Boa, ich bin bald 33 Jahre alt und hatte bis vor 2 Jahren, seit meinem 20. Lebensjahr, 11 jahre lang, extremen Liebeskummer.

Ich hatte die Frau so sehr geliebt, wie kein Mensch einen anderen Menschen zuvor jemals geliebt hatte. Und das Phänomen hat mir mein Leben zerstört.

Ich rate dir zum Psychiater und Psychologen zu gehen, darüber reden, Medikamente annehmen und bloß nicht mit Drogen anfangen, kein Alkohol, keine Zigaretten. Ich bin selber Cannabissüchtig und nehme es seit Jahren, das ist das einzige,was zumindest für den Moment gegen den Schmerz hilft, aber Cannabis auf Dauer zerstört deine hormonellen Ordnung im Hirn und du kannst dann durch Depression wirklich geistig behindert werden, weil du so unfähig und dumm wirst, das kann man mit schlimmen Hirnschäden vergleichen, die man durch harte Drogen und dessen Streckmaterial bekommen kann.

Irgendwann solltest du einem anderem Menschen dein Herz ein bisschen öffnen, leider wirst du deinen Schwarm niemals bekommen.

Wenn du Tiere magst, schaff dir ein Tier an. Dein lieblingstier am besten. Hund, Katze, Farbratte . Ich hatte immer nur farbratten und die machen einen munter :) Aber Tiere machen VIEL Arbeit, was vor und Nachteile für Depressive hat^^. Aber das Tier lohnt sich, wenn Tiere dir Spaß machen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Neue UN-Umfrage zum Thema Klimaschutz - inwieweit beeinflusst das Thema Euren Lebensalltag?

Eine neue und groß angelegte UN-Umfrage offenbart: Die Sorge vor klimatischen Extremen und der Wunsch nach effizienten Klimaschutzmaßnahmen ist weltweit sehr groß. Doch die Befragung offenbart auch ein paar Ungereimtheiten...

Eine groß angelegte Studie

Bei der Studie mit dem Namen "People's Climate Vote 2024", die in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford erfolgte, handelt es sich um die bislang größte und umfangreichste Meinungsumfrage zum Thema Klima und Klimaschutz.

Hierfür wurden mehr als 75.000 Menschen in 77 Ländern befragt. In den erfassten Ländern leben in etwa 87% der Weltbevölkerung.

Einige Ergebnisse der Befragung

Vor allem in den ärmsten Ländern der Welt fordern 89% der Befragten ein stärkeres Engagement für mehr Klimaschutz. Aber auch in einigen reichen Ländern der G20 erhoffen sich 76% der Teilnehmer mehr Maßnahmen ihrer Regierungen.

Selbst in den USA (66%) und China (73%) - den größten Treibhausemittenten der Welt - befürworten die meisten Befragten mehr Klimaschutz.

Weiterhin fordern die Teilnehmer in 62 der 77 involvierten Länder einen schnelleren Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien. Hierzu zählen z.B. China (80%) sowie die USA (54%).

Darüber hinaus wächst die weltweite Sorge hinsichtlich der globalen Erderwärmung: 56% der Befragten gaben an, mindestens einmal wöchentlich über das Thema Klimawandel nachzudenken. Am größten sind die Sorgen der Menschen auf den Fidschi-Inseln, in Afghanistan oder der Türkei.

69% der Befragten gaben an, dass die Erderwärmung konkreten Einfluss auf ihren Lebensalltag, ihren Wohn- und Arbeitsplatz oder ihr Konsumverhalten habe.

Die Initiatoren der Befragung zeigten sich von vielen der Ergebnisse überrascht; hier hätte niemand mit teilweise derart klaren und einstimmigen Signalen gerechnet.

Klimatische Extreme nehmen zu

Mit Blick auf die aktuellen Wetterextreme scheinen die Ergebnisse der Befragungen nicht zu überraschen. Während der Süden Deutschlands jüngst mit Starkregen und Überschwemmungen zu kämpfen hatte, sind bei der diesjährigen Pilgerfahrt nach Mekka in Saudi-Arabien aufgrund der Hitze mehr als 1.000 Menschen verstorben. In Mekka wurden teilweise Temperaturen bis zu 51° gemessen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts starben 2023 auch hierzulande mehr als 3.100 Menschen einen Hitzetod.

Eine britische Studie aus dem vergangenen Herbst hatte ergeben, dass sich das Klima auf der Erde inzwischen so stark erwärmt hat, dass Nordamerika künftig alle 15 Jahre, Südeuropa alle 10 Jahre und China alle 5 Jahre mit Extremhitze zu kämpfen haben wird.

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Die Zustimmung zu strikteren Maßnahmen war in einigen der befragten Länder bei vielen Frauen im Vergleich zu Männern höher. In Deutschland betrug die Diskrepanz 17% (75% gegenüber 58%). Studien machen u.a. deutlich, dass Frauen oftmals klimabewusster handeln und aktiver an Klimaschutzthemen mitwirken.

Zugleich leiden Frauen jedoch weltweit stärker unter den Folgen des Klimawandels: Sie versterben häufiger, können seltener schwimmen oder rechtzeitig fliehen. Außerdem sind sie auf der Suche nach Wasser & Brennholz oder der Flucht vielfach sexualisierter Gewalt ausgesetzt.

Spannungsverhältnisse

Obgleich sich in vielen Staaten der Welt derzeit nationalistische Tendenzen abzeichnen, die weniger internationale Vernetzung und Abhängigkeit proklamieren, herrscht bei der Mehrheit der Befragten das Bewusstsein darüber vor, dass keines der Länder die Krisen und Klimaschutzmaßnahmen im Alleingang bewältigen könne.

Vergleichbare Diskrepanzen sind auch beim Konsum- oder Wahlverhalten zu beobachten: Wenngleich die Mehrheit der Menschen Klimaschutz und Klimaschutzmaßnahmen befürwortet, handeln viele Menschen nach dem folgenden Motto: "Ich würde mehr tun. Aber die anderen tun es nicht. Also werde ich auch nichts tun".

Der Wunsch nach mehr und effizienterem Klimaschutz hat sich ebenso wenig in der jüngsten Europawahl widergespiegelt: Bis auf Italien nahm die Zustimmung für Parteien mit klimapolitischem Schwerpunkt deutlich ab. In Deutschland erzielte die in puncto Klimapolitik eher defensiv auftretende AfD beispielsweise 15,9% der Stimmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Inwieweit beeinflusst das Thema Klima Euren Lebensalltag?
  • Wart Ihr selbst schon Opfer von Extremwetterereignissen oder leidet Ihr unter den Folgen des Klimas?
  • Habt Ihr für Eure Zukunft / die Zukunft Eurer Kinder Sorgen bzgl. des Klimas?
  • Engagiert Ihr Euch für den Klimaschutz oder lebt / handelt Ihr klimaverträglich?
  • Wie erklärt Ihr Euch die Diskrepanz zwischen der Forderung nach schnelleren Klimaschutzmaßnahmen und dem Wahlverhalten mancher Menschen?
  • Wärt Ihr bereit, im Sinne von Klimaschutz und mit Blick auf künftige Generationen an Wohlstand einzubüßen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.fr.de/politik/erderwaermung-un-umfrage-ist-globaler-appell-zum-handeln-93141910.html

https://taz.de/Weltweite-UN-Befragung/!6014895/

https://www.tagesschau.de/ausland/un-umfrage-klimawandel-100.htm

...zum Beitrag

Schon allein die Diskussion über Klimaschutz gehört verboten. Und Klimaschutzgesetze aufgehoben und ihre Befürworter in der Politik in den Knast für immer.

...zur Antwort

Pass immer auf, was andere über Politik zu sagen haben. Politik wird in erster Linie mit emotionalem Hass und Dummheit innerhalb der Bevölkerung und mit viel Korruption und menschenverachtung in der hohen Politik betrieben.

Lass dir vor allem nicht erzählen, wie schlecht die AfD. Die AfD ist die einzige vernünftige größere Partei. Wenn du die afd nicht magst, empfehle ich Sarah WagenknechtPartei oder wie die heißt. Aber beide Parteien sind für Putin und den Krieg und gegen Europa, wenn es um den Krieg geht. Ansonsten sind beide pro Europa und vertreten europäische Interessen, vor allem die der Masse der Menschen und die der Bürger, auch wenn beide bei weitem nicht perfekt sind.

Aber da der krieg uns ausradieren kann, sollte überlegt werden, ob nicht doch auf die afd und Wagenknecht verzichtet werden sollte, bis der Krieg gewonnen ist.

Aber pass auch auf, was ich schreibe und nehme es nicht als absolute Wahrheit. Es ist alles subjektiv. Und merke dir noch was: Politik und JOURNALISMUS sind NIEMALS objektiv, sondern immer subjektiv, propagandistisch und auch im journalismus wird NUR Propaganda betrieben. Journalisten sind parteiischer als parteipolitiker und sind NIEMALS neutral. Journalisten sind ein Übel. DAS muss du als junger Mensch als erstes begreifen. Das ist definitiv war und das dir NIEMALS einreden, dass es nicht so ist.

Google mal nach dem "Medienrat" , der wird von der Regierungen gesteuert und der medienrat steuert die Journalisten. Das heißt, dass die Regierung die Journalisten steuert. Das gleiche gilt für Staatsanwälte und Verfassungsschutz und Verfassungsrichter. ALLES gesteuert von der Regierung, also nix mit Gewaltenteilung, was demokratisches Prinzip ist.

Und nutze für eine Parteisuche den "Wahl-O-Mat" und schreibe mal hier rein, was du raus bekommst ;)

...zur Antwort