(3)

lim(h→0)⁻ (f(1 + h) – f(1)) / h

Das Minuszeichen bedeutet, dass man sich dem Grenzwert von der linken Seite nähert.

lim(h→0)⁻ (-46 * (1 + h) + 1 - (-46 * 1 + 1)) / h =

lim(h→0)⁻ (-46 – 46 * h + 1 + 46 – 1) / h =

lim(h→0)⁻ (-46 * h) / h =

lim(h→0)⁻ -46 =

-46

(4)

lim(h→0)⁺ (f(1 + h) – f(1)) / h

Das Pluszeichen bedeutet, dass man sich dem Grenzwert von der rechten Seite nähert.

lim(h→0)⁺ ((1 + h – 47) * (1 + h – 1) – (1 – 47) * (1 – 1)) / h =

lim(h→0)⁺ (-46 + h) * h / h =

lim(h→0)⁺ (-46 + h) =

-46

...zur Antwort

Bei f(x) ist der höchste Exponent der Variable x eine 4. x⁴ ist immer positiv, auch dann, wenn für x negative Werte eingesetzt werden. Durch das Vorzeichen wird der Wert stets negativ. Der Graph der Funktion kommt daher aus minus unendlich und geht nach minus unendlich. Das trifft auf Beispiel (2) zu.

g(x) ist eine Funktion dritten Grades. Da das Vorzeichen vor x³ positiv ist, kommt sie von minus unendlich und geht nach plus unendlich. Das trifft auf Beispiel (1) zu.

...zur Antwort