Das ist möglich. Der Abgeordnete des SSW im Bundestag ist ein Abgeordneter wie jeder andere auch. Er ist offiziell gewählt, mit allen Rechten und Pflichten.

...zur Antwort

Erst einmal sollte man feststellen, dass für die Anwendung militärischer Gewalt ein UN-Mandat erforderlich ist. Was für Russland gilt, gilt auch für die USA und die NATO. Also wird ein legales eingreifen schon aufgrund der Vetomächte schwierig.

Wie ein möglicher Krieg aussehen wird, kann man nur schwer sagen. Man denke an den Vietnamkrieg, den die USA OHNE UN-Mandat führten und schließlich, trotz militärischer Überlegenheit am Ende verloren...!

...zur Antwort

Hier mal ein paar Beispiele für Sehenswürdigkeiten in Berlin:

Berliner Dom, Brandenburger Tor, Fernsehturm, Friedrichwerdersche Kirche, Funkturm, Gedächniskirche, Gendarmenmarkt, Kurfürstendamm, Schloss Bellevue, Schloss Charlottenburg, Siegessäule, Tiergarten, Tierpark, Zoologischer Garten...usw...usw...!

...zur Antwort
Der Staat

Der Lohnverfall in Deutschland wurde ursprünglich von der Rot-Grünen Bundesregierung der Jahre 1998-2005 ausgelöst. Hierfür LOBTE sich einst Bundeskanzler Gehard Schröder in seiner Rede vor dem World Economic Forum in Davos im Jahre 2005 selbst. Zitat: "Wir müssen und wir haben unseren Arbeitsmarkt liberalisiert. Wir haben einen der besten Niedriglohnsektoren aufgebaut, den es in Europa gibt."

Die gesamte Rede hierzu findet man problemlos im Internet. Sie gibt einen interessanten Aufschluss über die damalige deutsche Wirtschaftspolitik, die bis heute anhält.
Letzthin ist die Poltitik jener Jahre für viele soziale und politische Probleme verantwortlich, in denen die Bundesrepublik heute steckt...

...zur Antwort

Steuererhöhungen sind immer eine einfache Lösung. Sachlich bringen solche Erhöhungen kaum etwas, außer das sie für den Staat neue Einnahmen bedeuten. Um neue Einnahmen geht es Politikern die solche fordern auch in erster Linie.

Vernünftige Aufklärungskampagnen sind da schon besser. Dann kann jeder selber entscheiden was er damit anfängt. Doch Aufklärungskampagnen kosten und bringen den Staat kein Geld ein...

...zur Antwort

Wenn ein Schotte WIRKLICH gällisch-schottisch oder ein Ire WIRKLICH gällisch-irisch spricht, versteht ein Engländer der dieser Sprachen nicht mächtig ist, nicht.

Allerdings beherrschen nur wenige Iren und Schotten ihre ursprünglichen Sprachen. In Irland z.B. im ganz westlichen Teil oder in Schottland auf einigen Inseln. Dort gibt es dann auch Menschen die letzthin bilingual sind.

Doch nahezu alle Iren, Schotten und auch Walliser beherrschen Englisch und sprechen es als Alltagssprache, höchstens mit regionalen Akzenten, ähnlich wie in Deutschland.

...zur Antwort
Ich brauche Rückmeldung zu dem Hauptteil meiner dialektischen Erörterung zur Fragestellung: wäre die Einführung der Zuckersteuer in Deutschland sinnvoll?

Zunächst ist anzuführen, dass es einige Argumente gibt, die dafür sprechen, dass die Einführung einer Zuckersteuer sinnvoll wäre. 

Ein immer wieder vorgebrachtes Argument der Befürworter ist hierbei, dass der Staat versuchen muss vor allem Kinder vor Übergewicht zu schützen, da es die Aufgabe des Staats ist, alles was für den Menschen schädlich sein kann, von ihm fernzuhalten. Laut der AZ-Agentur nahmen in England die Menschen durch die Zuckersteuer durchschnittlich 500 Kalorien weniger zu sich. 

Außerdem werden Menschen immer übergewichtiger, da es ein überreichliches Angebot an ungesunden Produkten gibt, wie zum Beispiel Nutella, Pizza etc., weshalb der Staat versuchen muss diese steigende Zahl in Form einer Zuckersteuer zu bremsen. 

Weiterhin ist zu bedenken, dass  Behandlungen in Zusammenhang mit Übergewicht teuer sein können, da sie oft komplexe Behandlungen nach sich ziehen und dies somit zum Beispiel für Krankenkassen sehr teuer sein kann. In England musste  man bereits 10 Millionen Euro ausgeben für Behandlungen mit Übergewicht. 

Neben diesen Argumenten, die dafür sprechen, dass die Einführung einer Zuckersteuer sinnvoll wäre, sind auch folgende Aspekte zu berücksichtigen, die dafür sprechen, dass die Einführung der Zuckersteuer in Deutschland nicht sinnvoll wäre. 

Manche Menschen verfügen nicht über die Ressourcen, sich eine Zuckersteuer zu leisten, da sie oftmals nur über ein geringes Einkommen verfügen, wodurch sie sich nicht die teueren gesunden Produkte leisten können, sondern nur die meist billigen ungesunden Produkte leisten können. Wird nun eine Zuckersteuer eingeführt, können sich manche Menschen nun auch die ungesunden Produkte nicht mehr leisten, wodurch es passieren könnte, dass sie sich nicht mehr selbst ernähren können.

Ein weiterer Aspekt, der in diesem Themenkomplex zu berücksichtigen ist, ist dass die Zuckersteuer fälschlich den Eindruck vermitteln würde, dass nur ein Produkt zu Übergewicht führt, allerdings gibt es andere Produkte die ebenfalls übergewichtig machen. Darüberhinaus kommt es vielmehr auf eine ausgewogene Ernährung an. Führt die Zuckersteuer nämlich dazu, dass mehr Fruchtsäfte gekauft werden ist das Ziel der Steuer verfehlt, da die Kaloriengehälter identisch sind mit normalen Softdrinks.

Von außerordentlicher Wichtigkeit erscheint mir der Aspekt, dass jeder selbst entscheiden soll, was er trinken und essen möchte, da es eine ausreichendes Angebot von ungesunden und gesunden Produkten gibt und dadurch jeder selbst entscheiden kann was er zu sich nimmt. Der Generalsekretär der FDP sagt, dass man die Menschen nicht bevormunden solle, sondern auf die Kompetenz des Menschen setzen solle eine eigene Entscheidung zu treffen. 

ich bitte um schnelle Rückmeldung
bitte nicht auf Rechtschreibung achten.
.

...zum Beitrag

Das Thema mit Steuern im allgemeinen ist, dass man immer gute Gründe dafür findet, wenn man welche einführen will. Provokativ gesagt, mal einmal wieder neue Geldquellen gesucht werden. Heutzutage beliebt sind vorallem gesundheitliche Gründe.

Früher fand man andere Gründe. Ein gutes Beispiel dafür ist die Einführung der Sektsteuer (Schaumweinsteuer) in Deutschland. Die wurde 1902 eingeführt, um die kaiserliche Kriegsflotte zu finanzieren. Seit nunmehr rund 100 Jahren liegt die kaiserliche Kriegsflotte auf dem Grund der Nordsee. Doch die Steuer gibt es immer noch. Warum? vielleicht aus gesundheitlichen Gründen...?

Neue Steuern haben häufig einen (gewollten...?) Dominoeffekt. Führt man dafür welche ein, muss man sie hierfür natürlich auch einführen. Schon sprudelt die nächste Geldquelle.

Vernünftige Konzepte, wie z.B. Aufklärung über die gesundheitlichen Gefahren hingegen kosten nur und bringen dem Staat kein Geld ein...

...zur Antwort

Selbst wenn es gelingt, die Alterung des menschlichen Körpers aufzuhalten oder hinauszuzögern, stellt sich die Frage nach der menschlichen Psyche. Wieviel Leben hält ein Mensch aus? Wann ist seine Lust auf Aktivitäten und Leben erloschen?

Mag sein, dass es mit Hightech Methoden gelingt, den Körper jung zu erhalten. Doch möglicherweise sind diese Körper geistig völlig ausgebrannt. Der uralte "junge" Mensch hängt nur noch lustlos herum...

Die Evolution hat sich letzthin bei allem etwas gedacht. Auch der Tod gehört dazu.

...zur Antwort

Kenne mich leider nicht mit Münsterländer Platt aus. Ist aber interessant, drei Worte mit gleicher Bedeutung gibt es auch in meinem Dialekt dem Berlinerisch.

Gosche (eigentlich Josche oder Jusche gesprochen)

Kaschemme und Tinnef.

...zur Antwort
Nein

Ich schlage Ihnen einmal vor, sich zu überlegen wie dieses Land aussehen täte, wenn es keine Menschen gäbe die z.B. putzen, den Müll abtranspotieren oder alte und kranke Menschen pflegen würden. Eine Welt die nur aus vermeintlich reichen und vermeintlich erfolgreichen Menschen bestünde...

Wenn die enormen und zum Teil nicht gerechtfertigten Einkommensunterschiede in diesem Land angesprochen werden, ist dies keine Neiddebatte sondern eine Frage der sozialen Gerechtigkeit.

Wenn Sie selbst einmal in die Lage geraten Ihre Wohnung nicht mehr putzen zu können und sich Ihr essen nicht mehr kochen zu können, werden Sie froh sein, dass dies ein vermeintlicher "Versager" für Sie tut. Der Online-Broker mit einem sechs- oder gar siebenstelligen Jahresgehalt wird Ihnen nicht helfen...!

...zur Antwort
Gießen oder Marburg (welche davon?)

Marburg ist schön und hatte eine erhaltene Altstadt.

Gießen hingegen hat keine Altstadt. Sie wurde im Krieg und danach durch Abrissbagger zerstört. Die Stadt wurde autogerecht mit Zweckbauten der 1950er Jahre wiederaufgebaut und dies sieht man der Stadt bis heute an.

...zur Antwort