Hallo lisirisibisi,

ich hab selbst jahrelang im Bio-Bereich gearbeitet und im laufe der Zeit einiges über Kosmetik-Firmen und deren Arbeitsweisen und Produkte mitbekommen. Bio-Firmen, welche ich dir sehr ans Herz legen kann sind:

- Dr. Hauschka

- Logona

- Lavera

- Weleda

Vorallem Hauschka machen ziemlich erstklassige Produkte, die sehr nachhaltig produziert werden und von allen Kosmetika den besten Ruf haben. Die meisten Produkte sind nicht nur vegan, sondern auch frei von künstlichem Quatsch. Auf der Internetseite findest du sicherlich mehr. Ist etwas kostenintensiver, aber qualitativ echt hervorragend. Auch die Berater/innen von Hauschka hatten immer echt Ahnung von dem, was sie erzählten. Zur not mal bei der Hotline durchklingeln und dich beraten lassen. Vielleicht kannst du dir auch ein paar Pröbchen zuschicken lassen?

http://www.dr.hauschka.com/de_DE/

Logona und Lavera sind meines Erachtens kostengünstiger. Weiß aber garnicht, ob die auch Eyeline vertreiben. Müsstest du mal recherchieren. Haben aber auf jeden Fall auch eine sehr gute Qualität. Weleda ist vielleicht die bekannteste Firma der oben genannten - die Produkte bekommst du mitlerweile sogar zu akzeptablen Preisen bei dm. Dort gibt es dann auch deren Hausmarke "alverde", welche um einiges preiswerter ist. Aber damit habe ich noch keine Erfahrungen gemacht.

Zum Abschluss: Es bestünde noch die Möglichkeit sich mal zu informieren, wie die alten Ägypterinnen sich die Augen geschminkt haben. Mehr bio ginge wohl garnicht mehr ... und vermutlich auch nicht günstiger ;-)

Lieben Gruß!

...zur Antwort

Hey cecmartee,

gute Frage! Wenn du bei einer beliebigen Suchmaschine eine Kombination der Worte "zuckerfrei", "vegan", Schoko", "Vollwert" oder auch "glutenfrei" eingibst, dann erhälst du eine Hülle und Fülle aus richtig ansprechenden Rezepten. Da weiß man garnicht, wo man anfangen soll :-P

Hast du es schon mal mit Rohkost-Kuchen probiert? Kein Witz, die gibt es wirklich. Also keine Kuchen aus rohen Karotten, sondern verdammt leckere und verdammt gesunde Leckerbissen. Zum süßen werden hier meist Trockenfrüchte oder frische Früchte verwendet. Das Mehl wird ersetzt durch Nüsse. Ich habe mal in einem Rohkost-Café in Berlin gearbeitet und dort hatten wir nur solche Kuchen in den verschiedensten Kreationen. Meine ehemalige Chefin konnte richtig geile Rohkost-Torten zaubern - einfach der Hammer. Einen der Klassiker, und zudem ein recht preiswertes Exemplar, habe ich dir mal rausgesucht.


Vegane Rohkost: Schoko- Bananen- Kuchen * einfach + lecker!


BODEN und FÜLLUNG

300g gemahlene Nüsse (ich bevorzuge Mandeln)
200g Trockenfrüchte (für eine neutrale Süße eignen sich Datteln sehr gut
6 EL Kakaopulver oder Carob (ich mische gern)
2 bis 3 reife Bananen
circa 5 EL flüssiges Kokosöl
optional füge ich noch 40g Kakaostücke und
1 TL Vanillepulver hinzu

GLASUR

4 bis 5 EL flüssiges Kokosöl
2 EL Carob (oder Kakaopulver)
1/2 TL Vanille

Und hier geht's zur Zubereitung:

https://www.youtube.com/watch?v=8KYRHKS-Yos


Solche Kuchen sind nicht nur absolut lecker und gesund, sondern zudem sehr gehaltvoll. Bei 2 Stücken kann man eigentlich schon von einer Mahlzeit sprechen. Und keine Panik ob der Menge: Du kannst auch erstmal die Hälfte des Rezepts nehmen, um zu probieren. Oder du machst die ganze Menge und frierst den Rest ein, dann bleibt er lange frisch. Im Kühli hält sich der Kuchen auch so 3-4 Tage.

Viel Freude beim rumprobieren!


https://www.youtube.com/watch?v=8KYRHKS-Yos
...zur Antwort

Ich sehe da keine Bedenken :-)

Vorallem, dass du ohne Fertigzucker zubereitest gibt einen deutlichen Pluspunkt. Könntest das Ei theoretisch gesehen auch weglassen, dann wären die Kekse vegan. Ich vermute mal das Ei fungiert sowieso nur als Bindemittel. Ansonsten wie mein Vorredner meinte: Nicht zuviele Essen. Aber wenn du auf deinen Körper hörst, dann wirst du das rasch merken.

Jedenfalls ist dein Rezept um einiges gesünder als die meisten, die im Internet kursieren.

...zur Antwort

Habe die Frage hier mal ausführlich beantwortet:

https://www.gutefrage.net/frage/rote-und-geschwollene-und-schrecklich-juckende-zehen

...zur Antwort

Hallo wogloriawohnt,

diese Frage wurde an einem anderen Punkt von ChristaTh bereits ganz gut beantwortet. Ich werde mal versuchen ihre Antwort noch etwas zu ergänzen.


Was passiert genau?


Bei manchen Menschen ziehen sich bei Kälte die winzigen Blutgefäße in den Akren (Zehen, Finger, Nase, ...) stärker als normal zusammen, wodurch es zu einer Unterversorgung des Gewebes an sauerstoffreichem Blut kommen kann. Sind die Füße dann auch noch kalt, kann es passieren dass zudem einige der roten Blutkörperchen verklumpen (zeitweise) und unter Umständen die sowieso schon verengten kleinen Gefäße zeitweise verstopfen. Sichtbar ist dies als Färbung (rot bis bläulich) und Schwellung der betreffeden Körperregionen. Spürbar als Schmerz und teils extremes Jucken.


Was ist das und woher kommt es?


Hier kann ich als Laie nur Vermutungen anstellen. Die Syptome treffen am besten auf eine sogenannte Akrozyanose zu. Als Ursache werden hier nur recht unbefriedigend "Temperaturen zwischen 15 °C und 18 °C" angeführt. Wenn man dann auf der Wikipedia-Seite der besagten Erkrankung weiter ließt, kommt man über einen Querverweis auf das sogenannte Kälteagglutinin-Syndrom, welches wohl mit einem erhöhten Titer-Faktor im Blut einhergeht. Kann angeblich von einer Mykoplasmeninfektion oder vorhergehenden Krankheit (z.B. Röteln) stammen. Die Agglutination (dt. "Verklumpung") geht hier, wie der Name bereits verrät, im Zusammenhang mit niedrigen Temperaturen einher. Auch nicht so richtig befriedigend die Erklärung. In einem weiteren Forum habe ich noch einen Hinweis auf eine Form des Raynaud-Syndroms gefunden. Zu letzterem ergaben meine Recherchen jedoch wenig übereinstimmendes. ChristaTh schrieb zudem in ihrer Antwort, dass ihr Arzt als Ursache von einer Erbkrankheit sprach.


Was hilft?


Definitiv bestätigen kann ich den Tipp mit den Fußbädern. Also eben so warm wie möglich, sodass du es noch angenehm findest. Das funktioniert auch bei mir jedes Mal. Nach 10-20 minütigem Fußbad ist auf jeden Fall das penetrante Jucken weg, die Schwellungen gehen stark zurück und die Schmerzen lindern sich. Klappt super - vermutlich, da durch die Wärmezufuhr die Gefäße geweitet werden. Nachts wäre auch eine Wärmflasche denkbar - habe ich aber noch nie gebraucht. Wärme ist hier wohl generell das große Zauberwort. Aber vorsorglich eben mehr von Innen heraus, und nur akut von außen zugeführt

Womit ich persönlich auch gute Erfahrungen gemacht habe ist es sich viel zu bewegen und dabei soviel wie möglich barfuß zu laufen - um die Durchblutung anzuregen. Das gilt vorallem präventiv und nach den Fußbädern. Sport ist in dem Zusammenhang sowieso ideal. Ich habe anderswo auch gelesen, dass man die Füße generell warm halten soll, kann diese Aussage jedoch nicht so bestätigen. Sobald ich längere Zeit Schuhe trage, fängt bei mir das Jucken erst recht an, und meine Füße sehnen sich nach Luft. Sobald ich dann Socken und Schuhe ausziehe wird es meist erstmal besser. Daher laufe ich auch draußen meist soviel wie möglich barfuß, und habe immer nur ein paar Wollsocken dabei, wenn ich länger irgendwo sitze. Grade das barfuß laufen, Sport, sowie wechselwarme Duschen und andere Abhärtung helfen die Durchblutung zu steigern. Das würde auch erklären, warum bei vielen Leuten die Symptome erst abends einsetzen, wenn sie zur Ruhe kommen. Helfen sollen angeblich auch einfache Fussmassagen (auch Fußreflexzonenmassagen).


Gute Besserung!



...zur Antwort

Hallo Appleprogamer,

zum Thema abnehmen hab ich grad in einem anderen Thread etwas geschrieben. Vorallem geht es da auch um die Frage "Warum abnehmen?". Ist ein etwas längerer Text geworden, aber ich finde es ließt sich recht flüssig. Hier kannst du es nachverfolgen und dir ein Bild machen:

https://www.gutefrage.net/frage/ich-nehme-einfach-nicht-mehr-ab-was-mache-ich-falsch?randomReloadId=133751#comment-93633414

...zur Antwort

Liebe Tierliebe1,

das was du beschreibst, dass werden viele Menschen (Frauen wie Männer) nachvollziehen können. Nämlich, dass sie irgendwann ein Gefühl beschleicht, dass sie sich nicht mehr wohlfühlen mit dem IST-Zustand, und gern etwas ÄUSSERES an sich ändern wollen. Konkret in deinem Fall: das Gewicht, und dadurch gewissermaßen auch die Erscheinung. Voll nachvollziehbar. Ich hab mich selbst häufig in ähnlichen Situationen gefunden. Ich will dir sagen, was mir damals geholfen hat, und es bis heute hin tut.

Die Hauptbotschaft, die ich aus deiner Frage herauslese lautet "Ich fühle mich nicht wohl". Deine logisch daraus resultierende Konsequenz: "Ich muss etwas ändern". Bis dahin ist alles in Ordnung. Doch nun kommt das WIE etwas ändern ins Spiel, und da wird es interessant. Offenbar versuchst du durch verschiedene Methoden der Ernährung und der ÄUSSEREN Einwirkung dein Innerstes zu verändern. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dieser Weg zwar funktionieren kann, aber sehr mühsam und langfristig ist. Und vorallem gibt es den großen Risiko-Faktor des Rückfalls (bei Diäten besser bekannt als Yo-Yo-Effekt). Soll heißen: Du zwingst dich dauerhaft zu etwas, was dein Kopf will - was sich für deinen Köper aber überhaupt nicht stimmig anfühlt. Das hast du selbst geschrieben. Warum also nicht mal anders herum probieren? Warum nicht also mal das "Problem" von INNEN heraus probieren anzugehen? Was das konkret bedeutet ist, dass du verstehen lernst WARUM du unzufrieden bist! Warum sich dein Körper unwohl fühlt, und warum dein Kopf zweifelt.

Wir modernen Menschen haben die Angewohnheit immer etwas TUN zu müssen. Vorallem, wenn uns etwas nicht gefällt, dann müssen wir es sofort ändern. Wir bewerten, beurteilen und richten, oftmals ohne den Sinn hinter den Dingen zu hinterfragen. Deshalb werde dir jetzt keine Therapie oder dergleichen empfehlen, sondern dir einfach ans Herz legen zu HINTERFRAGEN warum du dich in deinem Körper nicht mehr wohl fühlst. Oftmals ist der Körper nur der Spiegel unserer Seele. Alle "Extreme" findest du in ihm wieder, und in seinem Ausdruck. So sind bspw. Menschen, die sich sehr aufstylen und übertrieben viel um ihre äußere Erscheinung kümmern oftmals sehr unsicher und haben Angst, dass sie häßlich oder nicht attraktiv sein könnten. Sodenn versuchen sie allen zu beweisen, DASS sie schön und anziehend sind. Paradox, oder? Das gleiche mit vielen Menschen, die nach außen übertrieben stark und hart wirken wollen (sei es körperlich oder mental). Diese Menschen fühlen sich sehr häufig im Inneren ganz klein un schwach, ganz verletzlich. So lustig es klingt, so ernst ist es in Wahrheit. Wenn du also deine inneren Zweifel hinterfragst, dann wirst du früher oder später an einen Punkt kommen, wo dir nach und nach klar wird WARUM du dich unwohl fühlst. Und dann wirst du auch WISSEN, wonach du fragen musst, bzw. was du zu tun hast, damit du dich besser fühlst. Solange du "Warum?" fragen kannst, und ehrlich genug zu dir selbst bist darauf zu antworten, bist du auf dem richtigen Weg. Schlussendlich wirst du dann auch auf deine ganz individuelle Angst kommen, WAS dich unzufrieden macht. In dem Zusammenhang könnte dir ein Buch über das "Enneagramm" weiterhelfen. Kannst du ja mal googlen, ob es grad passend für dich ist.

Wichtig ist jedoch, um diese Schritte zu gehen dir einen klaren Kopf zu verschaffen. Die Gedanken zur Ruhe zu bringen, damit du siehst, was dich wirklich beschäftigt. Meines Erachtens erreicht man dies am besten durch Meditation. Und damit meine ich nicht unbedingt im Lotussitz stillschweigend in der Ecke zu sitzen mit geschlossenen Augen. Es gibt verschiedene Arten der Meditation - auch Geh-Meditationen und weitaus aktivere Formen. Schlussendlich geht es nicht um die Meditation ansich, sondern darum, dass du dir Zeit nimmst zur Ruhe zu kommen und einfach mal NICHTS zu TUN. Z.B. auch auf dem Bett liegen und versuchen die Gedanken schweifen zu lassen. Dich auf deinen Atmen konzentrieren, und die aufkommenden Gedanken beobachten. Irgendwann wirst du an den Punkt kommen, dass du entdeckst, welche Gedanken und Glaubenssätze immer wiederkehren, und weshalb du dich nicht wohl fühlst. Oftmals geht das sehr schnell, wir müssen nur lernen uns die Zeit zu nehmen und hinzuschauen.

Zur Ernährung:

Den Teil will ich nicht ganz unangetastet lassen. Hast du es denn mal mit Entschlackungs- und Entgiftungskuren versucht? Es kann sein, dass du dich deshalb so unwohl fühlst. Gefastet hast du ja schon. Hast du mal eine Leber-Gallen-Reinigung probiert? Oder eine Master Cleanse? Ein großes Thema ist auch "Darmgesundheit". Und wichtig ist, dass eine Entgiftung schonend und langsam abläuft. Bei Bedarf kann ich dir da auch gern mehr zu schreiben.

Alle predigen immer von Diäten ... Aber hinterfragt mal einer den Sinn des Wortes? Diät kommt vom griechischen Wort "Diaita" und bedeutet "Lebensweise". Wenn man also eine "Diät macht", sollte man sein LEBEN dauerhaft ändern. Nicht nur für ein paar Wochen die Ernährung.

...zur Antwort

Nun ja, Vertrauen sollte schon einer der Grundpfeiler eurer Beziehung sein ... Ansich solltest du davon ausgehen, dass sie dich nicht wegen eines anderen sitzen lässt.

Hast du schon mit ihr über deine Bedenken gesprochen? Ehrliche Kommunikation über die eigenen Gefühle und Befürchtungen kann dir in Beziehungen manchmal den Hintern retten - denn es vermeidet viele Konflikte von vorn herein. Sprich also mit ihr, wenn du es noch nicht getan hast. Sag ihr, was in dir vorgeht, was du befürchtest und was du dir wünscht. Sollte sie wirklich bereits nach einem anderen "Ausschau halten", dann ist dies ein guter Zeitpunkt um eure Bedürfnisse zu klären und verstehen zu lernen. Oftmals sucht einer der Partner (absichtlich oder unabsichtlich) andere potentielle Kanditaten ab, wenn es in der Beziehung nicht so läuft wie erhofft. Meistens tritt diese Stufe nach der Flitterwochen-Phase ein (also der ersten Verliebtheit - so nach 4 Wochen bis 6 Monaten). Da zerbrechen dann auch die meisten Beziehungen ...

Wichtig ist in dem Zusammenhang ist auch, dass du dir über deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse im Klaren sein musst. Sehnst du dich vielleicht auch nach einer anderen - oder einer offenen Beziehung? Und gibst du vielleicht dadurch deiner Freundin das Gefühl nicht mehr "exklusiv genug" zu sein? Oder kommt NUR SIE für dich in Frage - und gibst du ihr vielleicht das Gefühl zu klammern? Vielleicht sehnt sie sich deshalb nach mehr Freiraum?

Sehr wahrscheinlich könnte auch sein, dass unausgesproche oder ungeklärte Themen zwischen euch stehen. Oder Bedürfnisse, die sich sie oder du nicht einzustehen trau(s)t. Es könnte vieles sein.

Vielleicht geht sie auch einfach nur gern feiern ... :-)

Ich kann nachvollziehen, dass du da unsicher bist. Und das ist menschlich. Das Einzige was zählt ist, dass du deine Zweifel in Worte fasst, einen günstigen Moment abpasst oder kreierst, und mit ihr darüber sprichst. Nur Mut!

...zur Antwort

... um mal zu deiner Frage zurück zu kommen:

Leider weiß ich nicht, wie das Buch heißt, von dem du sprichst. Allerdings kann ich dir zum Thema Wiedergeburt folgende Bücher ans Herz legen:

  •  "Das Rad der Wiedergeburt" von H. K. Challoner
  •  "Der Rote Löwe" von Maria Szepez
  •  "Die Einweihung" von Elisabeth Haiche

Beim "Rad der Wiedergeburt" werden die Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Leben gut erläutert. Ich empfehle dir das Vorwort zu überspringen, denn das ist echt harter Tobak und recht schwer verständlich, wenn du "neu" in der Thematik bist.

Im "Roten Löwen" geht es vorrangig um die Bedeutung des alchimistischen "Steines der Weisen", und in dem Zusammenhang auch viel um Wiedergeburten - und warum es ein Segen ist, dass wir uns nicht ohne Weiteres an frühere Inkarnationen erinnern können.

"Die Einweihung" thematisiert Reinkarnation vorallem im zweiten Teil des Buches. Das Buch ist sehr gehaltvoll, interessant und intensiv. Eine gute Mischung aus "Sachbuch" und Roman.

...zur Antwort

Mach dir keinen Stress ;-)

Wie viele hier schon schrieben: Eine Mischung aus beidem ist gut. Konserven, Trockfrüchte, Säfte, Getränke usw. können bedenkenlos im Vorraus geholt und gelagert werden. Also alles, was sich lange hält. Fleisch und dergleichen kann man einfrieren. Empfiehlt sich sowieso, falls mal wieder spontan Besuch vor der Tür steht (Bei uns nennen wir das "Die Oma und Opa Taktik", weil früher viel eingelagert wurde). Wenn du Nachbarn hast, die das auch so machen, dann könnt ihr eure Nachbarschaftsbeziehung stärken, euren Tank schonen und abwechselnd einkaufen - oder gemeinsam mit einem Auto.

Obst und Gemüse kann und sollte nach Möglichkeit frisch eingekauft werden. Zumal es bei reifem Obst auch oft Rabattaktionen gibt. Auch Frischmilch, Käse, Brot usw. Brot kann und sollte man der besseren Verdaulichkeit halber sowieso ein paar Tage liegen lassen, bevor man es isst. Vorallem dunkles Brot. Ansonsten kannst du problemlos zuhause auch Sprossen ziehen - sehr frisch, sehr empfehlenswert - oder draußen Wildkräuter sammeln gehen. Oder halt von Frühjahr bis Herbst die verschiedensten Naturgaben wie Bärlauch, Äpfel, Kirschen, Birnen, Hagebutten, Esskastanien, Pflaumen, Mirabellen, Nüsse, usw. Und das kostenlos! Hierzu empfehle ich dir auch die Mundraub-Map. Da findest du Standorte solcher Bäume und Sträucher.

http://mundraub.org/map

Was ich dir da ans Herz legen möchte sind Abo-Kisten - z.B. von Bio-Höfen. Gibt's aber mitlerweile auch von machen Supermärkten, REWE glaub ich. Da bezahlst du einen Fixbetrag und ein bisschen Versand, und die Leute liefern dir deine Ware bis vor die Haustür. Auch für Eilige und Großfamilien sehr praktisch.

Viel Freude beim Einkaufen und Sammeln!

...zur Antwort

Wie Noona schon meinte: Einfach kochen. Und das lange.

Ist zwar Energieverschwendung, aber wenn's halt schnell gehen muss ... Das Einweichen nimmt einfach einen Großteil der Kochzeit. Klappt übrigens auch mit getrockneten Bohnen, Erbsen und anderen Hülsenfrüchten.

Wenn du es übrigens beim nächsten Mal besonders gesund haben möchtest, dann lässt du die Kichererbsen vorher zwei Tage ankeimen. So bauen sich Fraßschutzstoffe ab, welche die Kichererbsen leichter verdaulich machen.

...zur Antwort

Mein Ratschlag: so natürlich wie möglich.

  •  Zum Thema Bewegung:

Hier haben meine Vorgänger/innen schon gute Vorschläge gebracht. Je nach deinem Gusto solltest du einen Sport vorziehen, der dir SPASS macht. Denn nur so bleibst du regelmäßig dabei, und hörst nicht nach zwei Monaten wieder auf. Gestalte also den Sport nach deinen Vorlieben.

1.) Sport draußen: Wenn du gern draußen bist und dich bewegst, dann verlager deine Traingsstätte nach draußen. Z.B. beim laufen (joggen), Inliner- oder Fahrradfahren, Long- und Skateboarden, Snowboardfahren im Winter usw. Klettern kann man sowohl drinnen (Kletterhalle) als auch im Sommer draußen machen. Ein guter Partnersport, welcher sowohl Kraft, als auch Geschick, Logik und Ausdauer fördert. Kann man auch allein machen, nennt sich dann "bouldern". Die Asanas (Yoga-Körperübungen) kannst du auch sowohl drinnen als auch draußen praktizieren. Alle Tanzformen, sowie die meisten Ballsportarten gehen natürlich auch draußen (Fußball, Basketball, Tennis, ...). Und im Sommer draußen im See zu schwimmen ist auch genial. Solltest du richtig was auf dem Kasten haben, dann kannst du es auch mal mit Parkour probieren. Ist so ziemlich der anspruchsvollste Sport den ich je gemacht habe.

2.) Sport drinnen: Solltest du lieber drinnen sein beim Sporteln, dann steht dir der weite Bereich des Fitnessstudios offen. Neben Kraft- und Cardeo-Trainings (Ausdauer), werden dort auch regelmäßige Kurse angeboten. Zumba ist z.B. ziemlich schweißtreibend und anspruchsvoll. Die Leute dort vor Ort beraten dich gern. Und du trainierst zwar allein, aber in Gesellschaft. Der Nachteil: Meist muss man bei Fitnesstudios ein kostenpflichtiges Abo abschließen, um dort trainieren zu dürfen. Kampfsportarten fallen auch in en Bereich. Von Judo, über Ninjitsu bis Wing-Tsun (Kung-Fu). Oder halt klassische Selbstverteidigungskurse. Schwimmhallen fallen mir hier auch ein. Vorallem früh morgens und mittags hast du dort deine Ruhe. Nachmittags kommen meist alle von der arbeit und gehen schwimmen - da wird es voll. Alternativ bleibt dir natürlich der Heimsport-Bereich. Von Krafttraining mit Körpergewicht bis hin zu moderatem Gewichtstraining findest du bei z.B. youtube etliche Heimtrainingsangebote. Hier ist Improvisation gefragt! Statt Hanteln nimmst du einfach volle Wasserflaschen, gern auch ganze Sixpacks. Je nachdem, wie es dir gut tut. Ziel ist es eher möglichst oft zu trainieren, nicht möglichst viel. Es seie denn, du willst Bodybuilder werden.


3.) Gruppen-Sport: Zum Bereich Gemeinschafts- und Mannschaftssport findest du neben den Klassen Team-Sportarten (Volleyball, Handball, usw.) auch die typischen Zweierspiele wie Tennis, Squash, usw. Ansonsten lässt sich so ziemlich jede Sportart auch gemeinsam machen. So kannst du beispielsweise mit anderen gemeinsam laufen gehen, zusammen schwimmen, zusammen "Yoga machen", usw. Einige der oben genannten Sportarten finden sowieso in Kleingruppen von zwei oder mehr Leuten statt. So z.B. Klettern, Kampfsport, Tanzen.


Ich selbst habe viele viele Sportarten für mich probiert. Und ich kann dir echt nur raten: Hab Spaß bei allem, was du tust! Und passe dein Training den Jahreszeiten an. Versuch bei schönem Wetter möglichst viel draußen zu machen. Eine gute Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining hat sich auch bewehrt. Und wie gesagt: Lieber weniger trainieren, aber dafür öfter. Wenn du Spass bei der Sache hast und die Resultate siehst, dann wirst du automatisch mehr machen wollen.


  •  Essen und Trinken:

Selbst wenn du nicht regelmäßig einkaufen gehen kannst, dann hol dir immer dann, wenn du es kannst, frisches Obst und vorallem Gemüse der Saison. Bio wäre hervorragend, aber wichtiger ist meineserachtens REGIONAL und SAISIONAL. Was bei dir um die Ecke wächst, also regional, das findest du im Internet heraus, oder du fragst auf dem Wochenmarkt/ beim Gemüsehändler mal nach. Damit du weißt, was zur Zeit Saison hat, habe ich dir hier mal zwei Links mit Saisonkalendern angefügt.

http://www.regional-saisonal.de/saisonkalender

http://www.denns-biomarkt.de/file/14124\_Saisonkalender\_D\_2012.pdf

Wenn du nur alle paar Wochen selbst einkaufen können solltest, dann leg dir einen kleinen Vorrat aus Trockenfrüchten, Gemüsesäften und Nüssen an. Gern auch anderen Alternativen zur konventionellen Ernährung, wie glutemfreien Brot (z.B. Mais- und Reiswaffeln), Kokosöl, usw. Vieles lässt sich aber auch einfach selbst herstellen. Zum Thema Grünzeug: Entweder ebenfalls frisch vom Markt, oder eben auch getrocknet auf Vorrat: Gerstengras- oder Weizengraspulver. Letztere lassen sich auch gut einfach mit Wasser vermischen und zwischendurch trinken.


Appropos trinken: Wenn du viel Salz konsumierst (was bei einer konventionellen Ernährung meist der Fall ist), dann solltest du deine tägliche Wasserzufuhr erhöhen. Auch, wenn du sport machst. ann lieber weniger Essen. Tendenz sind immer so plusminus zwei Liter. Dein Körper wird mit der Zeit schon signalisieren, wenn es genug ist.

Viel Freude beim sporteln und genießen!


...zur Antwort

Hier nochmal der Fragesteller.

Damit die Antwort jetzt nicht nochmal kommt: Es ist keine Option den Abwasserschlach ins Klo, Waschbecken oder die Badewanne zu hängen!

Das Problem bei unseren Räumlichkeiten ist, dass es diesmal weder Badewanne, noch Klo oder Waschbecken gibt! Das ist quasi nur ein ganz normales Zimmer, welches ich jetzt beabsichtige als Bad auszubauen. Jedoch gibt es zur Verfügung nur einen Kaltwasseranschluss, welchen ich aus dem Flur in das Zimmer verlegen könnte... Deshalb auch die Idee mit dem Bottich. Ist also etwas komplizerter ...

Trotzdem Danke für die lieb gemeinten Antworten mit dem Schlauch in der Badewanne (ist ja irgendwo auch am naheliegensten ...).

...zur Antwort

Liebe Latana,

da gibt's doch eine ganze Menge!

Am naheliegensten und schnellsten wäre Rohkost. Also frisches Obst oder Gemüse auf die Faust. Bei Bedarf auch mit Dip. Das kann was fertig gekauftes sein (wie Quark oder pflanzlichem Aufstrich, z.B. auf Sonnenblumenkernbasis), oder eben selbst gemacht. Dazu gibt's im Netz viele Rezepte. Spontan einfallen tut mir in dem Zusammenhang auch Obst mit Müsli und Joghurt - aber du meintest ja, dass es Frühstück im Hotel gäbe.

Ansonsten gibt es Unmengen an simplen, fix zubereiteten Rezepten, die kaum 15 min. Zubereitungszeit brauchen. Auch da gibt's im Netz eine Hülle und Fülle von Rezepten, ob nun mit Fleisch, vegetarisch, oder vegan. Hier nur mal ein paar Anregungen:

- Bratkartoffeln (mit Spiegelei)

- French Toast

- gemischter Salat

- indisches Dahl (aus roten Linsen)

- Reis mit Joghurt und Gemüse

- Nudeln mit Tomatensoße

- Obstsalat

- angebratene Rote Beete mit Thymian

- Salbei-Nudeln mit Parmesan (oder ohne)

- Pellkartoffeln

- vegetarische Grillwürstchen (gibt's im Bioladen oder beim Aldi)

- gemischtes Gemüse

- Rohkost Zucchini-Pasta mit selbst gemachter Soße

- Reis mit roten Bohnen, Mais und Soße

- Chili sin Carne (mit Soja-Geschnetzeltem)

- Reisnudeln mit Tomatenrelish und Gemüse-Allerlei

- Aufläufe in sämtlichen Variationen

Alles natürlich unter der Vorraussetzung, dass du zumindest einen Herd oder eine Kochplatte zur Verfügung hast. Selbstversorgerküchen findet man allerdings auch oft in Jugendherbergen oder Seminarhäusern.

Wenn du soetwas nicht zur Verfügung hast, und die Rohkost dich nicht so anspricht, dann bleibt immernoch die Sparte der belegten Brote - ob nun Standart Weizen, Roggenvollkornbrot, Dinkel oder glutenfrei. Reis-und Maiswaffeln bieten da auch eine günstige Abhilfe. Oder du gehst einmal am Mittag schön essen, und snacks am Abend nur eine Kleinigkeit. Soll eh viel gesünder sein, und um so mehr Appetit bleibt dann für's Frühstück :-)

Meine Partnerin und ich sind bis vor kurzem 6 Monate durch Australien und Neuseeland gereist, und haben uns streckenweise auch nur aus dem Rucksack ernährt. Neben frischen Obst und Gemüse, welches wir immer dabei hatten, haben wir uns gut über Wasser gehalten mit Haferflocken, Trockenfrüchten, Studentenfutter, Maiswaffeln und selbst gemachten Aufstrichen. Ein bisschen Butter oder Öl hatten wir auch meist noch dabei. Wenn wir ansonsten mal in die Nähe einer Feuerstelle oder eines Herdes gekommen sind, haben wir meist Hirse, Linsen oder Erbsennudeln aus dem Ausialaden gekocht. Dazu gab es einfache Soßen, Gewürze, Saaten wie Sonnenblumenkerne, Leinsaat oder Nüsse, und gedünstetes Gemüse.

Viel Spaß beim essen!

...zur Antwort

Hallo Bartschi,

ich kann dir sehr den Beruf der/s Rikscha-Fahrer/in ans Herz legen. Habe ich selbst eine Saison in Berlin gemacht. Soweit ich weiß gibt es davon in Leipzig bisher keine oder kaum. Müsstest nur jemanden finden, der dir eine Rikscha vermietet (vielleicht ein Fahrradladen, oder einen Privaten). Je nachdem wie lange du auf deine Zusagen warten musst, könnte sich das auch finanziell richtig lohnen. In Berlin gibt es richtige Unternehmen, die die Rikschas für einen geringen Tagessatz vermieten. Dort begann die Saison damals Ende März, Anfang April. Richtig gut Umsatz gabs dann meist ab Ende Mai, Anfang Juni, je nach Wetterlage. Am meisten verdient man tendentiell im Hochsommer, wenn auch Schulferien sind. Alles, was du brauchst sind ein Gewerbeschein, welchen du beim Ordnungsamt beantragst, und in dem Zusammenhang eine Kopie deines Führungszeugnisses. Ich glaube auch eine recht günstige Ausnahmegenehmigung, weil die Rikscha so ein Zwischending aus Auto und Fahrrad ist (aber kann auch sein, dass man das nur in Berlin braucht - das variiert von Bundesland zu Bundesland). Die Bearbeitungszeit dauert je nach Amt 2-4 Wochen. Zudem halbwegs gute Ortskenntnisse, Lust am Umgang mit Leuten, und natürlich eine Riksha, welche du dir oftmals Tage- oder Wochenweise ausleihen kannst. Dann kanns los gehen. Du arbeitest dann als Selbstständige/r. Investitionskosten sind für den Anfang etwa 100 - 150 EUR, welche du aber bereits in den ersten zwei bis drei Tagen wieder drin haben solltest. Klingt alles recht viel, ist aber Ansich ziemlich schnell gemacht, zumal man zu Beginn eigentlich eh nur auf die Formulare wartet, und derweil andere Nebenjobs machen kann. Sobald der Gewerbeschein dann da ist, kann's los gehen. Der Job macht echt viel Spaß, bringt nebenbei gutes Geld, man lernt tolle Leute kennen und erlebt nebenbei die Stadt, in der man lebt, aus einer ganz neuen Perspektive.

Viel Glück bei der Nebenjobsuche!

...zur Antwort

Liebe Bibi,

wenn du in einer der bekannten Suchmaschinen "Aprilscherze" eingibst, dann findest du da eine ganze Menge. Simple, harmlose Scherze mit der Familie sind z.B.

Uhren vorstellen:

Im Haus sämtliche Uhren eine Stunde vorstellen, damit die ahnungslosen Opfer in Hektik geraten und sich eine Stunde zu früh auf dem Weg zur Arbeit oder Schule machen.

Vertauschen:

In den Zuckerbehälter Salz rein tun. Paprika mit Chilipulver vertauschen. In den leeren Milchtetrapak Wasser reinfüllen und zurück in den Kühlschrank stellen. Usw.

Echt aussehenden Firmenbriefe versenden:

Eine Rechnung, dass der Garten aufgebaggert werden müsse und mit einer Voraus-Zahlung von 798,- EUR. Als Info-Telefon-Nummer die eigene Handy-Nr. angeben.

Oder eine Rechnung, dass der bestellter Parkettboden angekommen sei und man zu einer Zahlung von 3.498,- EUR auffordert wird. Als Info-Telefon gibt man die eigene Handy-Nummer an. Es ist ein voller Erfolg, wenn sich die Leute total aufregen, da sie doch gar nichts bestellt haben...

Im Bad:
  • Eine Ostereierfärbetablette in den Wasserhahn eingebringen und das Sieb wieder drauf geschraubt, so dass der Hahn keine Veränderung aufwiest. So kann man der Familie einen gehörigen Schrecken einjagen, wenn beim Zähneputzen plötzlich grünes Wasser aus dem Wasserhahn läuft.
  • Unter dem Wasserhahn klebt man durchsichtigen Klebeband, und zwar so, dass sobald jemand den Wasserhahn aufdreht das ganze Wasser ins Gesicht sprüht.
  • Mit Klebeband ein Teebeutel unter die Dusche. Derjenige der duschen will bekommt ein sehr schönes Bad und dazu auch noch eine schöne Farbe, einen schönen Geruch, einen schönen Geschmack und einen schönen Schreck.
  • Badeschaum in die Toilette. Für denjenige, der jetzt runterspülen möchte bekommt den typischen Fernseher-Waschmaschine-Schaumeffekt. Das Klo ist übrigens hinterher schön sauber.
  • Gel auf die Klobrille oder die Türklinke schmieren.
Kratzer am Auto:

An das Auto einen Zettel kleben wo drauf steht: "Entschuldigung! Ich habe aus Versehen ein Kratzer an das Auto gemacht." Obwohl es ja gar nicht stimmt. Dann verstecken und zuschauen wie Sie oder Er den Kratzer sucht.

Das Ganze findest du auch nochmal unter

http://www.aprilscherz.info/familie/index.html

...zur Antwort

Hier nochmal eine aktuellere Aussage von der Website des Zolls selbst.

Quelle: Man suche auf zoll.de einfach nach "Sendungen aus einem Nicht-EU-Staat" > "Einschränkungen" > "Waren" > "Tiere und Pflanzen, daraus hergestellte Produkte" > "Schutz vor Tierseuchen"

Dort heißt es, dass für

[...] "die Einfuhr tierischer Erzeugnisse [...] die Reisende in ihrem Gepäck mit sich führen oder die in Kleinsendungen an Privatpersonen [...] verschickt werden [...] strenge veterinärrechtliche Bestimmungen"

gelten.

Das gilt laut der Seite hier vorallem für privat eingeführte Fleisch- und Milchwaren, einschließlich Käse. Grund dafür ist anscheinend die Prävention (Vorbeugung) von Tierseuchen. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen, wie zum Beispiel Säuglingsnahrung und krankheitsbedingte Spezialnahrung, Honig, Fischprodukte - man beachte hierbei die angegebene Höchstmenge - und eben auch, jetzt kommts:

"Nahrungsmittel, die nur in geringen Mengen Milch oder Sahne enthalten, wie zum Beispiel Sahnebonbons, SCHOKOLADE oder Kekse"

Demnach sollte Schoki also erlaubt sein, zumindest nach aktuellem Stand. Ich werde in den nächsten Tagen mal probieren 8-10 Tafeln Schokolade von Neuseeland nach Deutschland zu schicken, und anschließend mal posten, ob die Waren angekommen ist.

Guten Appetit :-)

...zur Antwort

Hier nochmal eine aktuellere Aussage von der zollseite selbst.

Man suche auf zoll.de einfach nach "Sendungen aus einem Nicht-EU-Staat" > "Einschränkungen" > "Waren" > "Tiere und Pflanzen, daraus hergestellte Produkte" > "Schutz vor Tierseuchen"

Dort heißt es, dass für [...] "die Einfuhr tierischer Erzeugnisse [...] die Reisende in ihrem Gepäck mit sich führen oder die in Kleinsendungen an Privatpersonen [...] verschickt werden [...] strenge veterinärrechtliche Bestimmungen" gelten. Das gilt laut der Seite hier vorallem für privat eingeführte Fleisch- und Milchwaren, einschließlich Käse. Grund dafür ist anscheinend die Prävention (Vorbeugung) von Tierseuchen. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen, wie zum Beispiel Säuglingsnahrung und krankheitsbedingte Spezialnahrung, Honig, Fischprodukte - man beachte hierbei die angegebene Höchstmenge - und eben auch, jetzt kommts:

"Nahrungsmittel, die nur in geringen Mengen Milch oder Sahne enthalten, wie zum Beispiel Sahnebonbons, SCHOKOLADE oder Kekse"

Demnach sollte Schoki also erlaubt sein, zumindest nach aktuellem Stand. Ich werde in den nächsten Tagen mal probieren 8-10 Tafeln Schokolade von Neuseeland nach Deutschland zu schicken, und anschließend mal posten, ob die Waren angekommen ist.

Guten Appetit :-)

...zur Antwort