Wenn das spanische "r" nicht richtig rollen will - hier lernst du es:

https://www.youtube.com/watch?v=UsqDsYu0nyw

https://www.youtube.com/watch?v=HoRM-nImUT0

https://www.youtube.com/watch?v=X-kyBrOFUd0

Viel Erfolg! Du schaffst das :)

...zur Antwort

Hey,

da ich selbst nebenberuflich als Synchronsprecherin arbeite, fällt es mir leicht, deine Frage zu beantworten ;)

Die Schauspielerin und Synchronsprecherin Melanie Pukaß ist die deutsche Stimme von Stefania Spampinato in "Grey's Anatomy".

Falls dir die Stimme irgendwie bekannt vorkommt: Melanie Pukaß ist unter anderem auch als deutsche Stimme der Figur Lorelai Gilmore aus der US-Serie "Gilmore Girls" bekannt.

https://www.synchronkartei.de/sprecher/529/2

https://de.wikipedia.org/wiki/Melanie_Puka%C3%9F

https://de.wikipedia.org/wiki/Grey%E2%80%99s_Anatomy#Nebenbesetzung

So, jetzt brauchst du nicht mehr zu suchen - und natürlich auch nicht "verrückt zu werden" ;)

LG,

excelsior

...zur Antwort

Grundsätzlich darfst du auch als Minderjähriger einen Flug buchen, sofern deine Eltern damit einverstanden sind.

Rechtsgrundlage ist § 107 BGB: https://dejure.org/gesetze/BGB/107.html Dort ist die "Einwilligung der Eltern" rechtlich geregelt.

Theoretisch können deine Eltern die Einwilligung sogar nachträglich erteilen. Dies ergibt sich aus § 108 Abs. 1 BGB: https://dejure.org/gesetze/BGB/108.html

Im konkreten Fall bist du bei Antritt des Fluges bereits 18 Jahre alt und damit voll geschäftsfähig. Deshalb ist obendrein auch noch § 108 Abs. 3 BGB anwendbar. Dort heißt es:

Ist der Minderjährige unbeschränkt geschäftsfähig geworden, so tritt seine Genehmigung an die Stelle der Genehmigung des Vertreters.

Vgl. hierzu auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Minderj%C3%A4hrigkeit#Gesch%C3%A4ftsf%C3%A4higkeit

Alles in allem bedeutet dies für dich:

  1. Du kannst den Flug mit Einwilligung deiner Eltern rechtswirksam sofort buchen.
  2. Die Einwilligung deiner Eltern kann nachgeholt werden.
  3. Die Einwilligung deiner Eltern ist bei Eintritt deiner Volljährigkeit nicht mehr erforderlich.

Ich weiß dies alles aus eigener Erfahrung, weil ich (ebenfalls noch unter 18) mehrfach Verträge abgeschlossen habe und weiter abschließen werde, die aufgrund der Einwilligung meiner Eltern rechtswirksam sind. (Vgl. dazu mein Profil.)

...zur Antwort
  1. Deutsche Regierungen "steuern" keine Gerichte.
  2. Du nennst keine seriöse Quelle, die deine Behauptung bestätigt, die "mildesten Urteile" gebe es "IMMER" in rot oder rot-grün regierten Ländern.
  3. Du nennst diese seriöse Quelle nur deshalb nicht, weil es sie tatsächlich gar nicht gibt.
  4. Insbesondere gibt es aktuell weder Statistiken noch empirischen Studien, die deine Tatsachenbehauptung bestätigen.
  5. Die fehlenden Statistiken und empirischen Studien lassen sich nicht durch irgendwelche Links zu irgendwelchen einzelfallbezogenen Urteile ersetzen.
  6. Beabsichtigst du mit deiner Frage also lediglich, Stimmung gegen die Justiz zu machen?
  7. Wie ist dein persönliches Verhältnis zur deutschen Gesetzgebung und zur Rechtsprechung? Bist du nicht derjenige, der hier bei GF öffentlich behauptet, es sein ein Verstoß gegen die Meinungsfreiheit, dass es illegal ist, den Holocaust zu leugnen? Das war doch deine Antwort auf diese Frage: https://www.gutefrage.net/frage/wieso-ist-es-illegal-den-holocaust-zu-leugnen
...zur Antwort

Klares NEIN.

Aus zwei Gründen:

1.

Wie soll das denn bei Frauen funktionieren? Blendest du die komplett aus?

Auch Frauen vergewaltigen Männer – und wir müssen endlich darüber reden: In einer neuen Studie gaben zwei Drittel der Männer an, dass sie bereits Opfer eines sexuellen Übergriffs durch eine Frau geworden sind.

Hier nachzulesen: https://broadly.vice.com/de/article/kze8qn/the-hidden-epidemic-of-men-who-are-raped-by-women-591ee0f202f2e0da2ef69668

2.

Die Kastration eines verurteilten Täters ist ebenso wenig rückgängig zu machen wie eine vollzogene Todesstrafe. Sie ist irreversibel.

Dabei kommt es tatsächlich aber immer wieder zu Justizirrtümern.

Wiederholt wurden Männer wegen Vergewaltigung verurteilt und saßen viele Jahre lang im Gefängnis, bevor sich herausstellte: Die Justiz hat sich geirrt.

Einige spektakuläre Fälle:

"Unschuldig in Haft wegen erfundener Vergewaltigung: Lehrerin verurteilt!

Hier nachzulesen: https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Unschuldig-in-Haft-wegen-erfundener-Vergewaltigung-Lehrerin-verurteilt-id27339762.html

"Für erfundene Vergewaltigung sieben Jahre in Haft: Freispruch für unschuldig verurteilten Vater"

Hier nachzulesen: https://www.allgaeuhit.de/Allgaeu-Memmingen-Fuer-erfundene-Vergewaltigung-sieben-Jahre-in-Haft-Freispruch-fuer-unschuldig-verurteilten-Vater-article10002012.html

"Fünf Jahre im Gefängnis wegen einer Vergewaltigung, die er nicht begangen hatte"

Hier nachzulesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Justizirrtum_um_Horst_Arnold

"Zu Unrecht wegen Vergewaltigung verurteilt: Freispruch im Wiederaufnahmeverfahren nach fünf Jahren Haft"

Hier nachzulesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Justizirrtum_um_Ralf_Witte

"Justizirrtum um erfundene Vergewaltigung wird verfilmt"

Hier nachzulesen: https://www.derwesten.de/kultur/fernsehen/justiz-irrtum-um-erfundene-vergewaltigung-wird-verfilmt-id8656912.html

Gestandene Polizeibeamte gehen davon aus, dass ungefähr 30 Prozent der Anzeigen wegen Vergewaltigung falsch sind. Auf jeden Fall haben wir sehr viel höhere Zahlen als vor 20, 30 Jahren. Das ist keine vernachlässigbare Quote mehr.

Quelle:

"Sexualdelikte und Justizirrtümer: Jeder kann unschuldig verurteilt werden!"

Hier nachzulesen: https://www.n-tv.de/panorama/Jeder-kann-unschuldig-verurteilt-werden-article20139211.html

Falls du, @AVMKW, fähig bist, dir vorzustellen, du seist aufgrund eines Justizirrtums zu Unrecht verurteilt und zwangskastriert worden, erübrigt sich vermutlich deine ziemlich suggestiv gestellte Frage.

...zur Antwort

Hi,

ich bin selbst Synchronsprecherin. Allerdings nur nebenberuflich. "Hauptberuflich" gehe ich noch zur Schule. Bisher habe ich in vier Spielfilmen mitgewirkt, die fürs Kino produziert wurden. Nächste Woche stehe ich das fünfte Mal im Berliner Synchronstudio und "leihe" meine deutsche Stimme einer gleichaltrigen US-amerikanischen Filmschauspielerin (Hauptrollenträgerin) in einem 108-minütigen Road-Movie.

Ich hab also schon "ein bisschen Übung". Die ist zwar wichtig, aber fast nix im Vergleich zu den hauptberuflichen Profis, mit denen ich zusammenarbeite. Die sind alle ausgebildete (teilweise sehr bekannte) Schauspieler/innen. Und das merkt man bei der Arbeit im Synchronstudio! Bei den Profis geht nämlich alles gefühlt tausendmal schneller als bei mir. Professionelle Synchronsprecher (mit Schauspielerausbildung) kriegen meist schon beim ersten oder zweiten Versuch hin, was bei mir erst beim zehnten Versuch klappt.

Das Schwierige beim Synchronisieren ist, dass du drei Sachen gleichzeitig (!!!) schaffen musst:

  1. Du musst den deutschen Text absolut lippensynchron zum fremdsprachigen Original einsprechen. Bei Abweichungen von nur einer Zehntel Sekunde muss die Aufnahme wiederholt werden. Denn dem Zuschauer darf ja nicht auffallen, dass der Schauspieler im Original eine andere Sprache spricht.
  2. Obendrein musst du alle Emotionen, die der Schauspieler zeigt (zB im Gesicht oder durch Körpersprache), perfekt imitieren. Deine Stimme muss also auf Kommando (= auf Regieanweisung) nicht nur laut oder leise, sondern zB auch fröhlich, traurig, wütend, nachdenklich, überrascht, frech, verlegen, entsetzt, atemlos, arrogant, aufbrausend, weinerlich oder drohend klingen.
  3. Egal welche Emotionen des Schauspielers du zu imitieren hast: Als Synchronsprecher darfst du dich vor dem Mikrofon nicht bewegen. Du musst stocksteif stehen bleiben - sogar dann, wenn der Schauspieler, den du synchronisierst, auf der Leinwand gerade wild mit den Armen herumfuchtelt. Tätest du das auch, entständen Nebengeräusche oder Tonschwankungen, die die Aufnahme unbrauchbar machen. Du darfst also als Synchronsprecher (anders als der Schauspieler auf der Leinwand) immer nur deine Stimme, nie aber die eigene (oft automatische) Körpersprache einsetzen.

Alle drei Sachen gleichzeitig in den Griff zu kriegen, finde ich ziemlich schwer.

Bei mir ist es oft so, dass ich zwar exakt lippensynchron spreche (siehe oben Punkt 1). Aber die Emotion (siehe oben Punkt 2) kommt nicht perfekt rüber. Oder ich spreche lippensynchron und die Emotion kommt auch gut rüber, aber ich setze dabei automatisch die Körpersprache ein, bewege mich also vor dem Mikro und die Aufnahme ist dadurch wieder versaut (siehe oben Punkt 3).

Ein Synchronsprecher braucht also nicht nur eine Stimme, die gut zu dem Schauspieler passt, der synchronisiert wird. Der Synchronsprecher braucht obendrein die gleichen Eigenschaften, die auch ein Schauspieler haben muss: hochkonzentriert zu arbeiten und "auf Kommando" (= auf Regieanweisung) jede nur denkbare Emotion absolut "echt" (also glaubwürdig) zu simulieren.

Dazu gehört mehr als "ein bisschen Übung", nämlich ein solides Studium an einer Schauspielschule. Deshalb sind die meisten Synchronsprecher tatsächlich gleichzeitig Schauspieler. Das ist übrigens auch bei Thomas Fritsch so, dessen Synchronstimme dir so gut gefällt. Studiert hat er bei Eduard Marks, dem früheren Leiter der Schauspielklasse der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.

...zur Antwort

Hi,

ich selbst habe als Synchronsprecherin in bisher fünf Kinofilmen mitgewirkt. (Allerdings nur nebenberuflich. "Hauptberuflich" gehe ich noch zur Schule.) Beim letzten Film war ich im April 2018 drei Tage lang in einem Berliner Synchronstudio, wo ich einer gleichaltrigen französischen Filmschauspielerin in 380 Takes die deutsche Stimme "lieh".

Dass du eine gute Stimme hast, solltest du bei Bewerbungen nicht einfach nur sagen oder schreiben, sondern von vornherein durch aussagekräftiges Demo-Material zeigen. Ideal dafür sind kurze Samples (am besten professionell produziert), die du als mp3-Dateien versenden kannst.

In Berlin, Hamburg und München gibt es zahlreiche Agenturen, bei denen du dich bewerben kannst. Die Liste der Agenturen ist so lang, dass ich sie hier gar nicht alle nennen kann. Google das einfach mal selbst mit den Suchworten "Synchronsprecher Agenturen Berlin Hamburg München" und geh' dann auf die jeweiligen Webseiten der Agenturen.

Bei den meisten Agenturen kannst du dich online bewerben. Wie das funktioniert und welche Bewerbungsunterlagen verlangt werden, kannst du zB hier nachlesen:

https://www.speaker-search.de/bewerbung-als-sprecher/

https://www.speaker-search.de/fileadmin/user_upload/speaker-search_sprecherfragebogen.pdf

Falls du eine richtig gute Stimme hast und dies gleich bei deiner Bewerbung demonstrierst, stehen deine Chancen nach meiner Einschätzung gut. Es besteht nämlich momentan Bedarf an Synchronsprechern:

https://www.zeit.de/karriere/beruf/2013-06/beruf-synchronsprecher/komplettansicht

Ich selbst bin ab 12. März (also in einem Monat) wieder für vier Tage im Synchronstudio, diesmal um einer ungefähr gleichaltrigen US-amerikanischen Filmschauspielerin die deutsche Stimme zu leihen. Die Arbeit Spaß und wird gut bezahlt. Man braucht allerdings außer der guten Stimme die Fähigkeit zu äußerster Konzentration, weil wirklich jede gesprochene Silbe absolut lippensynchron "sitzen" muss.

Hier noch ein paar genauer Infos:

https://www.media-paten.com/blog/synchron/synchronsprecher-werden/

Na dann: Viel Erfolg ;)

...zur Antwort
Apfel

Hallo Evissima76,

das ist eine schöne Umfrage, die du hier machst! Ich beteilige mich gern daran.

Vorweg: Sämtliche sechs Obstsorten, die du zur Wahl stellst, esse ich sehr gern und deshalb auch ziemlich regelmäßig. Trotzdem brauche ich keine einzige Sekunde darüber nachzudenken, um zu wissen, welches Obst ich am allerliebsten esse. Mein persönlicher Favorit ist eindeutig der Apfel. Er ist für mich der "König des Obstes".

Das hat vor allem zwei Gründe:

  1. Äpfel sind (wie jedes Obst) sehr gesund. Aber wie gesund Äpfel tatsächlich sind - das ist geradezu unglaublich. Vielleicht kennst du den englischen Spruch: "An apple a day keeps the doctor away." Frei übersetzt: "Wer täglich einen Apfel isst, braucht keinen Arzt mehr." ( naehrung/gesundessen/taeglich-ein-apfel-erspart-den-arztbesuch-was-wirklich-hinter-der-weisheit-steckt_id_5049194.html ) Klar, dieser Spruch klingt etwas überspitzt. Trotzdem hat er einen wahren Kern. Denn es gibt kein anderes Obst, das für die Gesundheit so unglaublich viele Vorteile wie der tägliche Apfel hat. ( https://www.zentrum-der-gesundheit.de/gesunder-apfel.html ) Er ist eine echte "Vitamin-Bombe", aber keine "Kalorien-Bombe". Das unterscheidet Äpfel zB von Bananen. Äpfel haben viel mehr Vitamine und gleichzeitig viel weniger Kalorien als Bananen. Das liegt unter anderem daran, dass in Äpfeln deutlich weniger Zucker enthalten ist. Was viele übrigens nicht wissen: Das Meiste von dem, was am Apfel so gesund ist, befindet sich in der Apfelschale oder direkt darunter - nämlich bis zu 70 Prozent der Vitamine sowie Eisen, Magnesium und bioaktive Substanzen. Wer Äpfel vorm Verzehr schält, schält also einen Großteil dessen weg, was den Apfel so gesund macht.
  2. Äpfel sind nicht nur extrem gesund. Sie schmecken obendrein auch gut - und ich wage einfach mal zu behaupten, dass sie (anders als andere Obstsorten) tatsächlich JEDEM schmecken. Das liegt daran, dass es allein in Europa rund 20.000 (in Worten: zwanzigtausend!) Apfelsorten gibt. Das bedeutet gleichzeitig: Es gibt unglaublich viele verschiedene Geschmacksrichtungen. Kaum jemand kennt sie alle. Bei Discountern findet man meist nur eine total winzige Auswahl besonders bekannter Apfelsorten (die mir persönlich übrigens weniger gut schmecken). Wer aber zB mal einen Rundgang über einen Wochenmarkt macht, entdeckt dort mit Sicherheit viele weitere Apfelsorten, die völlig anders (und oft viel besser) schmecken. Ich selbst kenne bisher ungefähr 50 bis 60 verschiedene Apfelsorten. Die mir am besten schmecken, habe ich bisher immer nur auf Wochenmärkten oder in kleineren Läden entdeckt, die auf Obst spezialisiert sind. Meist bekommt man dort eine Gratisprobe, um den Geschmack der einzelnen Sorten zu testen. Es lohnt sich also wirklich, in solchen kleineren Läden und auf Wochenmärkten einfach mal zu stöbern, um herauszufinden, welche Sorte einem selbst am besten schmeckt.

Danke für deine Umfrage - und im Kommi unter meiner Antwort noch ein paar Links, die spezielle Informationen zum Thema "Äpfel & Gesundheit" enthalten.

Schönen Abend & liebe Grüße,

excelsior999

...zur Antwort
Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.

Sokrates (griechischer Philosoph, * um 469 vChr, † 399 vChr)

https://www.gutzitiert.de/zitat_autor_sokrates_thema_jugend_zitat_11962.html

https://www.zeit.de/2004/16/Stimmts_Sokrates

...zur Antwort
Anderes

Fernsehen? Werbepausen? Nicht bei mir.

Bei mir gibt's mittlerweile weder Glotze noch werbefinanzierte TV-Programme. Stattdessen Streamingdienste und natürlich das Web.

https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/werner-knallhart-wie-lange-gibt-es-noch-das-gute-alte-fernsehen/21210118.html

Willkommen, lieber @UmfragenMaster, im 21. Jahrhundert ;)

...zur Antwort
Spanisch

Ich spreche beide Sprachen - französisch und spanisch.

Sie haben Gemeinsamkeiten. Kein Zufall, denn beide zählen zu den romanischen Sprachen, haben also gemeinsame Wurzeln.

Vor- und Nachteile von Französisch und Spanisch? Das nehmen verschiedene Leute vielleicht sehr unterschiedlich wahr. Bei mir selbst sieht es so aus:

Vorteil von Französisch:

  • Die Sprache klingt für mich schöner.

Vorteil von Spanisch:

  • Leichter zu lernen war für mich Spanisch. Vokabeln: Viele Worte kamen mir sofort bekannt vor. Lateinische Fremdworte ähneln oft spanischen Begriffen. Rechtschreibung: Einfacher. Aussprache: Viel einfacher. Grammatik: Etwas einfacher.

Falls du die Sprache wählen willst, die häufiger gesprochen wird, empfehle ich dir ganz klar Spanisch.

Weltweit sprechen

  • geschätzt ca. 570 Millionen Menschen Spanisch,
  • geschätzt ca. 220 Millionen Menschen Französisch.
...zur Antwort

Grundsätzlich gilt das Strafgesetzbuch (StGB).

§ 203 StGB regelt die "Verletzung von Privatgeheimnissen" und deren Strafbarkeit:

https://dejure.org/gesetze/StGB/203.html

In Absatz 1 dieser Vorschrift findest du zahlreiche Berufe. "Lehrer" ist nicht dabei.

In Absatz 2 (Nr. 1) findest du aber "Amtsträger".

Falls der Lehrer Beamter ist, ist er "Amtsträger". In diesem Fall würde er sich gemäß strafbar machen, wenn er unter den Tatbestandsvoraussetzungen des § 203 Abs. 1 StGB Privatgeheimnisse verletzt.

Unabhängig von § 203 StGB gelten allerdings für beamtete Lehrer genau wie für angestellte Lehrer

  1. die allgemeinen Datenschutzbestimmungen, zB EU-DSGVO, BDSG, Landesdatenschutzgesetz, sowie
  2. in arbeitsrechtlicher Hinsicht die Verschwiegenheitspflicht.
...zur Antwort

In der deutschen Synchronfassung von "Truth or dare" leiht Tom Kane Felix die Stimme.

Tom Kane ist ein sehr bekannter Synchronsprecher. Seine Stimme ist in mehreren Videospielen und in den deutschen Synchronfassungen vieler anderer Filme zu hören.

Hier findest du Beispiele seiner zahlreichen Synchronisationen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Kane_(Synchronsprecher)

Die Liste ist zwar nicht vollständig. Trotzdem wirst du wahrscheinlich Beispiele finden, wo du Tom Kanes Stimme vorher schon mal gehört hast.

...zur Antwort

Mindesstrafe: 3 Monate Freiheitsstrafe

Höchststrafe: 5 Jahre Freiheitsstrafe

Gesetzlich geregelt in § 114 Abs. 1 des Strafgesetzbuches (StGB)

§ 114 StGB Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

(1) Wer einen Amtsträger oder Soldaten der Bundeswehr, der zur Vollstreckung von Gesetzen, Rechtsverordnungen, Urteilen, Gerichtsbeschlüssen oder Verfügungen berufen ist, bei einer Diensthandlung tätlich angreift, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

https://dejure.org/gesetze/StGB/114.html

...zur Antwort

Ja, du hast Recht:

In den Trailern zu "Creed II" war es noch Thomas Danneberg, der Sylvester Stallone die deutsche Stimme lieh. Im Film aber ist nicht Thomas Danneberg, sondern Jürgen Prochnow der Synchronsprecher.

Warum das so ist, hat der Verleih Warner Bros in einem offiziellen Statement über Facebook mitgeteilt:

Thomas Danneberg, die deutsche Feststimme von Sylvester Stallone, ist leider schwer erkrankt und konnte Rocky daher nicht sprechen. Wir wünschen Thomas gute Besserung und schnelle Genesung.

http://www.filmstarts.de/nachrichten/18523234.html

Bei der Herstellung der deutschen Synchronfassung ist für den erkrankten Thomas Danneberg (76) der ungefähr gleichaltrige Jürgen Prochnow (77) eingesprungen.

Zwar klingt seine Stimme in "Creed II" ungewohnt.

Tatsächlich war Jürgen Prochnow aber schon in vier älteren Filmen die deutsche Stimme von Sylvester Stallone.

Prochnow hatte die Rolle von Stallone bereits 1976 und 1979 in Rocky und Rocky II gesprochen, ebenfalls in F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg und Vorhof zum Paradies

https://de.wikipedia.org/wiki/Creed_II_%E2%80%93_Rocky%E2%80%99s_Legacy#Deutsche_Fassung

Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass du geschockt warst über Sylvester Stallones' völlig andere deutsche Stimme in "Creed II".

Weil aber Danneberg für die Herstellung der deutschen Synchronfassung krankheitsbedingt nicht verfügbar war, musste ein Ersatzmann her. Und weil Prochnow schon früher Stallones deutsche Stimme war, bot es sich an, auf ihn zurückzugreifen.

...zur Antwort

Synchronsprecher arbeiten meist freiberuflich - genau so wie Filmschauspieler. Sie bekommen also kein festes monatliches Gehalt, sondern eine Gage für jede Produktion, an der sie mitwirken. Diese Gage wird individuell vereinbart. Wie hoch sie ist, hängt unter anderem davon ab,

  1. wie bekannt der Synchronsprecher ist,
  2. wie bekannt der Filmschauspieler ist, der synchronisiert wird,
  3. wie umfangreich die Mitwirkung des Sprechers zur Herstellung der deutschen Synchronfassung einer ausländischen Filmproduktion ist.

Meist bekommt ein Synchronsprecher eine tägliche Grundgage (ca. 60,00 bis 150,00 €) plus ca. 4,00 bis 8,00 € pro synchronisiertem Take. "Takes" sind die nur wenige Sekunden kurzen Einstellungen, aus denen jeder Kinofilm zusammengesetzt ist. Eine Hauptrolle besteht aus ca. 150 bis 600 Takes. Pro Tag und Sprecher werden im Synchronstudio ca. 120 bis 180 Takes produziert.

Ich selbst habe als Synchronsprecherin in bisher fünf Kinofilmen mitgewirkt. (Allerdings nur nebenberuflich. "Hauptberuflich" gehe ich noch zur Schule.) Beim letzten Film war ich im April 2018 drei Tage lang in einem Berliner Synchronstudio, wo ich einer gleichaltrigen französischen Filmschauspielerin in 380 Takes die deutsche Stimme "lieh".

Mein Gage für diese drei Tage belief sich am Ende auf 1.850,00 € brutto. Dieser Betrag muss aber noch versteuert werden, so dass mein Nettoverdienst natürlich entsprechend niedriger ausfällt.

100.000 € Jahreseinkommen (= ca. 8300 € monatlich) halte ich für durchaus realistisch bei Synchronsprechern/-sprecherinnen, die ein hohes Auftragsvolumen haben. Und: Wer besonders populären ausländischen Filmschauspielern die deutsche Stimme leiht, wird sicherlich noch deutlich mehr als 100.000 € jährlich verdienen.

...zur Antwort
Kann der Mann hierfür belangt werden bereits?

Sandra (28-jährig) feiert in einer Bar in Zürich gemeinsam mit Freundinnen den 30. Geburtstag ihrer Freundin Eva. Die Stimmung ist ausgelassen und die Frauen-Clique zieht auch die Aufmerksamkeit einiger anwesender Männer auf sich. So auch diejenige von Dominik (31-jährig), der sich mit seinen Freunden zur monatlichen Männerrunde trifft. Mit dabei ist wie immer auch Kevin (32-jährig), ein Kollege aus Dominiks Schulzeit. Kevin ist ein spezieller Typ, der nur aus Nettigkeit zu dem Männerabend eingeladen wird. Als sich Sandra und Dominik zum Tresen begeben, um Getränke zu bestellen, kommen sie miteinander ins Gespräch. Sandra und Dominik sind sich auf Anhieb sympathisch, weshalb Dominik sogleich eine Freundschaftsanfrage auf Facebook an Sandra versendet, um mit ihr in Kontakt bleiben zu können. Als Sandra am nächsten Morgen nebst der Freundschaftsanfrage von Dominik auch eine Freundschaftsanfrage und eine private Nachricht von Kevin auf ihrem Facebook-Profil erblickt, ist sie ein wenig erstaunt. Kevin schreibt, er würde Sandra gerne besser kennenlernen. Sandra hat sich gestern Abend kaum mit Kevin unterhalten und findet es deshalb umso merkwürdiger, dass er ihr schreibt. Sandra beschliesst, die Freundschaftsanfrage anzunehmen, allerdings die private Nachricht zu ignorieren. Einen Tag später erhält sie von Kevin eine SMS. Sandra überlegt kurz, wie Kevin in den Besitz ihrer Mobiltelefonnummer gekommen ist, da fällt ihr ein, dass ihre Mobiltelefonnummer auf Facebook für ihre Freunde einsehbar ist. Kevin schreibt, er möchte Sandra ins Thermalbad einladen. Sandra hat kein Interesse an einem Treffen mit Kevin. Sie ignoriert deshalb seine Einladung. Auch die weiteren SMS von Kevin lässt sie unbeantwortet, denn sie ist genervt von Kevins Kontaktversuchen. Dass Sandra nicht gleich in eine Verabredung einwilligt, erstaunt Kevin nicht weiter, muss sich seiner Meinung nach ein Mann heutzutage doch richtig ins Zeug legen, um beim anderen Geschlecht die Neugierde wecken oder Eindruck hinterlassen zu können. Kevin beschliesst deshalb, nicht so schnell aufzugeben, da Sandra eine sympathische, aufgestellte und gutaussehende Frau ist. Er fährt deshalb zu ihr nach Hause. Von Sandra bekommt er nun eine Nachricht, dass sie sofort von ihm in Ruhe gelassen werden möchte. Kevin sieht die Frau zufäligerweise im Zug und möchte sich zu ihr hinsetzen, sie versperrt mit ihrem Rucksack ihm den Sitzplatz , schaut ihn böse an und steigt aus dem Zug aus. Sie beschließt, zur Polizei zu fahren und ihn nun anzuzeigen.

Reicht dies aus für Stalking?

...zum Beitrag

Die Antwort findest du dort, wo du den Beschreibungstext deiner Frage kopiert hast.

Wortwörtlich (mit Ausnahme deiner Schlusssätze) aus folgender

Quelle:

https://docplayer.org/54980704-Stalking-fallbeispiele.html

Im Link einfach "Fallbeispiel 3" lesen!

...zur Antwort