Mein Ratschlag: so natürlich wie möglich.
Hier haben meine Vorgänger/innen schon gute Vorschläge gebracht. Je nach deinem Gusto solltest du einen Sport vorziehen, der dir SPASS macht. Denn nur so bleibst du regelmäßig dabei, und hörst nicht nach zwei Monaten wieder auf. Gestalte also den Sport nach deinen Vorlieben.
1.) Sport draußen: Wenn du gern draußen bist und dich bewegst, dann verlager deine Traingsstätte nach draußen. Z.B. beim laufen (joggen), Inliner- oder Fahrradfahren, Long- und Skateboarden, Snowboardfahren im Winter usw. Klettern kann man sowohl drinnen (Kletterhalle) als auch im Sommer draußen machen. Ein guter Partnersport, welcher sowohl Kraft, als auch Geschick, Logik und Ausdauer fördert. Kann man auch allein machen, nennt sich dann "bouldern". Die Asanas (Yoga-Körperübungen) kannst du auch sowohl drinnen als auch draußen praktizieren. Alle Tanzformen, sowie die meisten Ballsportarten gehen natürlich auch draußen (Fußball, Basketball, Tennis, ...). Und im Sommer draußen im See zu schwimmen ist auch genial. Solltest du richtig was auf dem Kasten haben, dann kannst du es auch mal mit Parkour probieren. Ist so ziemlich der anspruchsvollste Sport den ich je gemacht habe.
2.) Sport drinnen: Solltest du lieber drinnen sein beim Sporteln, dann steht dir der weite Bereich des Fitnessstudios offen. Neben Kraft- und Cardeo-Trainings (Ausdauer), werden dort auch regelmäßige Kurse angeboten. Zumba ist z.B. ziemlich schweißtreibend und anspruchsvoll. Die Leute dort vor Ort beraten dich gern. Und du trainierst zwar allein, aber in Gesellschaft. Der Nachteil: Meist muss man bei Fitnesstudios ein kostenpflichtiges Abo abschließen, um dort trainieren zu dürfen. Kampfsportarten fallen auch in en Bereich. Von Judo, über Ninjitsu bis Wing-Tsun (Kung-Fu). Oder halt klassische Selbstverteidigungskurse. Schwimmhallen fallen mir hier auch ein. Vorallem früh morgens und mittags hast du dort deine Ruhe. Nachmittags kommen meist alle von der arbeit und gehen schwimmen - da wird es voll. Alternativ bleibt dir natürlich der Heimsport-Bereich. Von Krafttraining mit Körpergewicht bis hin zu moderatem Gewichtstraining findest du bei z.B. youtube etliche Heimtrainingsangebote. Hier ist Improvisation gefragt! Statt Hanteln nimmst du einfach volle Wasserflaschen, gern auch ganze Sixpacks. Je nachdem, wie es dir gut tut. Ziel ist es eher möglichst oft zu trainieren, nicht möglichst viel. Es seie denn, du willst Bodybuilder werden.
3.) Gruppen-Sport: Zum Bereich Gemeinschafts- und Mannschaftssport findest du neben den Klassen Team-Sportarten (Volleyball, Handball, usw.) auch die typischen Zweierspiele wie Tennis, Squash, usw. Ansonsten lässt sich so ziemlich jede Sportart auch gemeinsam machen. So kannst du beispielsweise mit anderen gemeinsam laufen gehen, zusammen schwimmen, zusammen "Yoga machen", usw. Einige der oben genannten Sportarten finden sowieso in Kleingruppen von zwei oder mehr Leuten statt. So z.B. Klettern, Kampfsport, Tanzen.
Ich selbst habe viele viele Sportarten für mich probiert. Und ich kann dir echt nur raten: Hab Spaß bei allem, was du tust! Und passe dein Training den Jahreszeiten an. Versuch bei schönem Wetter möglichst viel draußen zu machen. Eine gute Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining hat sich auch bewehrt. Und wie gesagt: Lieber weniger trainieren, aber dafür öfter. Wenn du Spass bei der Sache hast und die Resultate siehst, dann wirst du automatisch mehr machen wollen.
Selbst wenn du nicht regelmäßig einkaufen gehen kannst, dann hol dir immer dann, wenn du es kannst, frisches Obst und vorallem Gemüse der Saison. Bio wäre hervorragend, aber wichtiger ist meineserachtens REGIONAL und SAISIONAL. Was bei dir um die Ecke wächst, also regional, das findest du im Internet heraus, oder du fragst auf dem Wochenmarkt/ beim Gemüsehändler mal nach. Damit du weißt, was zur Zeit Saison hat, habe ich dir hier mal zwei Links mit Saisonkalendern angefügt.
http://www.regional-saisonal.de/saisonkalender
http://www.denns-biomarkt.de/file/14124\_Saisonkalender\_D\_2012.pdf
Wenn du nur alle paar Wochen selbst einkaufen können solltest, dann leg dir einen kleinen Vorrat aus Trockenfrüchten, Gemüsesäften und Nüssen an. Gern auch anderen Alternativen zur konventionellen Ernährung, wie glutemfreien Brot (z.B. Mais- und Reiswaffeln), Kokosöl, usw. Vieles lässt sich aber auch einfach selbst herstellen. Zum Thema Grünzeug: Entweder ebenfalls frisch vom Markt, oder eben auch getrocknet auf Vorrat: Gerstengras- oder Weizengraspulver. Letztere lassen sich auch gut einfach mit Wasser vermischen und zwischendurch trinken.
Appropos trinken: Wenn du viel Salz konsumierst (was bei einer konventionellen Ernährung meist der Fall ist), dann solltest du deine tägliche Wasserzufuhr erhöhen. Auch, wenn du sport machst. ann lieber weniger Essen. Tendenz sind immer so plusminus zwei Liter. Dein Körper wird mit der Zeit schon signalisieren, wenn es genug ist.
Viel Freude beim sporteln und genießen!