Ich würde mir erst einmal eine Kamera installieren und darauf hinweisen, das dort eine hängt. Soweit ich weiß darf man sein Grundstück ja mit einer Kamera überwachen. Sollte dir dann einer das Schild abbauen ist es Sachbeschädigung. Das mit den Stahlspitzen würde ich auf jeden Fall lassen, schonmal dran gedacht das dort aus Versehen jemand reinläuft? Zum Beispiel spielende Kinder?
Erstmal Wasser, Wasser, Wasser... oder Kamillentee... erst wenn die Krämpfe besser werden mit Essen experimentieren. Ich kann Bananen z.B. überhaupt nicht vertragen. Zwieback ist gut, Haferschleim funktioniert bei mir auch!
Hier zum Beispiel:
https://www.garagenpark-oldenburg.de/mietgaragen/index.html
Ansonsten
ebay-kleinanzeigen.de oder meinestadt.de. Hab da auf die schnelle aber auch nichts gefunden.
Überschallknall halte ich auch am wahrscheinlichsten. Wo wohnst du denn?
Ich würde auch das Fotopapier nehmen. Das Digitaldruckverfahren ist im Prinzip ähnlich einem Tintenstrahldrucker, es werden kleine Punkte auf Papier gedruckt. Diese ergeben zusammengesetzt das Bild.
Fotopapier wird ausbelichtet, ähnlich der analogen Fotografie. Das Ergebnis sind fließende Übergänge der Farben... Das einzige wo Digitaldruck dem Fotopapier überlegen ist, ist der gestochen scharfe Druck bei Schriften.
Für mehr Informationen:
[Link entfernt] Blogartikel Fotopapier - Digitaldruck Unterschiede oder Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbelichtung
Digitaldruck entspricht dem Druckbild eines Tintenstrahldruckers. Es werden also minimal kleine Punkte gedruckt, manche Stellen mehrmals... so entstehen die Farbmischungen. Mit einer Lupe kann man dieses "Raster" gut erkennen. Bei minderwertigen Drucken kann man es auch mit dem bloßen Auge erkennen.
Fotopapier wird nicht bedruckt, sondern belichtet. Bei der heutigen Ausbelichtung kommt z.B. ein Laserverfahren zum Einsatz. Die Pixel des Fotos werden in Lichtimpulse gewandelt, die Helligkeit und Farbe steuern. Danach wird das Foto in einem chemischen Prozeß "entwickelt".
Das Ergebnis ist ein Foto mit fließenden Übergängen (ohne Raster), so wie man es von der analogen Fotografie kennt. Eventuell ist das Farbspektrum auch größer, das kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen.
Hier wird das Thema gut beschrieben:
[Link entfernt]
Grüße