Basis würde ggf. gehen - es kommt aber sicherlich darauf an, was du für eine Lasur du genommen hast. Ich würde im System bleiben um nicht zu riskieren, dass der Lack ggf. abblättert ö.ä. passiert (Rissblindung, Blasen usw.) Da du hier relativ astige und breite Fichten- o. Kiefern- Bretter genommen hast, könnte das passieren. Ich würde mal versuchen einen Zwischenschliff zu machen - geht an besten mit einem Schleifschwamm Korn 120 und den jetzigen Anstrich 1-2 wiederholen, ansonsten geht ggf. noch eine Dickschichtlasur aus dem selben System /Hersteller hier gehen dann aber auch schnell die Struktur und Maserung verloren.

Ich würde das aber sowieso nicht soooo glänzend machen, den die stumpfe Oberfläche passt doch ganz gut zum rustikalem Tisch und der Glanz kommt schon von ganz allein bei putzen ;)

...zur Antwort

….hatte das mal mit ner Quadro und 4 Monitoren im Museum installiert...da allerdings als ein übergreifendes Bild..... ich erinnere mich dass man hierzu ein Tool von Nvidia installieren muss "nView"?....aber hat die K620 nicht nur 2 Anschlüsse?

...zur Antwort

….habe sowas mal gebaut mit einem Raspberry II.... allerdings mit nur einen kleinem Akku + Lautsprecher - ließ sich dann mit Handy steuern füttern. Teile waren dann: Raspberry, Netzteil dafür, Ladegerät Akku, 3 Relais zum Umschalten des Ladegerätes/Netzteilen beim Laden bzw. Betrieb über externe Spannungsversorgung, Stereoverstärkermodul, Anschlussteil Audio für den Raspberry, Feinsicherung, einen Monitor 3,5"...… und noch nen paar andere Teile.... bei deinen "Ansprüchen" müsste man halt nach durchrechnen wie groß der Akku werden müsste..... bei Bedarf kann ich mal den Schaltplan Teileliste dafür raussuchen......

...zur Antwort

MDF- Platte ist iO, hier reicht eine in 8mm _ wenn es dünner werden soll dann eine HDF in 6 - 4mm - in der Regel sind MDF nicht wasserfest verleimt, das sollte man bei der Treppenreinigung beachten, bzw. beim Lackieren der Setztstufen darauf achten, dass die Kanten ordentlich mitlackiert werden. Alternativ könnte man z.B. auch eine Multiplex- Blatte in Birke 6,5mm nehmen die wäre stabiler (belastbarer) und wasserfest verleimt.

Zum Kleber: Silikon ist ungeeignet da er einen gewissen abstand zwischen den zu verklebenden Teilen benötigt um richtig zu "kleben"; PVAC- Leim (Weißleim/ Holzleim) ist auch nicht unbedingt die erste Wahl da man hier eigentlich ein bisschen Druck zum verkleben aufbauen muss, MMn währe hier ein Konstruktionskleber angebracht am besten ein Polymer (PU würde auch gehen, hier sollte man aber erfragen ob dieser nicht aufschäumt nachdrückt) diesen einfach in Schlagenlienen auftragen und dann die Setzstufe andrücken - fertig.

...zur Antwort

...versteh ich nicht!

Steckdosen, Schalter, usw. immer der gleiche Aufbau, Schalterdose bzw. Hohlwanddose (bei Trockenbau) hier münden die /das Kabel - darin wird dann der Schalter / die Steckdose verschraubt/Kabel aufgelegt/ geklemmt und dann der Abdeckrahmen..... draufgeklipst…. ich weiß jetzt nicht was du mit "Metallteil" meinst....ggf. den Rahmen der auf die Schalterdose aufgeschraubt wird, der ist aber an der Steckdose gleich mit dran.

...zur Antwort

….ist nur so eine Idee... ich habe eben im Netz gelesen, dass der Stromverbrauch der GK durch den anschluss mehrerer Monitore deutlich steig. Es wäre ja theoretisch möglich, dass ggf. dein PC Netzteil an der K-grenze ist und der PC das mit einem Absturz quittiert….

...zur Antwort

...das ist ja komisch.... am Format des Bildschirm liegt es sicherlich nicht.

Hast du eine Grafikkarte eingebaut und ist zusätzlich eine integrierte auf der CPU? Dann versuche doch mal den HDMI/ DVI umzustecken von Intern auf externe GK oder umgekehrt…. könnte sein das im BIOS z.B die interne als primäre GK eingestellt ist Linux aber feststellt da ist ja eine "richtige" eingebaut….. nur so als Idee ;)

...zur Antwort

ehm … bin einigermaßen verwirrt ;)……… also es geht um eine PDF-Datei die sich nicht drucken lässt? und die weder unter Adobe, Word, PowerPoint sich ausdrucken lässt? Wie sieht es den mit anderen Dateien / Programmen aus? Wenn du nicht in die Druckereinstellung kommst, bitte erstmal den PC neu starten und dann ohne einen Druckauftrag zu starten in die Druckereinstellungen gehen und eine Testseite drucken, um sicherzustellen, dass der Drucker /Druckeranschluss funktioniert. (Druckerfabrikat?, Anschluss über?)…. ggf. den Druckertreiber neu installieren. betrifft es nur PDFs, dann ggf. ein alternatives PDF -Programm installieren und testen (z.B: PDF24)

...zur Antwort

es ist schwer zu sagen was da wirklich nicht richtig läuft. Offensichtlich kann Windows nicht vollständig die Daten von der Festplatte einlesen. Bei Windows 10 solltest du in die "erweiterten Startoptionen" diese erreichst du leider nicht mehr mit F8 sondern nur über eine Installations- DVD oder USB Stick (sonst über Windows, aber da kommst du nicht rein) Alternativ kannst du auch 3x beim boosten den Rechner ausschalten (Resettaste) dann kommt auch das erweiterte Boostmnu - diese Methode ist aber nicht zu empfehlen da dabei Schreibfehler auf der Festplatte entstehen können.

Im erweiterten Bootmenü kannst du dann in den "Starteinstellungen" in den "abgesicherten Modus" starten - hier werden nur noch die benötigten Treiber geladen und du kannst ggf. die Daten deiner Arbeit sichern.

du kannst aber im erw. Bootmenu auch gleich deine Festplatte überprüfen einfach in "Eingabeaufforderung" und dann "chkdsk C: /f /r" ( ohne Anführungsstrichelchen) eingeben.


...zur Antwort

F? 449Mb? …...das ist eine Wiederherstellungspartition von Windows in der die Wiederherstellungsdaten der vorherigen WindowsBuilt gespeichert sind. Dieses LW sollten gar nicht als Laufwerk erscheinen bzw. keinen Laufwerksbusstaben zugeordnet bekommen. Im Explorer sind die Daten nicht sichtbar - es sei denn, man aktiviert dort die Option zum anzeigen versteckter Systemdateien.

Da vom User auf dieser Partition eh nicht gespeichert wird (ist ja auch sehr klein) kann man die Warnung ignorieren …. ich würde in der Windows Datenträgerverwaltung den Laufwerksbuschstaben entfernen...… natürlich aufpassen, dass man den richtigen LW nimmt. Wenn Windows sauber läuft kann man die Partition irgendwann auch lösche.

...zur Antwort

Unterspannbahnen sind eher dafür gedacht, dass durch die Ritzen der Dachziegel kein - Schnee, Regen, Ungeziefer, Staub usw. auf die darunterliegende Dämmung geweht wird. Bei einer OSB-wand ist das nicht erforderlich. Wichtiger wäre hier die Dampfsperre von innen also z.B. Aufbau von innen: Rigibs - Dampfsperre - OSB - Abstandslattung mit Dämmung - OSB - Konterlattung - Fasadenverkl.

...zur Antwort

....ich frage mal meine Kristallkugel.....rödel, rödel, rödel…..

nee im ernst ein paar mehr Information wären schon nicht schlecht, oder wenigstens um welches BS es sich handelt.

ich gehe jetzt mal von Win 7 -10 aus. Bei starten die F8 oder Strg+ F8 drücken dann kommt man in die "erweiterten Optionen" des Startmenus hier lässt sich das z.B. das System in abgesicherten Modus starten um das Update rückgängig zu machen oder das System von einem Wiederherstellungspunkt zurückzusetzen

...zur Antwort

...oh je..... Du hast nicht viel Ahnung von de Materie woll!? Aber ich habe vor 30Jahren auch mal so angefangen ;)

Ob alles richtig funktioniert, sieht man sicherlich erst wenn Windows läuft und alle Treiber installiert sind. Sicherheitshalthalber kann Du jetzt erst einmal auf "F1" drücken um ins BIOS zu kommen. Hier kannst du überprüfen, ob die Festplatten/DVD-Laufwerke angeschlossen sind. Außerdem kann mir hier die CPU System- Temperaturen ablesen. Zudem ist im BIOS einzustellen, von welchem Medium du Booten möchtest - Im Fall, dass du ein DVD- Laufwerk hast und Windows davon installieren willst kannst du das im BootMenu hier einstellen......Grundsätzliche Funktionen des PCs lassen sich z.B auch von einer Linux Live CD testen - diese liegen manchen PC- Zeitschriften bei.

Zur Installation von Windows: wenn Du die Möglichkeit hast einen anderen PC zu nutzen, kannst Du Dir Windows auch aus den Netz ziehen und mit dem Microsoft MediaCreationTool auf einem USB-Stick schreiben lassen - das hat den Vorteil, dass Du die aktuellste Build (1803) mit den entsprechenden Patches hast und nicht die ganzen Updates nach der Installation erst noch aufspielen musst. Außerdem ist die Installation vom USB- Stick aus schneller. Einen entsprechenden Key kann man relativ günstig bei eBay kaufen.

...zur Antwort

.….. hab eigentlich rel. gute Erfahrungen mit Asus - ASrock Boards.

lt. meiner Erfahrung sind es eher andere Komponenten die den Geist aufgeben bzw. komische Konfigurationen. Da hilft sicherlich erst mal alles "zu Fuß" zu erledigen sprich alles vom Board aufzustöpseln was nicht zwingen zum Start benötigt wird - alle Laufwerke, Grafikkarte (die onboard nutzen) RAM mal nur 1 Modul benutzen und BIOS per Jumper zurück setzen (Status LED hat das Board nicht?)…..ggf. doch mal die CPU ausbauen und wieder neu einsetzen und sich mal die Kontaktfedern des CPU-Sockels anschauen...……

...zur Antwort

....ist ggf. nicht die "richtige" Antwort auf dein Frage, aber:

  1. ich denke, dass man nicht ohne Gehäuselüster auskommt, da die anderen Komponenten im System doch auch reichlich Abwärme produzieren (Spannungswandler, RAM Speicher HDD usw.) und diese würde nur durch den WaKü-Lüfter nur ungenügend abgeführt.
  2. Aus der Tatsache, dass man bei eine Wakü nicht ohne zusätzlicher Lüftung auskommt (in der Regel kommt da noch 2x Gehäuselüfter, Grafikkarte, und der Lüfter der Wakü dazu) gibt es in der Geräuschemission kaum Vorteile zu Luftgekühlten Systemen
  3. Nach meiner Ansicht bestehen folgende Nachteile: meist ungünstiger Airflow durch die Schläuche der WaKü, Spannungswandler, Kondensatoren und Ram werden nicht mit gekühlt (was bei einer herkömmlichen CPU- Kühlung der Fall wäre), Wasser im System (ja ich weiß sollte eigentlich nicht passieren ist für mich aber immer irgendwie ein ungutes Gefühl)….usw.

Ich hatte Jahrelang auch eine Wasserkühlung im Betrieb bin aber wieder auf die Luftkühlung umgestiegen - mit den entsprechenden Komponenten schafft man trotzdem ein leises Leistungsfähiges System zusammenzubauen. Einzig wer im OC unterwegs ist kann hier sicherlich seine Freude haben.

...zur Antwort

....echt jetzt?.....spiele gerade wieder mal Doom (1) auf meinem 64bit System ohne Probleme....hatte bis jetzt auch noch kein richtiges Problem die alten Games unter 64 bit zu spielen (ggf. den Kompatibilitätsmodus verwenden). Windows 10 ist da besser als Windows 7 zumindest hatte ich bei C&C 1 leichte Grafikprobleme. Bevor ich mir einen 32bit Rechner zusammenstellen würde, würde ich erstmals überlegen ob es ggf. eine Multibootumgebung mit z.B. Windows XP tut - 2. Festplatte rein und gut - Alternativ könnte man auch VirtualBox benutzen. Oder halt denn doch nen alten PC- vom Schrott zurecht basteln- macht ja auch spaß ;)

Alte Spiel: alle C&C Teile, Dune, natürlich Doom1 u. 2, Wolfenstein, Siedler 1u.2, Anno, Indiana Jones, Dungeon Keeper 1 u. 2, Lego Rock Raider, MDK, Earthworm Jims, Descent .....na das sollte für 2 Jahre Spielspaß reichen

...zur Antwort

.….scheint ein Kalksandstein mir relativ hohem Lochanteil zu sein. Ich würde auch zu den Universaldübeln raten ggf. in einer längerem Ausführung um einen Hohlraum zu überbrücken. 8mm sollte auf alle Fälle reichen.

Bei schwereren Lasten (z.B. Küchenhängeschränke) sollte man über den Einsatz von Injektionsdübeln mit Siebhülse nachdenken

...zur Antwort

...........die Höhen der Bänder (BBL) sind eigentlich genormt, sodass auch Türen unterschiedlicher Hersteller in Zagen anderer Hersteller passen sollten. Um, wie in deine Fall, die Bandhöhen an der Zarge zu ändern, müsste man die Bandaufnahme- Taschen (Metall) auf der Innenseite des Futterns versetzen und nach vorne zwei neue Löcher Bohren, ggf. muss an der Futterinnseite noch etwas Material weggenommen werden. --- ich gehe hier mal davon aus, dass es sich um Futterzargen aus Holz mit zweiteiligen Einbohrbändern handelt und bei der Tür um eine Ganzglastür ----- dazu ist es allerdings erforderlich die Zarge komplett auszubauen, außerdem wären ja die alten Löcher dann sichtbar. Wenn es sich bei der Zarge um eine "Standardzarge" handelt, ist es einfacher sich eine neue Glastür im Baumarkt zu kaufen. Das Futter umzuändern ist, gerade bei eine gemieteten Wohnung, nicht wirklich "sinnvoll"...........

...zur Antwort

......ist wohl ein Schreibfehler du meinst 183x86 (nicht 56) Das Rochbaumaß sprich Maueröffnungsmaß für ein 86iger Tür ist 885mm!, Futteraußenmaß inkl. Bandtasche (Futtertür) ist 877mm...... Also muss du die Maueröffnung in der Breite um 30mm vergrößern. Standardhöhe (Maueröffnungsmaß) ist 2005mm hier könnte man sicherlich was von der Tür abschneiden aber bei 170mm ist dann die Drückergarnitur auch 170mm tiefer (oben abschneiden geht nicht wirklich gut) Türen werden auch in Sonderformaten gefertigt .... dauert dann halt und ist natürlich relativ teuer.... aber eine Standardtür auf deine Maße umzubauen ist für den Laien eher schwierig und das Ergebnis würde sicherlich auch nicht überzeugen...........

...zur Antwort