Und wieso dürft ihr das nicht?

...zur Antwort

Man könnte auch fragen: Wieviel passen in ein Zimmer? Es hängt natürlich davon ab, wie groß das Schiff ist. So gibt es Segelschiffe in Holland, die 50 Personen und mehr mitnehmen können. Auf mein Boot zum Beispiel passen aber nur 6 Personen. Du siehst: Höchst unterschiedlich.

Ich kenne dass IJsselmeer wie meine Westentasche. Was willst Du wissen?

Von wo und wann startet ihr denn und wie lange soll die Tour gehen?

...zur Antwort

Hallo Jasmin,

gehe zu einem Fischhändler Deines Vertrauens. Er wird Dich nicht nur beraten, sondern Dir den Fisch auch gleich vorbereiten. Denn das kann manchmal eine große Arbeit sein.

Oder suche Dir doch unter www.chefkoch.de ein passendes Rezept.

Willst Du ein Fischfilet oder einen ganzen Fisch zubereiten? Braten, dünsten, grillen?

Du siehst, alles ist möglich. Entscheidend ist die Vorliebe (Geschmack) und ein bischen auch der Geldbeutel.

...zur Antwort

Du kannst diese problemlos öffnen, damit arbeiten und diese speichern. Sogar Änderungen am Quellcode sind problemlos möglich. Was nicht mehr geht, sind Änderungen an der Menüleiste, etc.

Access 2010 verwendet die Smart-Ribbon-Technologie. Menüleiste und Pulldown-Menüs sind verschwunden. Hat Deien Datenbank solche Menüleisten definiert, findest Du diese unter dem Ribbon "Add-Ins" wieder. Änderungen an diesen Menüs sind allerdings leider nicht mehr möglich.

...zur Antwort

Nachtrag zu Clipper:

Die nehmen erst ab 15 Jahre mit, aber das dauert ja bestimmt nicht mehr lange, oder? Man muss Mitglied in diesem Verein werden (10 € für Dich) und kann dann Törns aussuchen.

Rufe bei Clipper an und frage, welchen Törn sie Dir empfehlen und wo was frei ist. So habe ich das (damals) auch gemacht und kam zu einer Schulklasse, die etwa mein Alter entsprachen.

1 Woche Ostsee auf der Seute Deern! Toll!

...zur Antwort

Na, hier natürlich: http://www.clipper-djs.org

Macht echt Spass!

...zur Antwort

Lies die Hilfe und mach Deine Hausaufgaben!

Wenn ich Dir das alles erkläre, sprengt das den Rahmen hier doch deutlich.

Datensatz<->Datenfeld: Ein Datensatz entspricht in der Datenbanktheorie einem Tupel, ein Datenfeld ist gleich einem Attribut. Konkret: Ein Datensatz setzt sich aus mehreren Datenfeldern zusammen

Primärschlüssel: Eines oder mehrere Felder [Spalten], die die einzelnen Datensätze in einer Tabelle eindeutig identifizieren. Ein Primärschlüssel lässt keine Null-Werte zu und muss immer einen eindeutigen Index haben. Ein Primärschlüssel wird verwendet, um eine Beziehung zwischen einer Tabelle und den Fremdschlüsseln in anderen Tabellen zu erstellen.

Was ist memo? -> Ein Fisch? Ach nee, der hieß Nemo... :-)

So, und nun lies selbst!

...zur Antwort

Die Antwort heißt: Normalisierung von Datenbanken (vgl. "http://de.wikipedia.org/wiki/Normalisierung_(Datenbank)" Link mit Klammer! )

Im Prinzip geht es hier um die Aufteilung in mehrere Tabellen. In Deinem Fall in genau zwei. 1. Tabelle mit Nummer/Vorname/Nachname/Geschlecht/Geburtsdatum/Straße/PLZ/Wohnort 2. tabelle mit Nummer/Sportart/Beitrag

Dann erstellst Du eine 1:N-Beziehung... (Das zu erklären sprengt hier den Rahmen deutlich) und kannst dann einen entsprechenden Bericht generieren.

...zur Antwort

Die Frage ist so nicht zu beantworten - auch wenn Du Dir einen Teil zumindest schon selbst beantwortet hast.

Die Frage ist, wie die Berichte aufgerufen werden. Mittels Makro oder per VBA?

Auch entscheiden ist, welche Access-Version Du einsetzt. Die unterscheiden sich nämlich in der Art, wie Makros editiert werden. Und ohne Wissen über Deine Version wäre es ziemlich verwirrend...

Apropos "professionelle Ergänzung": Gerne ergänzen wir Deine Datenbank um die gewünschten Funktionen. Angebot?

...zur Antwort

dann trage in einer neuen Spalte Deiner Abfrage folgendes ein:

TagMonat: Tag() & "." & Monat() (Ersetze durch den Namen deines Datumfeldes)

So erhälst Du eine neue Spalte dir das Datum in der Form TT.MM enthält und das kannst Du entsprechend mit Kriterien versehen...

Zum Beispiel: >= [untere Grenze] und <=[obere Grenze]

Nach dem Ausführen werden die beiden Parameter "untere Grenze" und "obere Grenze" abgefragt.

...zur Antwort

Mist: selbst < Sternchen > wird gelöscht...

Also nochmal: Du schreibst: Wie "M< Sternchen >a< Sternchen >"

...zur Antwort

Weder noch!

Wie "M#a#" zeigt dir das gewünschte... Eintragen ins Kriterienfeld: Wie "M#a#"

(Nimm bitte anstatt # ein Sternchen. Schreibe ich diese, werden die hier irgendwie rausgefiltert...) Also so: Wie "Ma"

Ansonsten gilt: nebeneinander wird UND-verknüpft und untereinander ODER (Steht aber auch dran... :-) )

...zur Antwort

Was der Prüfer in der praktischen Prüfung sehen will, entscheidet dieser.

Meistens heißt es, ablegen unter Segel, Wende, Halse, Aufschiesser, Anlegen unter Segel. Es kann auch sein, das er ein paar Knoten abfragt (Kreuz-, Acht-, Schotstek, Palstek,...)

Und wenn Du die Teile an Bord richtig benennen kannst (Stehendes und Laufendes Gut, etc.), machst Du sicher nix verkehrt. (Seile haben Bergsteiger und haben an Bord nix verloren...:-) )

...zur Antwort

Du beantwortest Dir die Frage doch schon selbst. 1. Ohne Paier läuft nix. 2. Wenn der Kanal zu ende ist, gehts übers offene Wasser weiter -> also See-Scheine...

...zur Antwort

wenn Du in der Lage bist, jederzeit alleine das Schiff sicher zu führen, dann fahr!

Bedenke aber, das Du auf langen Schlägen irgendwann müde wirst. Und unter Autopilot in küstennahen Gebieten zu fahren, ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss.

...zur Antwort

Was willst Du? Party oder Spazieren gehen?

Party gibt es in Volendam! Spazieren gehen kannst Du da auch (z. Beispiel nach Edam)

In Lemmer ist auch eine Menge los!

...zur Antwort