Ich würde von folgenden Bedingungen ausgehen:

f(-1) = 0

f(0) = 0

f(1) = 0

f''(0) = 0

f'(1) = 2

f'(0) = 0

Das führt im Ergebnis zu:

f(x) = x⁵ - x³

...zur Antwort

Es geht um Gewinnmaximierung.

...zur Antwort

Du sollst testen, ob die Punkte A oder B auf der jeweiligen Geraden liegen.

Beispiel:

A (1│0│-2)

Wenn der Punkt A auf der Geraden liegt, gibt es einen Wert für r, der die Koordinaten von A ergibt. Stelle also 3 Gleichungen auf, bestimme aus der ersten Gleichung r und prüfe, ob die zweite und dritte Gleichung zu den gegebenen Komponenten von A führt.

(1) 1 + 2r = 1

(2) 0 + 4r = 0

(3) -2 + 2r = 2

------------------------

(1) 2r = 0

(1) r = 0

(2) 0 + 4 * 0 = 0 (passt)

(3) -2 + 2 * 0 = -2 (passt nicht)

Punkt A liegt also nicht auf der Geraden.

...

...zur Antwort

Du irrst Dich. Natürlich darfst Du eine negative Bewertung schreiben. Du musst aber auch die Konsequenzen tragen. Denn der Wirt muss Dich nicht bedienen. Ich kann beide Seiten verstehen. Ich verstehe nur nicht, dass Du das Restaurant, mit dem Du unzufrieden bist, künftig nicht meidest.

...zur Antwort

In meiner LP-Sammlung befinden sich "461 Ocean Boulevard" mit "Motherless Children" und "I Shot The Sheriff", nunmehr 50 Jahre alt, (Clapton war zu der Zeit schon eine Legende) sowie ältere Scheiben von "Cream" mit "White Room", "Sunshine Of Your Love", "I Feel Free" u.a.m.. Seinen damaligen Bandkollegen Jack Bruce, 2014 gestorben, habe ich live erlebt, Mr. Slowhand Clapton leider noch nicht.

...zur Antwort

Umformung U_n:

zweite Zeile: Klammern auflösen

dritte Zeile: 1/n² ausklammern

vierte Zeile: Summenformel für Quadratzahlen nutzen n * (n + 1) * (2n + 1) / 6

fünfte Zeile: 1/n³ auf die einzelnen Faktoren verteilen

...

...zur Antwort

E.M. Forster: Die Maschine steht still

Forster skizzierte vor über 100 Jahren eine zerstörte Umwelt, eine moderne Kommunikationstechnik vergleichbar unserem Internet, isolierte Menschen und eine Maschinenwelt, die alles steuert.

...zur Antwort

Taschenlampenrätsel: (1: 10 Min, 2: 5 Min, 3: 2 Min, 4: 1 Min)

3 und 4 gehen als erstes über die Brücke (Zeit: 2 Min).

4 geht mit der Lampe zurück (Zeit: 3 Min).

1 und 2 gehen über die Brücke (Zeit: 13 Min).

3 geht mit der Lampe zurück (Zeit: 15 Min).

3 und 4 gehen über die Brücke (Zeit: 17 Min.)

...zur Antwort

Das System ist unterbestimmt. Es fehlt eine Angabe dazu, wo sich der zweite Dreieckspunkt mit dem Winkel 50° befindet.

...zur Antwort

Nutze die Heronsche Flächenformel, dann kannst Du auf Winkel und Höhe verzichten:

A = √(s * (s - a) * (s - b) * (s - c))

mit

s = (a + b + c) / 2

...zur Antwort

"Unterwerfung" ist ein typischer Houellebecq, ein facettenreicher gesellschaftskritischer Roman.

Protagonist Francois beschäftigt sich als Professor mit Huysman, einem umstrittenen Autor, dessen Werke als sittenwidrig gelten. So wie Parallelen zwischen Huysman und seinen dekadenten Romanfiguren erkennbar sind, sind auch - kein Zufall - Parallelen zwischen Francois und Huysman erkennbar.

Es ist diese spöttische vulgäre gleichgültige Einstellung von Francois, die man in Houellebecqs Romanen häufiger vorfindet. Aber die genannten Vergleiche sind nur ein Spiegelbild für Houellebecqs eigentliches Thema, das Versagen der Eliten in Frankreich, die sich ohne Probleme dem Islam unterwerfen, ja sogar noch Vorteile für sich in dieser Ideologie erkennen können.

Michel Houellebecq ist ein Provokateur und dieser - wie ich finde - lesenswerte Roman trieft vor Opportunismus, Zynismus und Gleichgültigkeit der oberen Zehntausend gegenüber den vom Systemwechsel betroffenen Menschen. Die Leidtragenden sind insbesondere die Frauen.

...zur Antwort

Erläuterungen zur linearen Regression findest Du hier:

https://www.youtube.com/watch?v=zsEn-oqSVhY

Die Rechnung unten bezieht sich auf das Beispiel im gelben Rahmen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

sin((π/6) * (t - 4)) = -2/3 ist ja erst der Anfang.

Jetzt den Arcussinus bestimmen und Periodizität, Symmetrie und Definitionsbereich beachten.

(π / 6) * (t - 4) = arcsin(-2 / 3) + 2 * π * n ∨ π - (π / 6) * (t - 4) = arcsin(-2 / 3) + 2 * π * n ; n ϵ Z ; 0 <= t <= 12

(π / 6) * (t - 4) = -arcsin(2 / 3) + 2 * π * n ∨ π - (π / 6) * (t - 4) = -arcsin(2 / 3) + 2 * π * n ; n ϵ Z ; 0 <= t <= 12

...

t = 2 * (5 * π + 3 * arcsin(2 / 3) + 6 * n * π) / π ∨

t = 2 * (2 * π - 3 * arcsin(2 / 3) + 6 * n * π) / π

Jetzt Werte für t im Intervall berechnen, Abstände bestimmen für f(t) < 300, diese addieren und in Tage umrechnen.

...zur Antwort

Suche nach "Kochkurve"

https://de.wikipedia.org/wiki/Koch-Kurve

...zur Antwort