Meistens habe Silberketten einen Federringverschluss. Die Öse ist offen und man kann sie vorsichtig mit einer Zange aufbiegen, Verschluss abnehmen, Kette durchfädeln und anschließend den Verschluss wieder einhängen und zu biegen. Gutes Gelingen! Sollte das nicht funktionieren, lieber eine Goldschmiedin dran lassen!

...zur Antwort

Hallo, ich kann mir das nur so erklären, dass sich ein Goldschmied vergriffen hat und den Weißgoldstempel anstelle das Gelbgoldstempels eingesetzt hat. Ansonsten könnte es die englische Entsprechung für unser 585er sein..

...zur Antwort

Hallo, zu einer Perlenkette passt alles Schlichte, Gold- oder Silberschmuck ohne Steine. Keine Kunststoffteile oder auffallend farbige Sachen. Außerdem sind Sie mit Ihren schicken Outfits auch allein mit einer Perlenkette ausreichend geschmückt. Gerade bei so einem Eyecatcher ist weniger einfach mehr. Viel Speß bei Tanzen. ebenholz

...zur Antwort

Hallo, wenn ein Ring wirklich verrostet ist, sollte er nicht mehr getragen werden, d. h. wenn er rote oder grüne Abfärbungen auf der Haut macht, ist er unecht und kann auch nicht mehr "fit" gemacht werden. Wenn es sich um echten Schmuck ohne Steine und Perlen handelt, kann man ihn in Prilwasser auskochen und mit einer Zahnbürste nachbürsten. Dann sind zumindest Schmutz und Seifenreste entfernt. Wenn er dann immer noch angelaufen ist, nützt ein Silber- oder Goldtauchbad. Aber bitte vorsichtig sein bei Steinen, Korallen und Perlen, die vertragen weder kochen noch Tauchbad. Im Zweifelsfall hilft Euch ein Goldschmied weiter. Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo, es kommt auf die Art des Schmucks an. Elegante Ketten knotet man in ein schönes Seidentuch oder einen Seidenbeutel. Ganz kleine Sachen wie Ringe oder Ohrstecker zu Weihnachten in eine vergoldete Walnuss (einfach mit Goldspray), oder in einem roten Apfel verstecken.Kleine Geschenke kann man auch von Mund zu Mund weitergeben... Schmuck ohne Stein oder Perle kann man in eine Kerze eingießen... einfach die Phantasie spielen lassen!

...zur Antwort

Männer sollten individuell für sie gefertigten Schmuck tragen, das unterstreicht die Persönlichkeit und fällt positiv auf, da der Schmuck dann auch zum Mann passt. Ketten von der Stange oder gar Armbänder stehen nur wenigen. Auch das Ringangebot für Männer ist langweilig, also Männner, lasst Euch was schickes anfertigen!

...zur Antwort

Hallo, die Stempelung 221 ist keine gesetzlich festgelegte Punzierung. Vielleicht handelt es sich um eine Seriennummer. Jedenfalls sagt diese Nummer nichts über den Wert des Schmucks aus. Im Zweifelsfall würde ich die Sachen einem Goldschmied (kein Juwelier) zeigen.

...zur Antwort

Da kann man nichts machen, nur neuen kaufen.

Eine Behandlung beim Goldschmied ist teurer als ein Neukauf und hält nicht lange.

...zur Antwort

Hallo, wenn die Kette keine Steine hat, in Prilwasser auskochen und mit einer weichen Bürste behandeln. Sollte die Kette angelaufen sein, in ein Besteck-, Schmuck- oder Silbertauchbad hängen, gründlich spülen und bürsten. Bitte keine Zahnpasta benutzen, da diese Schleifmittel beinhaltet und die Goldoberfläche matt macht. Auch von Cola rate ich dringend ab, durch das Zuckerwasser hat man dann eine Klebekette. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo, bei einem Schmuckkauf sollte der Feingehalt angegeben sein, also 333,- nicht so hochwertig oder 585,- oder 750,- Gold. Massiv Gold heißt, dass es nicht vergoldet ist und nicht mit Kitt gefüllt, wie es oft bei Armreifen ist. Eine Kette aus Massivgold kann aber trotzdem innen hohl sein, muss aber nicht negativ sein. Notfalls nach dem Gewicht des Schmuckstücks fragen!

...zur Antwort

Wenn der Schmuck nur aus Silber ist, dann kann in ein Silber- oder Bestecktauchbad, danach abspülen und mit einer weichen Zahnbürste oder weichem Lappen abwischen. Achtung: keine Perlen, Korallen, Türkise, Malachite oder andere empfindliche Steine ins Tauchbad! Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo, ich würde schauen, dass ich einen Goldschmied abseits der Hauptgeschäftsstrassen finde, dort ist es sicher günstiger. Juweliere sind übrigens nur Schmuckhändler, Goldschmiede müssen ihr Handwerk gelernt haben. Ich bin Goldschmiedin und würde jederzeit Kunden in meine Werkstatt lassen, das ist Vertrauenssache.

...zur Antwort

Hallo, ich kenne mich in Düsseldorf nicht aus, würde aber empfehlen, durch die gelben Seiten Adressen herauszusuchen, die nicht als Juwelier, sondern als Goldschmied angegeben sind. Goldschmiede müssen ihr Handwerk gelernt haben, wogegen Juweliere nur Kaufleute sind, die mit Schmuck handeln.

...zur Antwort