Um die zurückgelegten Strecken zu berechnen, müssen wir die Geschwindigkeit, die Zeit und die Beschleunigung kennen. Die Geschwindigkeit und die Zeit sind in der Frage gegeben, also müssen wir die Beschleunigung berechnen.
Die Beschleunigung kann durch die Formel a = (v-v0)/t berechnet werden, wobei a die Beschleunigung, v die Endgeschwindigkeit, v0 die Anfangsgeschwindigkeit und t die Zeit ist.
Da wir für jeden Zeitraum die Beschleunigung berechnen müssen, können wir die Geschwindigkeiten und Zeiten in die Formel einsetzen. Zum Beispiel für den ersten Zeitraum, in dem das Auto von 0 auf 48,3 km/h beschleunigt:
a = (48,3-0)/3,8 = 12,7 km/h/s
Wir können dann die gleiche Formel für die anderen Zeiträume anwenden, um die Beschleunigungen zu berechnen.
Um die zurückgelegten Strecken zu berechnen, können wir die Formel s = vt + 0.5a*t^2 anwenden, wobei s die Strecke, v die Geschwindigkeit, t die Zeit und a die Beschleunigung ist. Wir können dann die berechneten Werte für die Geschwindigkeit, Zeit und Beschleunigung in die Formel einsetzen, um die Strecken für jeden Zeitraum zu berechnen. Zum Beispiel für den ersten Zeitraum:
s = 48,3 * 3,8 + 0.5 * 12,7 * (3,8^2) = 186,82 m
Wir können die Formel für die anderen Zeiträume anwenden, um auch für diese die zurückgelegten Strecken zu berechnen. Die genauen Werte hängen jedoch von den tatsächlichen Geschwindigkeiten, Zeiten und Beschleunigungen ab und können daher von den oben angegebenen Werten abweichen.