Kann ich viele Lampen an eine Steckdose anschließen?

Ich habe ungefähr ein Dutzend Pflanzenlampen zu Hause, manche mit digitalem Timer, manche mit analogem. Die analogen Timer haben Motoren, die einiges an Geräusch machen wenn es sonst leise ist. Deswegen, und für generelle convenience falls mal jemand auf der Couch schläft und die Lampen nicht um 7 Uhr morgens pünktlich wecken sollen, würde ich die eigentlich gerne alle an einer einzelnen Steckdose haben.

Ich weiß wie man Steckerkabel baut, aber wenn ich mich recht erinnere gibt es die Gefahr einer Sicherungsausfalls durch Schleifenimpedanz wenn die Abnehmer hinter einer Mehrfachsteckdose sehr unterschiedlich weit von der Steckdose entfernt sind. Was ist da die praktische Realität, wie viele Abnehmer / wie viel Distanz sollte nicht überschritten werden? (Unterschiedlich lang sind Kabel hinter einer Mehrfachsteckdose ja jetzt bereits, um 1-2m meistens).

Die Gesamt-Wattzahl bleibt weit unter den 3,5k die Steckdosen können (liegt bei unter 500), und wenn ich mich recht erinnere sollten Lampen beim einschalten keine starke Spannungsspitze haben, richtig?

Könnte ich die Risiken verringern wenn ich für jede Lampe ein Kabel baue das so lang ist wie das längste sein muss, damit alle Lampen die gleiche Distanz zur Leiste haben? Dann hab ich zwar einiges an Kabelüberschuss, diese Länge würde dann wohl bei ungefähr 10m liegen, aber das würde zumindest selbst keine Gefahr darstellen, korrekt?

Außerdem wäre es möglich die digitalen Abnehmer von denen die einen analogen Timer brauchen zu trennen; die machen ja selbst keinen Lärm und müssen eh bei jeder Stromkappung neu eingestellt werden. Würde das weiter das Risiko verringern oder macht das keinen Unterschied?

Zur Übersicht:

Ich habe insgesamt 11 Lampen die einen mechanischen Timer brauchen, die hängen teilweise bereits am Selben wenn sie in der Nähe voneinander stehen, sind also aktuell auf 6 Steckdosen verteilt. Von diesen Lampen sind 9 im Wohnzimmer an 4 Steckdosen (die außerhalb des Wohnzimmers haben nicht ganz so die Priorität in diesem Projekt mitgedacht zu werden).

Außerdem hab ich 5 Lampen mit digitalem Timer von denen zwei an der Selben Steckdose hängen, die sind beide USB und hängen an einem Mehrfach-USB-Adapter. (Nicht alle digitalen Timer sind USB.)

Ich würde eine Mehrfachsteckdose mit dann ~12 Slots ins Wohnzimmer stellen, 9 davon für die analogen Lampen, einer für einen Mehrfach USB Stecker und die letzten zwei für die digitalen ohne USB.

Ein bisschen Elektrik-Theorie wäre ganz cool. Ich hab Basiswissen, aber bin ehrlich gesagt mehr in engineering unterwegs als in Elektronik (hat man bestimmt nicht gemerkt 😜). Danke!!

Lampe, Sicherheit, USB, Elektrik, Kabel, Licht, Elektrizität, Schaltung, Steckdose
Kann ich Segmente aus einem Lichtschlauch rausschneiden?

Ich habe einen 30m langen Lichtschlauch, welchen ich mühselig da reingefriemelt habe wo er hin soll. Leider habe ich erst am Ende gemerkt dass ein paar Segmente des Schlauchs Wackelkontakte verschiedener Schweregrade haben. Außerdem war der Anschluss nicht gut und einer der Leiter-Stäbe im Zwischenelement zum Kabel war abgebrochen.

Ich habe Kupferdraht besorgt, das in die zwei Löcher am offenen Ende des Lichtschlauchs geschoben, knapp abgeschnitten und den Anschluss ohne Zwischenelement angeklebt. Das hat schonmal funktioniert. Das Selbe - kaputte Leitung durch Kupferdraht ersetzen - würde ich gerne auch mit den Wackelkontakt-Punkten machen. Erst dachte ich ich könnte bestimmt einfach eine einzelne Lampe rausschneiden, etwas Leitung rausziehen, die auch schneiden, wieder reinstecken, ganz kurzen Kupferdraht hinterherdrücken, die andere Seite draufschieben und das ganze mit Isolierband umwickeln, aber dann habe ich gelesen dass Lichtschläuche häufig in festen Segmenten geschaltet sind. Das würde Sinn machen, da ich an mindestens 2 Stellen mit mind. 1m Abstand Wackelkontakte habe.

Ich müsste also wahrscheinlich ganze Segmente rausschneiden. Das wäre aber auch machbar - der gesamte Lichtschlauch sind 30m, ein oder zwei Meter weniger macht den Braten nicht fett. Allerdings weiß ich nicht woran ich einen „Segmentübergang“ erkennen würde, von außen sieht jeder Spot mit Glühbirne ziemlich gleich aus. An manchen Stellen - inkl den beiden mit Wackelkontakt - ist die Stelle etwas schwarz; möglicherweise ist das ein Schweißpunkt, also ein Segmentübergang?

Woran würde ich das erkennen? Bzw erkennen ob mein Schlauch überhaupt in Segmengen geschaltet ist? Außerdem - ist das überhaupt tatsächlich relevant? Kann ich nicht einfach eine einzelne Lampe rausschneiden und die Leitungen dann jeweils mit Kupferdraht verbinden? Ich sehe auf jeden Fall dass nur eine Leitung in die Lampen integriert ist - die andere ist eine sehr lange die an allem parallel vorbeiläuft.

Ich weiß dass der Schlauch Zug aushalten können muss. Wenn ich fertig bin würde ich die zusammengeklebten Teile glaube ich nochmal zusätzlich tackern (an den inneren Leitungen vorbei, natürlich, und dann nochmal abisoliert).

Für Hilfe bin ich dankbar! Ich weiß natürlich dass das ganze an sich schon sehr wagemutig ist - diese Produkte sind billig und nicht auf Reperaturen ausgelegt. Ich würds aber wenn möglich gern versuchen, aus ideologischen Gründen und für den Lernprozess (wenn’s nicht funktioniert ist da auch was zum lernen drin). Nur falls ich einen Brand zu befürchten hätte würde ich das natürlich gern wissen…

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Elektrotechnik, Elektriker, LED
Kann ich meine Induktionstöpfe magnetisch gehalten aufbewahren?

Ich versuche eine praktischere Methode zu finden meine Töpfe aufzubewahren. Eine Idee wäre magnetische Platten mit Schraubloch an die Wand zu bohren damit die Töpfe daran seitlich hängend angebracht werden können. Ich habe einen Induktionsherd, ich weiß also dass meine Töpfe einen magnetischen Boden haben. Dieser Magnet ist nicht besonders stark, aber die Haltkraft von Magneten hängt ja von beiden Seiten ab - Magnete die 5+ kg halten sind nicht schwer zu finden, das wäre also nicht das Problem.

Ich weiß aber auch dass Magnete nicht unbedingt die stabilsten aller Materialien sind und gerne mal korrodieren. Meine Frage ist also ob ich irgendein Risiko zu befürchten hätte wenn ich die Idee durchführe, entweder ob der Magnet an der Wand irgendwann desintegriert oder ob der Topf beschädigt wird / möglicherweise die Magnetisierung verliert und nicht mehr an meinem Induktionsherd benutzt werden kann.

Ich weiß dass ich aufpassen muss dass der Topf und der Magnet sich nicht direkt berühren, schon wegen Kratzern auf der Topf-Rückseite, ich würde also eine dünne Schicht dazwischen befestigen, z.B. etwas gummiertes; stabil genug um selbst nicht kaputt zu gehen aber dünn genug dass die magnetische Haltkraft nicht zu sehr reduziert wird. Ich bin ein wenig verwirrt dass ich hierzu im Internet nichts finden kann; ist die Idee wirklich so unrealistisch oder fernliegend??

kochen, Küche, Handwerk, Magnet, Induktion, Magnetismus, Magnetfeld
Welches Insekt macht fast perfekt kreisrunde, rote Stiche, ohne Ausläufer und immer gleiche Größe?

Gleich in der ersten Nacht nach dem ersten wirklich warmen Tag in diesem Jahr (Mittwoch auf Donnerstag) hat sich wohl ein Insekt in mein Schlafzimmer verirrt und mir den Glück ihres Besuches beschert. Als Mitbringsel bin ich am nächsten morgen mit 8 "Stichen" aufgewacht, die gejuckt haben,wie Mückenstiche. Das Problem: 1. Sie sind fast PERFEKT kreisrund, Durchmesser vielleicht 1-2 cm. Und es geht weiter: Sie trennen sich klar von der sie Umgebenden Haut ab, d.h. sie werden nicht heller zum Rand hin, sondern haben eine einheitliche, rote Farbe, die überall wirklich gleich rot ist, so als ob es kein Einstichzentrum gäbe (Deswegen die Anführungsstriche bei den 8 "Stichen", denn ich bin mir gar nciht sicher, ob es überhaupt Stiche sein können). Sie sind alle auf beide Oberschenkel verteilt und nirgendwo sonst (bis auf zwei, die knapp unterm Knie sind), und scheinen keiner Regelmäßigkeit von der Verteilung her zu Folgen (Mal zwei direkt nebeneinander, mal eine große Fläche ohne irgendwas, was wieder auf Insekten schließen lässt). Meine Frage ist jetzt: Was ruft solche sehr merkwürdigen "Rötungen" hervor? Sie jucken wie normale Insektenstiche; nicht übermäßig stark, aber auch nicht nachlassend. Außerdem habe ich schon zweimal Creme draufgemacht, und trotzdem scheint sich nichts zu verändern. Sie sind auch heute nicht anders als vor zwei Tagen. Was kann das sein? Seriöse Antworten!

Insekten, Bettwanzen, Flöhe, Juckreiz, Rötung, Stich
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.