Bedeutung der Konstante bei Ebenengleichung in Koordinatenform?

Hallo, man kann eine Ebene ja in Parameterform als
(X-N)*A=0
(mit X=Punkt halt, N normalenvektor und A Aufpunkt) schreiben
sowie in Koordinatenform
bla*x1+bla*x2+bla*x3=konstante

was ich mich die ganze Zeit frage ist:
Wenn ich bspw. die Ebenen
5*x1+2*x2+7*x3=2 und
5*x1+2*x2+7*x3=11
habe,
die sich also nur in der Zahl auf der rechten Seite unterscheiden, was bedeutet das für die Ebenen?
wofür steht die 2 und die 11 bzw. was bedeutet die differenz von 9?

Nahc etwas Überlegen bin ich soweit gekommen:
ausgehend von der normalenform oben gilt ja
(x-n)*a=0

x*a-n*a=0
x*a=n*a

halt links und rechts skalarprodukt zwischen vektoren, x ist der vektoren mit den koordinaten des punktes, der auf der ebene liegen soll. a aufpunkt und n normalenvektor sind ja fest mehr oder minder.

wenn ich das jetzt so mit der koordinazengleichung vergleiche, ist ja klat dass die linke seite mit dem x1-x3 nur daher kommen kann dass man eben das skalarprodukt x*a ausschreibt.
weil halt nur da drin x1-x3 vorkommt.

zwangsläufig muss also auch n*a der konstanten auf der rechten seite entsprechen.

jetzt zur ausgangsfrage:
wenn ich nun also die beiden ebenen
5*x1+2*x2+7*x3=2 und
5*x1+2*x2+7*x3=11

habe,
dann ist die linke seite gleich, folglich also nomalenvektor und koordinaten gleich (sagen wir jetzt mal)
(konkret n=(5,2,7) in dem fall)

heißt letztlich der ausdruck nx ist gleich in beiden fällen (linke seiten) aber der ausdruck n*a unterscheidet sich (rechte seiten) dann folgt rein logishc ja dass a gleich ist, zwangsläufig kann die änderung in der konstante nur durch einen anderen aufpunkt zustande kommen.

heißt aber auch:
2 ebenen mit gleichem normalenvektor und unterschiedlichem aufpunkt:
entweder gleich (wollen wir mal ignorieren die möglichkeit) oder parallel!

heißt wiederum es gibt einen überall gleichen abstand zwischen den 2 ebenen.

frage ist nun nur nach wie vor, was bedeuten die konstanten der ebenen 2 und 11 konkret?

gucken wir auf die "definition", dann gilt also

n*a1=2 und
n*a2=11
mit dem (gemeinsamen) normalenvektor n und den 2 verschiedenen aufpunkten a1 und a2.

selbst wenn ich über die definition des skalarprodukts gehe (bzw. dessen betrages):
n*a2=|n|*|a2|*cos(winkel zwischen n und a2)

bringt es mir wenig.

ich weiß immer noch nicht was genau die 2 und die 11 angeben oder wie die irgendwie mit dem abstand zwischen den 2 offnsichtlich parallelen ebene n zusammenhängen.
das geheimnis hinter der konstanten bleibt ungelüftet, ausser dass es das ergebnis eines skalarprodukts ist :-/

hat wer weitere ideen dazu wa die konstate auf der rechten seite und der abstand der ebenen gemeinsam hat?

Mathematik, ebenen, Koordinatengleichung
Amazon Spitzfindigkeiten beim Sparabo Begriff?

Hallo,

ich wüsste einfach mal gern eure Meinung hierzu:

Also, bei Amazon gibt es bestimmte Diätshakes.
gibt es in den Geschmackssorten a,b,c und d.
Aus Amazonsicht ist der Shake a ein anderes produkt aus der Shake d.
preislich kosten shake a-d alle gleich viel, 5 Euro (wäre ja auch witzlos wenn ein geschmack teurer als der andere wäre).

Nun habe ich insgesamt 8 shakes bestellt, 2 der sorte a, 2 der sorte b, 2 der sorte c und 2 der sorte d.

Amazon fasste dies bei der bestellung auch so auf dass ich 4 verschiedene produkte (shake a-d) gekauft habe mit anzahl jeweils 2.

Zusätzlich hatte ich ausgewählt bei jedem der 4 produkte dass es als sparabo geliefert werden sollte.
Dadurch gab es überall einen standard 5% rabatt.
zusätzlich hatte ich einen gutshcein aktiviert, der mir auf die erste "Spar-Abo Lieferung" 40% rabatt gibt.

Beim bestellen und bezahlen gab mir amazon nur auf 1 artikel rabatt.
ich vertrete den punkt dass es ja gerade nicht auf "einen artikel" bezogen ist, sondern eben auf "die erste spar-abo lieferung".
und eine Spar abo lieferung besteht nunmal aus shake a,b,c oder d mit anzahl 2.
darum sind ja auch im abckoffice 4 sprabos hinterlegt.

Was meint ihr dazu?

abgesehen davon dass die einfahc auflegen oder kein wort deutsch kapieren, bestehen die drauf dass mit den gutshceinsbediingungen genau ein artikel gemint ist, also nur ein einziger shake.
ich fasse sparabo lieferung aber eben gerade als das auf, was bei der ersten lieferung eines bestimmten sparabos geliefert wird.

eben ZWEI shakes der sorte a,b,c oder d.
welches der 4 spar abos man betrahctet ist egal, aber die anzahl müsste 2 sein und nicht 1!

Amazon
Wie Glas aus Instant Kaffee herausfiltern?

Hallo,
mir ist ein kleines Missgeshcick passiert und ich weiß ncuht recht weiter:
Ich hatte mir Jacobs Gold Instant Kaffee (der im Glas) gekauft und hatte Diesen zusammen mit anderen Sachen in der Tasche.
Ich weiß jetzt noch nciht was passiert ist.
Jedenfalls war das Glas konzentriert an der einen unteren Ecke gesprungen und der Inhalt natürlich Alles rausgerollt.

Habe natürlich Alles raus, auch das aufgebrochene Glas.

Tatsache ist nun dass in der Papiertüte nun der komplette Instant Kaffee (grob gesagt Tausende Kügelchen mit Durchmesser 1 mm ca.)
zusammen mit Glasplittern in allen Größen drin
Sieht zwar nicht so aus, als wäre das Glas eher in ein paar größere Teile zersprungen und nicht in tausnde Splitter.
Aber sicher kann ich natürlich nciht sein.

Und ich will natürlich auch nicht versehentlich Glas mittrinken.

Wie könnte man das Glas da rausfiltern?

Ein Gedanke wäre, dass ich eine Ladung des Gemischs in einen Kaffefilter packe und im Prinzip wie normalen Kaffe aufbrühe.
Ich meine, normalerweise kippt man ja den Instantkaffee ins heiße Wasser und der löst sich auf.
Während Glas sich ja nicht auflöst und ich das im Prinzip aus der Brühe rausfiltern könnte.

Nur die Frage ob der im Wasser aufgelöste Instantkaffee sich durch einen normalen Papier Kaffeefilter durchfiltern lässt sodass nur noch die Glasteile, egal wie groß oder klein, übrig bleiben im Filter?
Also Instant Kaffee durch und Alles Glas wird abgefangen?

Würde das funktionieren?
oder hat Jemand eine Idee, wie ich das filtern könnte ohne den Kaffe aufbrühen zu müssen?

Filter, Glas, Gesundheit und Medizin
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.