Lösemittel sind Substanzen, die Stoffe, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen können, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt. Terpentin zum Beispiel oder Orangenterpene für zum Beispiel Lacke. Das hat leider nichts damit zu tun, dass du Lösungen für Aufgaben suchst und damit musst du deine Matheaufgaben allein lösen .

...zur Antwort

Kommt darauf an, in welcher Klasse du bist. Bist du noch nicht volljährig, darfst du die Schule nicht verlassen, weil die Schule eine Aufsichtspflicht für dich hat. Der Lehrer hätte deine Eltern verständigen können, die dich dann hätten abholen können.

...zur Antwort

Am besten rauchst du gar nicht, da ist rein gar nichts cooles dran. Wenn dir schon schwindelig wird, solltest du es schon rein aus gesundheitlichen Gründen lassen.

...zur Antwort

Die Frage ist ja, warum du meinst, dass Faust hoffnungslos und verzweifelt ist. Das ist er ja eigentlich gar denn, denn er möchte zwar wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält, aber er findet auch immer neue Ansätze, wie er zu diesem allumfassenden Wissen gelangen könnte. Er studiert die unterschiedlichsten Disziplinen, er forscht, unternimmt sogar seine Entgrenzungsversuche, indem er z.B. den Erdgeist beschwört oder im Buch der Bücher eine Antwort auf seine Frage sucht.

...zur Antwort

Nein, zahlen solltest du nicht so schnell. Überprüfe erst einmal die Angaben im Inkassobrief, auf welche Rechnung sich die Forderung bezieht. Vielleicht hattest du ja eine andere Rechnung zu zahlen vergessen. Wenn das nicht so sein sollte, solltest du der Inkasso- Forderung auf jeden Fall schriftlich widersprechen und eine Kopie der Zahlungsbestätigung beilegen. Manche Inkasso-Firmen kannst du auch anrufen, um zu erfragen, wie die Forderung begründet ist. Vielleicht lässt sich das dann schon klären.

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass du dumm bist. Wenn bei dir ADHS testiert wurde, hast du eher Konzentrationsschwierigkeiten. Du vergisst eben Dinge schnell, wie du es beschreibst, weil deine Gedanken abschweifen oder du andere Dinge fokussierst. Das bringt ADHS leider mit sich. Vielleicht versuchst du Dinge gleich zu erledigen, das kannst du ja trainieren.

...zur Antwort

Stimmbruch?

...zur Antwort

Na aber klar doch, weil du deinen Hormonhaushalt total durcheinander gebracht hast. Einfach mal abwarten, das wird schon wieder, ist nur lästig für dich.

Geh zu deiner Gynäkologin, deinem Gynäkologen und frage sie/ ihn, sie/ er kann dir bestimmt mehr erklären, denn wir sind keine Fachleute.

...zur Antwort

Ja, das dürfen sie, und zwar so lange bis deine Eltern, die benachrichtigt werden, dich abholen.

...zur Antwort
Hallo ich habe das Geschichte draußen vor der Tür zusammen gefasst aber willst du Zusammenfassung ist besser Weil das kommt in der Arbeit vor Welche ist besse?

Wenn ich mir deine Fragestellung ansehe, glaube ich, ehrlich gesagt nicht, dass du die beiden Fassungen geschrieben hast. Gerade deshalb ist deine Frage schlecht zu beantworten, weil beide Fassungen ihre Berechtigung haben und du, was du auch wählst, nicht korrekt handelst, weil der Rest des dann wirklich von dir Geschriebenem nicht zu den inhaltlichen Angaben passen wird.

Mach dir bitte mal Gedanken darüber, was du davon halten würdest, wenn jemand deine Texte als seine eigenen ausgeben würde. Und dem Vorwurf des Plagiates setzt du dich auf jeden Fall aus, wenn du das geistige Eigentum anderer als dein eigenes ausgibst.

...zur Antwort

Genau das meint er mit einer Stellungnahme. Schreib auf, was passiert ist, warum das passiert ist und vor allem, was du darüber denkst. Nimm Stellung dazu, ob es dir leid tut, dass du z. B. die Unterrichtsstörung bereust und den üblen Sprachgebrauch ... Sicherlich würdest du es natürlich nie wieder tun?

Nebenbei gibt es den Eintrag eines Tadels nicht mehr und einen schriftlichen Verweis kann nur eine Teilkonferenz, nicht aber ein einzelner Lehrer verhängen.

...zur Antwort
Kann jemand bitte meinen Text korrigieren ,ob alles stimmt oder nicht?

Einleitung:



In der Kurz Geschichte Das Fenster - Theater von Ilse Aichinger 1953 handelt sich um eine Frau, die gegenüber einem man wohnt und ihn beobachtet.



Hauptteil:



Sie schildert eine einsame und von Sensationslust bestimmte Frau, die in einem Fenster gegenüber ihrer Wohnung einen alten Mann beobachtet, der aus ihrer Sicht durch lustige Gesten und kleine Vorführungen mit ihr Kontakt aufzunehmen versucht. Nach anfänglichem Interesse ändert sie plötzlich ihre Haltung und ruft die Polizei. Als sie mit den Beamten in die Wohnung des Alten eindringt, stellt sie fest, dass die „Theateraufführung“ einem kleinen Jungen gegolten hat, der mit seinen Eltern in die vermeintlich leere Wohnung über ihr eingezogen sind.



 



Interpretation



Es handelt sich um eine Kurzgeschichte, weil offene Anfang und offene ende hat. Ilse Aichinger benutzt alle 3 Erzähleperspektiven in einigen Stellen nutzt sie personale Erzählperspektive, damit der Leser sich besser in die Rolle der Sensationsbegierigen versetzen kann. Der Hauptfigur ist bestimmt die Frau, weil mehr über sie beschrieben und die Geschichte von ihrer Ansicht erzählt wird. Noch in der Geschichte geben 2 weitere Personen, die Sie in sehr wichtigen Rollen spielen werden, einmal der Mann und das Kind und alle 3 Figuren sind Nachbarn. Die Neben Figuren waren die Zuschauer und die Polizei. Es werden viele Hinweise gegeben, dass die Geschichte in der Vergangenheit spielt, z.B. Zeile 10 Licht angedreht, das für eine Sache in unserer Zeit nicht verfügbar ist. Der Erster Eindruck, während das Lesen war, dass die Kurzgeschichte unverständlich ist, denn die Wörter die Autorin benutzt hat alt sind, die in unserer Zeit nicht gesprochen haben. z.B. Wachleuten bedeutet Polizei. Die Geschichte spielt in zwei Wohnungen gegenübereinander auf einer Straße ausgewählt. Die Handlung von der Geschichte hat ungefähr um 5 Uhr Nachmittag angefangen und hat sich um 8 Uhr Abend beendet. (Hinweis dazu Zeile 10 und Zeile 43). Der Wendepunkt war, Denn die Frau festgestellt hat, dass diese Theateraufführung nicht mit ihr war, sondern mit dem Kind, das über sie wohnt. Die Autorin will uns sagen, dass man keine schnelle Entscheidung treffen und andere nach ihrem verhalten beurteilen sollte.





...zum Beitrag

Die Kurzgeschichte Das Fenster - Theater von Ilse Aichinger, 1953 geschrieben, handelt von einer Frau, die gegenüber einem Mann wohnt und ihn beobachtet.

In der Geschichte wird eine einsame und von Sensationslust geprägte Frau beschrieben, die in einem Fenster gegenüber ihrer Wohnung einen alten Mann beobachtet, der aus ihrer Sicht durch lustige Gesten und kleine Vorführungen mit ihr Kontakt aufzunehmen versucht. Nach anfänglichem Interesse ändert sie plötzlich ihre Haltung und ruft die Polizei. Als sie den Beamten folgend in die Wohnung des Alten eindringt, stellt sie fest, dass die „Theateraufführung“ einem kleinen Jungen gegolten hat, der mit seinen Eltern in die vermeintlich leere Wohnung über ihr eingezogen ist.

Da du Hauptteil darüber schreibst, ist das nicht korrekt, denn dies ist lediglich eine Inhaltsangabe.

Es handelt sich um eine Kurzgeschichte, weil eine offener Anfang und ein offenes Ende vorliegen. Auch wenn du dazu nichts schreibst, denn diese Behauptung müsste begründet werden. Ilse Aichinger benutzt alle 3 Erzählerperspektiven, in einigen Stellen nutzt sie die personale Erzählperspektive, damit der Leser sich besser in die Rolle der Sensationsbegierigen versetzen kann. Die Hauptfigur ist die Frau, weil mehr über sie geschrieben und die Geschichte aus ihrer Perspektive erzählt wird. Es gibt in der Geschichte 2 weitere Personen, einmal der Mann und das Kind. Alle 3 Figuren sind Nachbarn. Hier könntest du noch mehr ergänzen, z.B. über die Gegend, das Haus...So beobachtet die Frau ja ihre Umgebung ständig, so dass ihr der Mann gegenüber auffällt.

Es werden viele Hinweise gegeben, dass die Geschichte in der Vergangenheit spielt, z.B. Zeile 10 Licht angedreht, das für eine Sache in unserer Zeit nicht verfügbar ist.  Quatsch! Und zwar sprachlich und inhaltlich!

Mein erster Eindruck während das Lesen war, dass die Kurzgeschichte unverständlich ist, denn die Wörter, die Autorin benutzt hat, sind alt, sie werden in der heutigen Zeit nicht gesprochen, z.B. Wachleuten, was Polizei bedeutet. Das sagt leider mehr über dich als Leser als über die Kurzgeschichte aus, denn Ilse Aichinger ist Österreicherin und spricht damit österreichisches Deutsch.

Die Geschichte spielt in zwei Wohnungen, die sich gegenüber an einer Straße liegen. Die Handlung der Geschichte verläuft ungefähr von 5 Uhr nachmittags bis um 8 Uhr am Abend. (Hinweis dazu Zeile 10 und Zeile 43). Der Wendepunkt ergibt sich daraus, dass die Frau festgestellt hat, dass diese Theateraufführung nicht ihr, sondern dem Kind, das über ihr wohnt, gegolten hat. Die Autorin will uns sagen, dass man keine schnelle Entscheidung treffen und andere nach ihrem Verhalten beurteilen sollte.

Ich vermute mal, dass du Deutsch als Zweitsprache lernst`? Du machst recht viele Fehler, besonders beim Satzbau.

...zur Antwort

Da macht keinen guten Eindruck mit einer Jogginghose. Leih dir lieber eine andere vom Bruder oder Freund, Schwester, Freundin

...zur Antwort

sieht ja keiner

...zur Antwort