Man kann immer Wünsche äußern - die Spieler tun das auch in im Forum von dovetail Live oder über die Steam-Diskussionen von TSW.

Allerdings wird das selten so berücksichtigt, zumindest wäre mir neu, dass die neuesten Erscheinungen immer von den häufigsten Wünschen abhängig wären.

Die BR 642 gibt es im TSW übrigens bereits - allerdings natürlich nicht für das DLC München-Rosenheim. Allerdings gibt es darin ja die BR 628, die zum Zeitpunkt des Erscheinens auch realistischer war. Nachdem die Fahrleistungen der Mühldorfer Fahrzeuge in dem DLC aber natürlich auch sehr begrenzt sind, wird sich dahingehend auch nicht mehr viel ändern... schließlich gibt es fast nur Fahrplanfahrten von Salzburg nach Freilassing, da der Rest der Strecke kaum von den Baureihen befahren wird.

...zur Antwort

Jeder, der heute CDU wählt, muss das in Kauf nehmen. Die CDU wendet sich wie eine Fahne im Wind, ihr Kandidat macht keinen Hehl daraus, dass er genau auf die Nische der AfD thematisch abzielt.

Bisher ist jede Brandmauer der CDU spätestens nach der Wahl gebrochen...

Die CDU hat auch nur einige Tage nach Amtseinführung der anderen Bundesregierung gebraucht, um zu vergessen, dass sie zuvor an der Macht waren und für die meisten Probleme hauptverantwortlich...

...zur Antwort

Man kann die Sprache noch so gut beherrschen, aber wenn man den Inhalt nicht vermitteln kann, bleibt es eine Leistung, die nicht den Anforderungen genügt.

Es bringt halt nichts, in bestem Englisch um den heißen Brei herumzureden oder wenig aussagekräftiges Material ewig rauszustrecken - oder sich zu kurz zu halten.

Einen Text zu strukturieren und ihn dem Inhalt angemessen in guter Länge zu halten... das sind Dinge, die man lernen muss. Guter Wortschatz und Kenntnis der Grammatik sind Grundbausteine, die es für einen guten Text braucht, aber eben nicht alles. Wer gut schreiben und reden können will, der darf seinen Leser oder Zuhörer nicht langweilen oder überfordern, sondern muss die Balance finden - den Punkt, wo es interessant bleibt und alle Argumente sinnvoll vermittelt werden. Überflüssiges weg - Relevantes gut und verständlich rübergebracht.

Die deutschen Ansprüche sind nicht zu hoch. Englisch ist in jederlei Alltag mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Und zwar auf besserem Niveau als "irgendwie verständigen kann ich mich da schon". Damit macht man sich im Geschäftsleben oder an Unis leider ziemlich lächerlich.

...zur Antwort
Train Sim World® (5)

Je nachdem, worauf du wert legst.

Zusi ist von der Technik her am realsten. Daran arbeiten echte Eisenbahner und der öffentlich zugängliche Simulator ist ein Nebenprodukt der Zusi-Ausbildungssimulation. Dafür ist aber leider die Grafik nur so mittelmäßig. Wenn du viel Wert auf realistische Abläufe im Bahnbetrieb legst, ist Zusi für dich das richtige.

TS Classic hat unglaublich viele DLCs, die aber sowohl in Technik als auch von der Grafik her nicht wirklich gut sind. Ich konnte mich damit nie anfreunden und würde auch nie wieder Geld dafür ausgeben.

TSW ist von der Grafik her wirklich gut. Leider zwar auch teuer, aber dafür gibt es mittlerweile auch da eine große Auswahl an Strecken und Fahrzeugen. Leider aber auch jede Menge Bugs und man merkt, dass die Zielgruppe eher Leute sind, die sich technisch nicht tief mit der Bahn auskennen und denen vieles davon nicht auffallen würde. Dazu kommt aber auch noch der große Vorteil, dass man sich im TSW frei bewegen kann. Allein daher kommt für mich mittlerweile gar kein anderer Sim mehr in Frage. Und langsam kommt auch der Content, der auch die Leute anspricht, die sich mehr mit der Bahntechnik auskennen, etwas mehr ins Spiel.

...zur Antwort

Das kannst du nicht beeinflussen. Das ist Vorgabe des Spiels, angeblich wurde das mal nach Uhrzeiten realistischer angepasst... allerdings ist das nie ganz nachvollziehbar. Meistens steht man fast vollkommen alleine in großen Hauptbahnhöfen wie Frankfurt oder München und wird stattdessen an kleinen Haltepunkten manchmal völlig überlaufen.

Selbst ändern kannst du das leider nicht - außer du spawnst selbst einen Zug und wählst die "beladen"-Variante.

...zur Antwort

Ich kann den Fehler nicht reproduzieren... Fahrten mit dem Steuerwagen voraus ab Salzburg verlaufen bei mir ohne Probleme.
Kannst du mir vielleicht noch einmal die genauen Bedingungen sagen? Ist es eine Standard-Fahrplanfahrt der Strecke? Wenn ja, welche? Fährst du mit aktivierter Sifa und PZB? Wann genau tritt der Fehler auf? Während der Fahrt oder nachdem du zum Stehen gekommen bist?

Ein Umstellen auf das deutsche Stromnetz ist im TSW nicht nötig. Es gibt dafür gar keine Funktion bei den meisten Fahrzeugen, lediglich die Vectron (BR193) bietet dafür ein Menü. Mit den Standard-Fahrzeugen im Personenverkehr auf der Strecke (BR111, Dosto, BR101, IC) muss man lediglich am Grenzübergang zwischen Freilassing und Salzburg Liefering den Hauptschalter öffnen und schließen, so wie es die Fahrleitungssignale vorgeben.
Fun fact: Ob man das macht oder nicht, ist im Spiel unerheblich. Selbst wenn man den Abschnitt ohne Änderung durchfährt, passiert nix, so realistisch ist es nicht gemacht. Das kann also auch nicht der Grund für deinen Bug sein.

...zur Antwort

Mit aktivierter PZB darf der Zug nur 160 km/h fahren. Geschwindigkeiten darüber sind nur mit aktivierter LZB möglich.

In der Realität ist das Fahren mit abgeschalteter PZB nur im Ausnahmefall und unter besonderen Voraussetzungen zulässig, z.B. eine relativ niedrige Höchstgeschwindigkeit, mehr als ein Tf im Führerstand etc. Im Sim ist das natürlich anders, weil viele die PZB nicht verstehen oder lernen wollen.

Wenn dein Zug trotz aktivierter PZB+LZB nur 200 km/h fahren darf, hast du wohl eine IC-Garnitur, denn die darf allgemein nur 200 km/h fahren. Bei den ICEs auf der Strecke wird in der Regel schon für 230-250 km/h freigegeben, wenn die Strecke frei ist.

...zur Antwort

Das ist eher ein Problem vom Arbeitsspeicher. Habe ich zum Beispiel auf der Strecke Frankfurt-Fulda, wenn ich in Frankfurt Hbf einen Zug spawnen will.
Da mein PC beim TSW5 langsam an seine Grenzen kommt, ist der Arbeitsspeicher voll - wenn ich in irgendeiner Weise den Arbeitsspeicher entlaste, geht es auf einmal. Zum Beispiel, den Browser schließen.

Vom Festplattenspeicher hängt das nicht ab.

...zur Antwort
Warum beleidigt man Weidel, das Interview, ihr angeblich schlechtes Englisch? Es gibt deutsche Politiker(innen....), die nicht mal richtig Deutsch sprechen?

Geschweigedenn Englich. Was ist der Grund für die ganzen Beleidigungen? Es kapieren Viele nicht, warum Alice Weidel in dem Interview betont langsam gesprochen hat, ok... kann ja nicht jeder mit Wissen oder Verstand glänzen. Aber warum wird dann absichtlich alles beleidigend und negativ kommentiert? Viele können ja nicht mal selber so detailliertes Englisch, um sich das volle Interview anzuhören aber wollen über die Englischkenntnisse einer Frau Weidel (ver-)urteilen? Ist das nicht absurd, arrogant, selbstgefällig? Über das "Ticken" mancher Menschen gibt es hier etwas Schönes nachzulesen:

https://www.n-tv.de/politik/politik_wieduwilts_woche/Warum-die-AfD-noch-nicht-halbiert-ist-article25465691.html

Warum Alice Weidel im Interview betont langsam und deutlich gesprochen hat, dafür gibt es 2 Gründe:

  1. Sie ist es in Deutschland überhaupt nicht gewohnt, so ruhig und vernünftig debattieren zu können, ohne tändig unterbrochen und angegriffen zu werden, das gönnt man ihr in Deutschland nämlich nicht und darauf musste sie sich erstmal umstellen, sie war erstmal im "Konter-Modus". Den konnte sie aber dank eines verständnisvollen und vernunftbegabten Elon Musk schnell ablegen und begeisterte dann mit einem exzellenten Englisch.
  2. Sie wollte nicht, dass man ihr wieder mal wie so oft aus ihren Worten einen Strick dreht, siehe z.b. auch Correctiv mit der frei erfundenen "Deportation", die per Gericht nachgewiesen und verboten wurde, es Deportation zu nennen, sowie vielen andere Wort- und Satzverstümmelungen usw.
...zum Beitrag

Hmm... vielleicht, weil man gerade aus den Reihen der AfD und ihren zweifelhaften Anhängern ganz gern auf dem Englisch unserer Außenministerin herumhackt und sie aufgrund dessen für Inkompetent erklärt? Alles andere sind schlechte Ausreden... "bewusst langsam sprechen", jaja.
Eine kleine Retourkutsche für die AfDler, die ja alles besser können und wissen.

Sie ist es in Deutschland überhaupt nicht gewohnt, so ruhig und vernünftig debattieren zu können, ohne tändig unterbrochen und angegriffen zu werden

Der Witz der Woche. Man achte in Bundestagsdebatten mal darauf, von welcher Fraktion die übelsten Zwischenrufe kommen, die auch nicht selten gerügt werden.

Ich habe lange keine so lächerliche Opferrollenstellung gesehen 😂

...zur Antwort

Ich finde München-Augsburg besser - ist aber natürlich immer Geschmackssache. Ich habe beide Strecken, auf Köln-Aachen aber recht wenige Spielstunden, auf München-Augsburg aber alle Reisemissionen und Szenarien durch und darüber hinaus auch noch unzählige Spielstunden. Dürfte meine zweithäufigst gespielte Strecke sein.

Von daher geht meine klare Empfehlung an München-Augsburg.

...zur Antwort

Das Ganze ist ja jetzt schon eine Weile her...

Aber dein Video ist interessant. Eigentlich bleibt nur die Möglichkeit, dass der von dir betätigte PZB-Frei-Schalter nicht zurück in die Ausgangsstellung gegangen ist, sondern gedrückt bleibt. Den hättest du vermutlich dann mit der Maus mal zurücksetzen müssen.
Du hast nämlich im Video keine Zwangsbremsung mehr - Bremszylinderdruck annähernd auf Null, die Hauptluftleitung auf 5bar Regelbetriebsdruck.
Ich nehme außerdem an, dass du PZB und SIFA erst nach der Zwangsbremsung ausgeschaltet hast, denn beides ist im Video deaktiviert und hätte dir gar keine Zwangsbremsung verschafft.

...zur Antwort

Der Druck in der der Hauptluftleitung (gelber Zeiger im Manometer rechts im Bild) ist viel zu niedrig. Normalerweise sollte er bei 5bar liegen, wenn das Führerbremsventil in Fahrtstellung ist.

Es sieht irgendwie so aus, als wäre das Führerbremsventil der Lok aktiv und in der Schnellbremsstellung, obwohl der Führerstand dort unbesetzt ist. Dann versucht dein Führerbremsventil auf dem Steuerwagen den Normaldruck wiederherzustellen, schafft es aber nicht ansatzweise.
Im TSW4 haben sie es geschafft, das total zu verbuggen, was die ganzen Versionen vorher problemlos funktioniert hat - nämlich, dass bei den überarbeiteten Loks der Baureihe 146 plötzlich die Führerbremsventile wieder aktiv geschaltet werden, wenn man den Richtungsschalter abzieht - auch, wenn man sie vorher mit dem Taster an der Rückwand des Führerstandes abgeschalten hat. Seitdem ist auch das Fahren mit diesen Zügen so gut wie unmöglich, da das Führerbremsventil dauerhaft "nachspeist", also die Hauptluftleitung wieder auffüllt und man dadurch fast überhaupt keine Bremswirkung hat.

Sollte meine Vermutung stimmen, dann haben wir noch einen zweiten Bug: Denn wenn die Lok das Führerbremsventil in der Schnellbremsstellung hat, schaltet sie keine Leistung auf.

Welches Übungsszenario war das denn genau? Ich kann es auch mal nachspielen und schauen, ob ich Recht hatte.

...zur Antwort

Das ist leider ein Bug im Spiel - da kannst du nichts machen.

Die Entwickler wissen davon, denn sie sind mittlerweile oft darauf aufmerksam gemacht worden, allerdings hat sich seitdem mit den Patches nix geändert.

So ist der Modus leider unspielbar. Bei der Entwicklerfirma ist es nichts Neues, dass genau die Features, mit denen Werbung für eine neue Version gemacht wird, verbuggt und nicht nutzbar sind...
Mal sehen, wie lange sie diesmal brauchen, um das zu fixen.

...zur Antwort

Ich vermute, du hast die Karte über das Menü aufgerufen, oder? Daher der Hinweis im Spiel in deinem Screenshot "Interaktionen eingefroren" - das Spiel ist da nämlich pausiert.

Wenn du die Karte stattdessen im Spiel über die Taste 9 aufrufst, sollte es gehen. Während du da in der Karte bist, läuft im Spiel die Zeit weiter. Dann kann man z.B. Weichen stellen oder Fahrstraßen erstellen.

...zur Antwort

Das ist ein Bug, in einigen Foren und der Steam-Diskussion schon angesprochen und dem Entwickler bekannt.
Leider ein Bug, der den ganzen Modus unspielbar macht...
Mal sehen, wann der gefixt wird. Bei DTG kann das eine Weile dauern. Ich hoffe zumindest, dass es überhaupt gefixt wird...

...zur Antwort
TSW

"besser" ist in dem Kontext schwer zu sagen.

Realistischer ist ZuSi - leider grafisch eben mies.
Dann nehme ich den Mangel an Realismus eben in Kauf und spiele dafür mit guter Grafik, einiges an Realismus kann man sich selbst dazu denken und auf den Rest muss man eben verzichten. Das perfekte Spiel gibt es dahingehend leider nicht.
Vom TSW hatte ich bisher jeden Teil. Bei den DLCs muss man zwar am besten die ersten Bewertungen und den Sale abwarten, bis man sie kauft, aber dann hat man in der Regel seinen Spaß damit. Müll-DLCs wie die bis heute katastrophal bewertete BR187 kauft man eben einfach nicht.

TS Classic hatte ich probiert, sagt mir aber überhaupt nicht zu.

Früher war Loksim3D mein Standardspiel, aber da ist die Grafik wie in Zusi und der Realismus noch miserabler. Für damalige Zeiten cool - aber jetzt total veraltet.

...zur Antwort