Es gibt viele Möglichkeiten, z.B. ein einfacher Lattenzaun, befestigt an Rundholzpfosten, wir beraten gerne und in der Nachsaison können wir auch über Objektpreise verhandeln. Viele Grüße vom Online Shop www.holz-im-garten.de
Hallo Onkel Ludwig, das Tor muss nicht gleich sein, wie der Zaun. Bei uns gibts Tore aus Holz, die nach Maßangaben gefertigt werden, inklusiv Einbauberatung auch für einfache Tore. Auch die passenden Torbeschlägen vom einfachen Überwurfriegel, bis zum Drehtorantrieb gibt es bei uns. Vieles ist möglich. Wir beraten gerne, einfach mal anfragen, per Telefon oder per e-mail, fragen kostet nüscht. Viele Grüße vom Online Shop www.holz-im-garten.de
Hallo Gamehunter, kann man noch erkennen, wer der Hersteller, der Heizpilze ist ? Unsere Terrassenheizer sind von Enders. Enders hat eine Serviceabteilung. Dort werden Brennerköpfe (nur Enders Produkte) zum Pauschalpreis repariert und alles funktioniert wieder wie neu.Viel Glück und viele Grüße vom Online Shop www.holz-im-garten.de Wir vermitteln gerne.
Hallo ohka 76, weiß sieht im Garten sehr edel aus, aber nur, wenn es auch entsprechend gut weiter gepflegt wird. Denn Straßenschutz, Moos, usw. sind hier viel besser zu sehen, als beispielsweise grün oder ein Holzfarbton. Und da Holz immer arbeitet, werden auch bald Risse und Dehnfugen schwarz sichtbar. Damit die Salzimprägnierung nicht durch die empfindliche Farbe drückt sollte zuerst mit Sperrgrundierung gestrichen werden. Darüber wird das Farbergebnis super. Aber bitte niemals Lack auf Holz im Außenbereich streichen, der den dichtet die Poren ab und das Holz fault. Immer die Lasur wählen. Wir haben sehr gute Erfahrung mit Remmers Farben. Viele Grüße vom Team www.holz-im-garten.de
Hallo freddyrike, nach unserer Meinung ist die exakte Identität der Bakterien nicht so wichtig bei der Kompostierung. Die Umwandlung von organischen Abfällen geschieht durch pflanzliche und tierische Organismen. Zu den pflanzlichen zählen die Bakterien (mesophile, also die bis 37° mögen), aber auch Pilze und Actinomyceten ("Strahlenpilze") zählen dazu. Bodentiere wie Asseln, Milben, Springschwänze und hauptsächlich Regenwürmer leisten durch ihre Verdauung die Vorarbeit für die pflanzlichen Mikroorganismen. Die Natur ist hier perfekt abgestimmt, so dient die Ausscheidung der einen Art als Nahrungsgrundlage für die andere. Bakterien und Mikroorganismen mögen warm und feucht, wenn dieses Klima in einem geschlossenen Plastikbehälter erzeugt wird, ohne Zufuhr von Sauerstoff, so entstehen zuviele Fäulnisbakterien und der Abfall stinkt und verfault, was nichts mit Kompostierung zu tun hat. Die Qualität des fertigen Komposts ist abhängig vom (1)Sauerstoff, die Mikroorganismen sind aerob, also sauerstoffbedürftig, (2) von der Feuchtigkeit, Bakterien sterben bei Trockenheit, (3) von der Wärme, Reife geht im Sommer schneller als im Winter, (4) von den Nährstoffen, Kohlenstoff:Stickstoff - Verhältnis C:N, zuviel Kohlenstoff verzögert die Vermehrung der Mikroorganismen, (5)schwach saure Bodenreaktion ist optimal für Bodenlebewesen. Viel Glück wünscht Dir den Online Shop www.holz-im-garten.de
Hallo Mario, wie wäre es mit einer Kletterwand (wird manchmal auch ausgeliehen von Sportgeschäften) oder einer Art Maibaum zum Hochklettern und Preise abholen? Eine Slackline ist auch sehr beliebt, oder wie wäre es mit Quad fahren ? Wichtig ist in diesem Alter der "Flirt-Faktor". Viel Spaß beim Organisieren und Feiern wünscht der Online Shop www.holz-im-garten.de
Hallo Peterherrman123, mit dem Misthaufen ist Tiermist gemeint, Komposter und Komposthaufen sind schon sehr umgangsprachlich. Im Gegensatz dazu gibt es das Kompostsilo, als fester geschlossener Behälter meist für Grünabfälle, falls ein Gärprozess gewünscht wird. Die Kompostmiete ist eine Stelle, wo vorübergehend organische Abfälle verrotten. Der Name unserer Kompostlege drückt ebenfalls das System aus, das dahintersteckt, nämlich verschiedene organische Abfälle werden bei optimaler Nutzung geschichtet, gelegt, um nach der Verrottung, ohne Gestank, gesunde und kostenlose Gartenerde zu haben. Viele Grüße vom Holzdaumen www.holz-im-garten.de
Hallo Ollla, für öffentliche Spielplätze gibt es strenge Vorschriften bezüglich der Betreiberhaftung. Regelmäßige Kontrollen sind vorgeschrieben und müssen genau dokumentiert werden. Die Geschichte klingt so, als wenn kein Geld mehr zur Verfügung steht. Wer da auf die größe Lösung setzt, wird sehr wahrscheinlich enttäuscht werden und der Spielplatz wird einfach geschlossen. Wie wäre es mit einem Sanierungsplan in Stufen? Zuerst den Sand austauschen, dann die Schaukelsitze ersetzen und noch die Wippe reparieren. Das kostet nicht viel und der Spielplatz wird wieder ein toller Treffpunkt. Steinblöcke sind erlaubt, wenn Mindestabstände zum nächsten Spielgerät eingehalten werden. Wir helfen sehr gerne bei der Planung und machen konkrete Vorschläge. Viele Grüße vom Online Shop www.holz-im-garten.de
Hallo Phytum, Holzschutzlasur enthält in der Regel Wirkstoffe, die das Holz schützen und oberflächlich imprägnieren. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Remmers HK-Lasur gemacht. Als Schutzanstrich über der Holzschutzlasur, wird dann Langzeitlasur gestrichen, die die Oberfläche besser schließt, so perlt Wasser besser ab und der Zaun sieht wieder richtig gut aus und hat einen leichten Glanz, das Sahne Häubchen quasi. Wichtig ist die Holzschutzlasur - Dauerlasur gibt es nicht. Viele Grüße vom Online Shop www.holz-im-garten.de
Hallo lamarle, natürlich kann man das Katzenklo mit Holzpellets kompostieren. Alles organische Material wird so auf natürliche Weise recycelt. Die Frage ist: was hat Vorrang in deinem Garten, die Kompostierung zur Müllvermeidung oder zur Humusgewinnung. Wenn die zarten Salatpflänzchen nicht wachsen können, wegen des hohen Gerbsäureanteils aus dem Holz, oder wenn die Erde noch lange Zeit nach Katzenklo riecht, dann hat der Spaßfaktor seine Grenzen. Daher empfehlen wir zwei Kompostbehälter. Im ersten werden alle organischen Abfälle gesammelt, die anfallen. Im zweiten wird später geschichtet: eine Lage Sammelgut, eine Lage Gartenerde. Die einzelnen Schichten sollten nicht dicker als 20 cm sein und immer grobes und feines Material mischen. Trockenes Material muß begossen werden. Am besten mit Brennnesseljauche als Anfangsnahrung für Kleinstlebewesen. Wichtig ist das C:N-Verhältnis, die Mischung macht's. So aufgesetzt, kann der Kompost nach ca. 6 Monaten "geerntet werden. Liebe Grüße vom Online Shop www.holz-im-garten.de
Hallo Sina, mit Pflanzenerde und Holzmehl haben wir so unsere Erfahrungen, die wir gerne weitergeben: Holz enthält sehr viel Stickstoff und, falls noch ein Rinde- oder Bastanteil im Holzmehl enthalten ist, sogar noch Gerbsäure, die Wachstum verhindert. Gut zu beobachten bei der übersteigerten Form, dem Rindenmulch, auch ein organisches Material, da wächst kein Gras mehr. In Verbindung mit dem Tiermist kann das Holzmehl aber optimal kompostiert werden und ist z.B. auch für ein Hügelbeet super geeignet. Ein Festessen für die Würmer und Mikroorganismen die alles in perfekte Pflanzerde verwandeln und tolle Aussichten für die Gemüse-Saison 2012. Viele Grüße vom Online Shop www.holz-im-garten.de
Liebe Nikevicoria, eines hat der Holzdaumen noch vergessen zu sagen: Farbe wird in der Regel nicht in diesem hochtechnischen Verfahren aufgebracht. Die Imprägnierungen sind meist grünlich und ohne UV-Schutz. Ohne weitere Behandlung vergraut das Holz, was nichts mit der Haltbarkeit zu tun hat. Soll der Zaun eine schöne Farbe bekommen, hilft nur ein Anstrich mit einer Holzschutz Lasur (offenporig!). Wer auch hier auf Qualität achtet kann noch zusätzlich Wirkstoffe auftragen. Gute Pflege kann man sehen und lohnt sich in jedem Fall. Das Frühjahr ist für diese Arbeit besonders geeignet. Liebe Grüße vom Holzdaumen und Online Shop www.holz-im-garten.de
Als Erzänzung zum ziemlich theoretischen Zitat aus Wikipedia können wir als Online Shop des Produktions- u. Imprägnierbetriebes SIOUX für alle interessierten Gartenholz Liebhaber noch folgendes ergänzen: oft wird imprägniertes Holz angeboten, das bei genauem Hinsehen einfach kurz in einer Farbbrühe lag. So machen das gerne z.B. Zimmerleute für Dachstühle und da ist es auch vollkommen ausreichend. Besseren Schutz bietet die Kesseldruckimprägnierung (kdi), wie bereits beschrieben. Was aber tun, wenn Holz nass ist? Da nützt auch der schönste Druck wenig. Im Vakuum-Wechseldruckverfahren wird zunächst ein starkes Vakuum gezogen und dann im schnellen Wechsel zum starkem Druck Imprägnierflüssigkeit in das Splintholz gedrückt. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt und dauert auch mehrere Stunden, je nach dem welches Ergebnis man erreichen möchte. Zwingend notwendig ist diese Behandlung für alle Hölzer mit ständigem Erdkontakt (Gebrauchsklasse 4: Insekten vorbeugend, pilzwidrig, witterungsbeständig, moderfäulewidrig). Der Verbraucher kann die Qualität der Imprägnierung schlecht selbst überprüfen und muß herausfinden, ob er dem Produkt vertrauen kann. Sind wir desshalb die einzigen Anbieter für Rundholzspielgeräte zum Eingraben? Viele Grüße vom Online Shop www.holz-im-garten.de
Hallo BonnJovi007, Holzschutz, der sich bei Regen verdünnisiert und die Treppe hält trotzdem 4 Jahre, herzlichen Glückwünsch! Die beste Imprägnierung, sofern Sie sorgfältig durchgeführt wird ist die Kesseldruckimprägnierung. Das ist natürlich bei einer fertigen Treppe schwierig. Wir vom Online-Shop www.holz-im-garten.de raten Dir daher eine hochwertige Lasur zu kaufen, die es auch als Holzschutzcreme gibt. Z.B. Remmers HK Lasur. Die Treppe sieht wieder aus wie neu und ist für weitere Jahre gut geschützt. Vom sparen mit einem Billigprodukt raten wir ab, hier gibt es zu viele schwarze Schafe, die längst nicht halten können was sie versprechen. Viele Grüße und viel Glück vom Holzdaumen.
Hallo alex28277 wenn du deiner Freundin helfen möchtest, dann wollen wir das auch: nachhaltiges Holz gibt es nicht, aber nachhaltige Forstwirtschaft. jeder Baum der gefällt wird, wird durch eine neue Pflanze wieder ersetzt - im Gegensatz zum Raubbau, wo gedankenlos einfach nur abgeholzt wird. Weil hier eine Kontrolle notwendig ist und eine ständige Überwachung durch Leute, die das auch wirklich beurteilen können, muß es eine Stelle geben, der man vertrauen kann und das ist, zumindest in Europa, die Prüfstelle für die PEFC Zertifizierung. Das Siegel ist so zuverlässig wie die Prüfung der Geräte-Sicherheit beim TÜV und für diejenigen, die dieses Siegel haben wollen ganz schön viel Aufwand es zu bekommen und dann auch behalten zu dürfen. Für den verantwortungsvollen Verbraucher, für kommende Generationen und für uns als Online Shop ist dies eine wichtiges Qualifizierungsmaßnahme, dem Siegel vertrauen wir. Viele Infos dazu gibt es auch bei pefc.de. Viele Grüße und viel Erfolg wünscht der Online Shop www.holz-im-garten.de
Hallo Thnne, es kommt ganz darauf an wo du wohnst. Pflanzen in Oberfranken brauchen einen anderen Schutz als die gleichen Pflanzen z.B. in der Pfalz oder im Rheintal. Wenn der Bambus jetzt gelb wird braucht er dringend Wasser. Verpacken mit Plastik würden wir Dir nicht empfehlen, es sei den es handelt sich um professionellen Winterschutz, der atmungsaktiv ist. Wir raten Dir natürliches Material zu verwenden, damit die Pflanze nicht erstickt oder fault und trotzdem geschützt ist. Wichtig ist, dass der Wurzelballen nicht durchfriert. Du kannst den Topf auf eine Kokos-Scheibe stellen und mit Schilf oder Juteflies umwickeln. Den Bambus fest zusammenbinden eine lustige Schutzhaube darüberziehen und schon ist der optimale Winterschutz schöne Deko. Über egelmäßige Kontrollen freut sich die Pflanze. Gutes Gelingen und viele Grüße Online Shop www.holz-im-garten.de
Hallo Rubina12, Professionelle Klettergriffe werden mit Schraubgewinde und losen Schauben geliefert. Die Schraube wird dann z.B. auf der Rückseite einer Platte gekontert, auf der anderen Seite der Platte wird der Kletterstein festgedreht. Du brauchst also nur anstatt der mitgelieferten Schrauben ein entsprechend starkes Schraubgewinde eindübeln. Ein Abstandshalter ist nicht erforderlich. Viel Spaß beim Klettern wünscht der Online-Shop www.holz-im-garten.de
Hallo gissi7, wir vom Online-Shop holz-im-garten.de können Staketenzaun auch in der Höhe 180 cm ab Lager liefern. Schreib uns einfach, ob du fertige Felder brauchst, oder einzelne Zaunlatten und Riegel, in hell oder braun und du bekommst ein günstiges Angebot. Viele Grüße ins Markgräfler Land www.holz-im-garten.de
Hallo Topina, Staketenzaun gibt es auch aus Kiefernholz sehr preisgünstig und ist auch bekannt als Lattenzaun. Wäre das noch eine Variante für Dich? Du kannst einzelne Zaunlatten bekommen und einzelne Querriegel alles in verschiedenen Längen und haltbargemacht durch Kesseldruckimprägnierung. Schwieriges Gelände gibt es für diesen Zaun nicht. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Leider wird dieser Zaun zum Teil ganz schlimm verramscht. Dabei ist der klassische Gartenzaun immer wieder schön und paßt genau zum aktuellen Trend Landlust, besonders hübsch, wenn einzelne Blumen durch oder drüber ranken. Wir vom online-shop www-holz-im-garten.de wünschen Dir ein gutes Näschen für die richtige Entscheidung.
Hallo DJKaibo, wir müssen schaerschweiz leider widersprechen. Die Schwarzwälder Kompostlege gibt es in den Größen 100x100, 125x125,150x150 cm usw. und sie ist sehr flexibel im Aufbau. Kleiner als 100x100 cm würden wir nicht empfehlen, sonst mußt du im Sommer gießen und im Winter friert der Kompost durch. Du kannst z.B. auch zwei Größen miteinander kombinieren und hast dann ein Rechteck, anstatt dem Quadrat. Die Kompostlege steht sicher, auch bei Sturm (im Gegensatz zu Plastik) und läßt sich immer wieder einfach wo anders aufstellen (im Gegensatz zu Beton). Den großen Vorteil erkennst du beim Umsetzen. Die Rundhölzer für den oberen Abschluß sind gleichzeitig auch die Anfangshölzer für die neue Kompoststelle. Du nimmst einfach die oberen Hölzer und vielleicht gleich noch zwei Halbhölzer ab, suchst dir eine Stelle, wo der neue Kompost aufgebaut werden soll und steckst die Hölzer wieder zusammen als neue Kompostlege. Wenn Kompostiergut herausfällt, wurde die Kompostlege falsch aufgebaut. Die Hölzer müssen so eingesetzt werden, dass sie schräg nach außen zeigen. Nur so kommt Luft (Sauerstoff) rein und nichts kann rausfallen. Diese und viele andere Tipps findest du auf kompostlege.de Viele Grüße und viel Erfolg vom Team www.holz-im-garten.de