Verarsche ist das um an deine Daten zu kommen. Bin ich auch drauf reingefallen

...zur Antwort

Geht klar, aber pass auf sie auf das sie nd verarscht wird ;)

...zur Antwort

Nicht mehr nachdem ich eine Frau kennen gelernt habe, die am selben Tag und im selben Jahr wie ich Geburtstag hat.

Wir waren uns absolut nicht ähnlich.

...zur Antwort

Und dann beim Einkaufen alle anstecken? Ist auch nicht besser.

Dann solltest du eine Maske tragen, sollte dich jemand sehen kommt es dann auch nicht so komisch rüber.

...zur Antwort
Das geht an die Scheidungskinder und die die es nicht immer waren und die die es nicht mehr sein wollen?

Hallo, ich komme nicht zu einem System, da meine Eltern ständig um mich kämpfen. Ich bin bereits nach meiner Ausbildung abgestürzt bis runter auf Bürgergeld, ich verliere alle Liebespartner, ich musste in eine Klinik. Jedes Mal, wenn ich etwas selbstständig mache, arbeiten meine Eltern gegen mich, bis ich das mache, wie meinen Beruf aufgeben, meine Liebesbeziehungen abbrechen. Ich konnte noch nie einen Beruf und gleichzeitig einen Partner haben. Meine Eltern zeigen sich dann nicht mehr zusammen. Ich habe dann nur Kontakt mit einem Elternteil und der jeweils andere zieht sich zurück. Ich sage es nochmal, durch dieses Zurückziehen, ziehe ich mich zurück und gebe meinen Beruf oder meine Liebesbeziehung auf, weil der Schmerz jedes Mal so groß ist, dass ich nur das als Option habe, als der Schmerz, meine Sehnsucht nach meinem Elternteil, das nicht mitmacht. Meine Eltern gönnen mir keine zwei Dinge gleichzeitig, wie meinen Beruf und meine Liebesbeziehung, weil ich Ihnen damit gleichzeitig von mir zwei Fakten zeige, die ich nicht ändern möchte und damit kommen meine Eltern sich näher, weil sie von mir das Gleiche wissen und meine Elternteile möchten sich nicht näher kommen und arbeiten gegen mich, bis ich einen Teil von mir wieder aufgebe und sie mich weniger wahrnehmen können. Ich habe Ihnen sogar Gewalt angetan, weil ich traurig war, nochmal Gewalt, um sie in meine Richtung zu führen. Sie gönnen es mir nicht und hören nicht auf. Ich weiß mir nicht zu helfen. Die Gewalt habe ich benutzt, damit ich sie mal benutzen kann, so wie sie gegen mich. Sie bringen mich hierher, an diesen Punkt, wo ich es schwer habe. Hier an und oder in diesem "Hier und jetzt" sind doch normalerweise keine Menschen oder? Dieses "Hier und Jetzt", dass meine Elternteile um mich aufbauen, haben sie gemacht, um mich geistig zu töten. Das bin ich nicht und das was ich bin, verliere ich jedes Mal. Jeder von ihnen einzeln weiß genau, wann und wie er mir Schmerzen zufügen muss, damit ich etwas von mir aufgebe. Was soll ich denn machen? Ich will mir selbst keine Beachtung geben, also "Hier und Jetzt", weil ich das nicht sein will, aber ich komme jedes Mal hierher, weil der Druck so groß ist, wenn ich wieder mein richtiges "Hier und Jetzt" erkämpfen möchte.

...zum Beitrag

Das klingt als hättet ihr alle psychische Probleme und ohne Hilfe von außen wird das nichts.

...zur Antwort

Naja, als Frau zieht man sich solche Kleidung an um Blicke zu ernten. Braucht man das noch so sehr wenn man einen Partner hat der einen liebt?

Das wir Frauen das nur für uns tragen ist gelogen, sonst würden wir ja auch Zuhause alleine so rumlaufen um uns jederzeit im Spiegel zu bewundern.

Dein Freund kann es dir nicht verbieten, aber er darf es doof finden und dir das auch sagen. Einer von euch wird kompromissbereit sein müssen oder ihr habt immer Streit deswegen.

...zur Antwort

Das ist und bleibt Quatsch.

Ich kenne wirklich jede Menge unattraktive Männer, die schon lange und glücklich vergeben sind.

Das ist die Wahrheit!

Und zu 90% ist die Frau attraktiver als der Mann.

Du scheinst irgendetwas falsch zu machen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von der Forderung nach mehr Waffenverbotszonen in deutschen Städten?

In letzter Zeit kam es immer wieder zu Messerattacken im öffentlichen Raum. Die Forderung nach Waffenverbotszonen wird immer lauter…

Experten uneinig, was die Wirkung betrifft

Es gibt zwar immer mehr Waffenverbotszonen in Innenstädten – aber die Wirkung dieser Maßnahmen ist umstritten. Manche sehen dahinter reine Symbolpolitik, andere erkennen einen spürbaren Effekt und eine Verbesserung der Sicherheitslage. Das Problem: es gibt keine bundesweit erhobenen Zahlen. Deshalb müssen einzelne Zonen betrachtet werden, wie beispielsweise Stuttgart. Dort gibt es bereits seit Februar 2023 eine Waffenverbotszone, zum 01. Februar 2025 hat der Gemeinderat diese auch erneut um zwei Jahre verlängert.

Waffenverbotszone am Beispiel Stuttgart

Polizeipräsident Markus Eisenbraun befürwortet die Verlängerung. Seit der Einführung gäbe es weniger Tötungsdelikte, allerdings steigt die Anzahl an Messerdelikten dennoch, wie auch bundesweit zu sehen ist. Albrecht Stadler ist der Leiter der Abteilung Sicherheit im Ordnungsamt und erklärt, dass in den letzten zwei Jahren rund um den Schlossplatz bei Kontrollen insgesamt 116 verbotene Waffen eingesammelt wurden.

Kritik an den Waffenverbotszonen

Besonders von Seiten der Linken kommt Kritik: Die Polizei könne in den Verbotszonen in Taschen von spezifischen Menschengruppen schauen, was meist junge Männer mit Migrationshintergrund sind, wie der Linken-Stadtrat Luigi Pantisano erklärt. Dadurch würden diese nochmals hervorgehoben kriminalisiert. Die Polizei lehnt diesen Vorwurf ab. Dirk Baier, Professor für Kriminologie, findet, dass die Verbotszonen schlichtweg nicht messbar sind, da es keine Vergleiche identischer Gegenenden mit und ohne Verbote gibt. Für ihn ist der springende Punkt eine erhöhte Gewaltprävention. Übereinstimmung gibt es aber von allen Seiten in einem Punkt: Waffenverbotszonen bekämpfen nur die Symptome.

Unsere Fragen an Euch:

  •  Fühlt Ihr euch durch derartige Verbotszonen sicherer?
  • Wie erklärt Ihr Euch den Anstieg an Messerangriffen?
  • Was sollte getan werden, um die Gewaltbereitschaft zu senken? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich finde nicht, dass (mehr) Verbotszonen zielführend sind, da...

Ich denke nicht das es überhaupt etwas bringt.

Wer eine Waffe benutzen möchte, lässt sich von einem Verbot nicht davon abbringen.

Und die Strafen werden sowieso so lächerlich gering sein, das es denen, die erwischt werden egal ist.

...zur Antwort

Ach du Arme, das hätte mich auch verunsichert.

Die Wahrscheinlichkeit ist wirklich sehr gering das da etwas kommt

...zur Antwort

Ausbildung verkürzt und übernommen?

Aber du kannst deine Arbeit gar nicht?

Wie passt das zusammen? Ich arbeite auch im Büro, was hast du denn im groben für Aufgaben? Besondere Software?

Es gibt Abläufe die sich bestimmt optimieren lassen und sowieso einige bei denen man von ganz allein schneller wird!

Eintönige Berufe gibt es zu genüge, ob du damit auf Dauer wirklich glücklich wirst?

Vieles ändert sich noch mit dem Älter werden.

Mit 19 habe ich mich nicht mal getraut Pizza per Telefon zu bestellen, heute mit 37 würde ich den Polizeichef von Hamburg persönlich anrufen um etwas zu besprechen ohne mit der Wimper zu zucken ;)

...zur Antwort
Wieso heißt es immer, es gäbe ach so hohen Wohlstand?

Hallo

ich muss sagen, ich finde das eine scheinheilige Aussage.

An sich ist der Wohlstand insofern relativ hoch, als das niemand hungert, aber trotzdem muss man 40 Stunden die Woche arbeiten für einen ordentlichen Lebensstandard und für eine Immobilie muss man sowieso Jahrzehnte lang blechen.

Über den mit Abstand größten Teil der Zeit kann man nicht selbst verfügen. Man muss den Tag bzw. generell jede Woche entsprechend der Arbeit - eine Tätigkeit die man idr hasst - ausrichten. Man muss fast jeden Tag früh aufstehen und bis spät Nachmittags eine Tätigkeit die man verabscheut verrichten.

Mir ist schon klar, dass es da keine wirklichen Alternativen zum System das wir haben gibt. Die sozialistischen Experimente sind extrem schief gegangen.

Arbeit ist - leider - nötig für diesen Lebensstandard den man hier hat.

Es ist halt nun mal so dass einem in der Woche - man bedenke man muss in den 168 Stunden jede Woche 56 Stunden schlafen, dann bleiben noch 112 Stunden. Für Arbeit + Arbeitsweg fallen bei einem Arbeitsweg von sagen wir mal einer halben Stunde auch nochmal 50 Stunden weg, sodass noch 62 Stunden bleiben.

Also eine Tätigkeit die man hasst nimmt knapp die Hälfte der Wach-Zeit ein, und es wäre ja nicht so, dass man außerhalb davon nicht auch noch Zuhause putzen, einkaufen, Behördentermine etc. hat

Ich finde dieses Geredet dass bei uns alles absolut perfekt ist komplett an den Haaren herbei gezogen.

Es gibt keine einfachen Lösungen unsere Lebensqualität zu erhöhen da die Arbeit nunmal halt gemacht werden muss.

Aber so zu tun als wäre das eh alles super wie es ist ist finde ich lächerlich.

...zum Beitrag

Ich höre mittlerweile auf nach diesem 40-Stunden-Gejammer weiter zu lesen.

Ist dir eigentlich klar, wieviel du am Tag arbeiten müsstest wenn du allein wärst???

...zur Antwort

Klingt erstmal ungewöhnlich, aber schon vorausschauend.

Schließlich ist Ihre Familie dann auch deine Familie. Wenn man sich dann gar nicht leiden kann wäre das doof.

Aber warum du es nur auf den Vater beziehst verstehe ich nicht?

...zur Antwort

Mutig, hätte ich mich niiiiemals getraut und würde ich auch heute nicht ^^

Also ganz schön cool von dir!

Die Angst deiner Eltern kann ich zu 100% verstehen.

Aber deswegen sollest du dir deinen Wunschtraum nicht entgehen lassen.

Was ich dir empfehlen würde, besuche doch einen Selbstverteidigungskurs! Damit fühlst du dich sicherer und deine Eltern sind evtl. etwas weniger in Sorge!

...zur Antwort
Wie gefällt euch das Leben in Deutschland?

Ich möchte mal grob erläutern, warum ich das Leben hier in Deutschland nicht mag:

1. Wetter: wenig Sonne und ständig graues Wetter. Im Winter hat man hier mehr Matsch und kaum Schnee und im Sommer ist es schwül und stickig. Ein wirklich angenehmes Wetter hat man hier selten. Wegen feuchtem Wetter gibt es hier zig Schimmelwohnungen in denen Menschen nicht leben dürften aber dennoch leben.

2. Rente: diese wird versteuert und Altesarmut ist ein großes Thema. Allein schon die Tatsache, dass es soetwas wie private und gesetzliche Krankenversicherung, Verbeamtung und Pension gibt, schafft Ungerechtigkeit in der Gesellschaft.

3. Arbeit: viele soziale Abgaben sowie permanenter physischer und psychischer Stress. Die Menschen werden wie Maschinen und nicht wie Menschen behandelt und ein "Danke" wird man nie zu hören bekommen. Das, was am Ende als Nettolohn übrig bleibt, wird für sinnlose Dinge ausgegeben, damit wir uns besser fühlen - reine Konsum- und Leistungsgesellschaft. Alles wird teurer, Löhne steigen nicht und die Menschen werden im Schnitt ärmer.

4. Lebenseinstellung: wir leben in einem Hamsterrad und definieren uns über materielle Dinge, wie z. B. eigene Wohnung oder ein eigenes Haus. In den meisten Gesprächen geht es immer nur darum, als was du arbeitest bzw. was du schon erreicht hast. Man hat das Gefühl, dass die Leute sich nur über die Arbeit definieren und wenn es nicht die Arbeit ist, dann wird über den (sonnigen) Urlaub gesprochen, um anderen unter die Nase zu reiben, dass man sich ein Urlaub leisten kann. Auf solche Menschen, die Arbeitslosengeld 2 beziehen wird herabgeschaut und schnell werden diese als "Sozialschmarotzer" abgestempelt, obwohl viele aus diesem Loch rauskommen möchten und unglücklich sind.

5. Wohlstand: macht der Wohlstand uns glücklich? Ich würde verneinen, weil viele Menschen in Deutschland oft psychische oder physische Probleme haben. Es ist eine Tatsache, dass die Psychotherapeuten in Deutschland immer ausgebucht sind. Dementsprechend frage ich mich, was bringt uns der Wohlstand, wenn das Risiko an Depressionen, Burnout oder Panikattacken zu erkranken ziemlich hoch ist.

6. Freunde: in den meisten Fällen sind es eher Bekannte, die sich selten oder nie melden. Als introvertierter Mensch wirst du hier kaum beachtet und wirst immer mehr vereinsamen. Es ist eine Tatsache, dass in Deutschland viele einsame Menschen leben (je älter, umso einsamer).

7. Kultur: was ist heutzutage noch Deutsch? Mir fällt da nur Oktoberfest ein, wo die meisten sich besaufen, mit jedem rummachen oder sich mit Drogen zuballern.

8. Essen: die deutsche Küche ist genauso langweilig wie das Wetter. Ich hab bis heute nicht verstanden, warum viele Deutsche Sauerkraut, Spargel, Kaffee und Kuchen sowie Kartoffelsalat mögen. Das ist in meinen Augen nichts besonderes. Mir kommt es so vor als würden die Deutschen auf viel Essig und auf süßes was nach nichts schmeckt mit zu viel Sahne stehen. Auch diesen Hype um Kaffee habe ich nie verstanden. Die Bohnen riechen zwar gut aber die Leute aus dem Mund eher nicht. Für viele sind Zigaretten und Kaffee auf der Arbeit ein Ersatz für eine gesunde Mahlzeit und später klagen die über Magen und Darmprobleme. Generell sind viele Produkte, die man in Deutschland kaufen kann ungesund, weil sie aus vielen Zusatzstoffen sowie Geschmacksverstärker bestehen und keine Nährstoffe enthalten.

9. Freundlichkeit: gibt es kaum und wennn dann nur oberflächlich unter Kollegen. Ich sehe immer mehr grimmige und schlecht gelaunte Menschen. Ein Blick auf die Gesichter der Menschen sagt vieles über Deutschland aus.

10. Großstädte: an jeder ecke Obdachlose, Junkies, Plattenbau, Kriminalität und überall Graffiti. Man nimmt in Großstädten zig Gerüche wahr (erst Urin, dann 5 Meter weiter riecht es plötzlich nach Döner. Sehr lecker).

Was ist eure Meinung?

...zum Beitrag

Ich finde es hier Super :-D

Deinen ersten Punkt verstehe ich gar nicht. Ich komme aus der Nähe von Hamburg und mag das Wetter sehr. Wir haben 4 tolle Jahreszeiten die alle ihre schönen Seiten haben.

Jetzt überfliege ich deine anderen Punkte und kann ergänzen - ich sehe eigentlich NICHTS so wie du es siehst.

Vieles ist eine Frage der eigenen Einstellung, evtl. solltest du an deiner etwas arbeiten.

...zur Antwort