Der Beweis beruht auf die Periodizität der trigonometrischen Funktionen sinus und cosinus.



Die Wellengleichung ist:



Der mathematische Beweis geht so:

 Herzliche Grüße, 😃
arhimedes

...zur Antwort

Antwort genau auf deine Frage.

Wenn du Rges und Uges hast, wendest du das ohmsche Gesetz an.



Für die Spannungen wendest du wieder das ohmsche Gesetz an.



Also, Stichwort "ohmsches Gesetz". Suche zuerst in deinem Lehrbuch.

Herzliche Grüße, 😃
arhimedes

...zur Antwort

Ich werde genau nach dem Fehler suchen.



Probiere es jetzt.

Herzliche Grüße, 😃
arhimedes

...zur Antwort





Das ist die Gleichung einer Parabel. Sie soll durch den Punkt (x0, y0) durchgehen, wenn y0=-5m und x0 gesucht ist.







Das ist eine Gleichung der Form:



Der Index 0 soll uns nicht weiter stören, wir haben einfach x0=x.

Die zwei Lösungen dieser quadratischen Gleichung sind:





Hoffentlich, es hat dir geholfen.

Schöne Grüße, 😅
arhimedes

...zur Antwort

Es gibt eine strenge Analogie zwischen der gleichmäßig beschleunigten Bewegung auf eine Gerade und einem Kreis.

J - Trägheitsmoment
M - Drehmoment
omega - Winkelgeschwindigkeit
alpha - Winkelbeschleunigung
phi - Drehwinkel

Jetzt zu der Aufgabe.





Gesucht sind "f" und "v".

Ich bin mir ziemlich sicher, du kommst zurecht.

Viel Erfolg, 👍
arhimedes

...zur Antwort

Zur Unterstützeng der anderen Antworten.

Bild zum Beitrag

Ich glaube, hier sollte man die Rotation der Kugel auch berücksichtigen.

...zur Antwort





...zur Antwort

Du hast vergessen die Zeit t = 0,71 s zum Quadrat zu nehmen.

Das ist nicht schlimm, alles andere ist richtig.

Herzliche Grüße, 😊
arhimedes

...zur Antwort

Bild zum Beitrag



c = 0,45 kJ/(kg * grad)
theta anfang = 20°C
theta ende = 1200°C
Q = 25 MJ

m-masse
lambda: spezifische Schmelzwärme von Eisen (entnimmst du aus Tabelle)

Viel Erfolg, 👍
arhimedes

...zur Antwort





Dein Ansatz war also richtig.

Schöne Grüße, 😃
arhimedes

...zur Antwort