Wer wird die US-Wahl am 5. November gewinnen – Donald Trump oder Kamala Harris, und welche Auswirkungen hätte das auf Europa?

Die kommende US-Wahl am [XX. November] stellt zwei Kandidaten gegenüber: den Republikaner Donald Trump und die Demokratin Kamala Harris. Beide haben unterschiedliche politische Ansätze und könnten die transatlantischen Beziehungen und Europas Zukunft erheblich beeinflussen.

Pro Trump:

  • Trump setzt auf eine "America First"-Politik, die möglicherweise zu mehr wirtschaftlicher Eigenständigkeit der EU führen könnte.
  • Er fordert eine stärkere Beteiligung europäischer Länder an der NATO-Finanzierung.
  • Seine Positionen könnten dazu führen, dass Handelsabkommen neu verhandelt werden müssen.

Contra Trump:

  • Trumps Skepsis gegenüber internationalen Organisationen und Klimaschutz könnte Spannungen mit EU-Ländern verstärken.
  • Seine unvorhersehbare Außenpolitik könnte für Instabilität in den internationalen Beziehungen sorgen.

Pro Kamala Harris:

  • Harris setzt sich für den Klimaschutz ein, was europäische Klimaziele unterstützen könnte.
  • Ihre Positionen könnten die transatlantische Zusammenarbeit stärken, insbesondere im Bereich der Menschenrechte und der Handelsbeziehungen.

Contra Kamala Harris:

  • Eine progressive Wirtschaftspolitik in den USA könnte zu neuen Spannungen im Handel führen.
  • Es besteht das Risiko, dass ihre Regierung höhere Anforderungen an die Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen stellt.

Welche Auswirkungen auf Europa sind am wahrscheinlichsten? Wie könnten verschiedene Szenarien aussehen?

Donald TRUMP wird gewinnen. 56%
Kamala HARRIS wird gewinnen. 44%
Amerika, USA, New York, Präsident, US-Präsident, Wahlen, Washington, Demokraten, Republikaner, Trump, US-Wahl, Donald Trump, Kamala Harris
Wie wirkt sich der Ausfall von Lufthansa-Flügen auf die deutsche Wirtschaft aus und was kann getan werden, um den Abwärtstrend zu stoppen?

Wenn Lufthansa Flüge, z.B. von Frankfurt nach Peking, nicht durchführen kann, hat das gravierende Folgen für die gesamte deutsche Wirtschaft. Weniger verkaufte Tickets bedeuten automatisch geringere Steuereinnahmen, wie z.B. aus der Mehrwertsteuer oder Flughafenabgaben. Doch die Auswirkungen gehen weiter: Wird ein Flugzeug weniger genutzt, sinkt auch die Nachfrage nach Ersatzteilen, die bei Zulieferern wie Thales oder Safran bestellt werden. Das gefährdet Arbeitsplätze in der Zulieferindustrie und auch bei Airbus. Der Dominoeffekt setzt sich fort: Weniger Arbeitsplätze, weniger Einkommen, weniger Konsum und noch weniger Steuereinnahmen.

Es kriselt bereits bei großen deutschen Konzernen wie VW und Bayer – und bald könnten BMW, Daimler, Audi und Porsche betroffen sein. In vielen Betrieben droht eine wirtschaftliche Abwärtsspirale, die durch die Politik der aktuellen Ampel-Koalition noch verstärkt wird. Das Geschäftsumfeld für deutsche Unternehmen verschlechtert sich zusehends.

Wie können wir diese Abwärtsspirale stoppen und die deutsche Wirtschaft wieder stabilisieren? Müssen wir die Politik grundlegend überdenken, um den Industriestandort Deutschland zu sichern, oder härtere Maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmen ergreifen?

Europa, Arbeit, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Regierung, Recht, Bundestag, CDU, Die Grünen, Europäische Union, Euro, SPD, Wirtschaftsinformatik, AfD