Pielot Parkett
Humboldtstr. 9
22083 Hamburg
Tel. 040 / 648 17 35
http://www.pielot-parkett.de
Der Vorteil beim Parkett ist ja, das man die Oberfläche gestalten kann, wie es zur aktuellen Mode gerade passt. Also lass dir deinen Parkettboden schleifen und weis einfärben und die weissen Möbel passen perfekt.
Liegt nur am Reinigungsmittel... http://www.netzwerk-parkett.net/parkettpflege.html
Na da lohnt ja die Frage nicht..... Bei elffuffzich muss man ja nicht groß überlegen...Laminat is Spanabfalll mit Chemieabfall und das HORI Parkett ist wenigstens noch Holzabfall.... Also besser das NaturProdukt als die Fototapete....
Ein 2Schicht oder Klickparkett ist ja kein Echtholzparkett...eher ein Falschholzparkett....Echtholzparkett ist ja solides Massivparkett und das gibts nur hier bereits endbehandelt: http://www.aliparquets.com/de/pr_parkette.asp
Das ist doch überhaupt kein Problem: Auf die regionale Parkett-Innungs-Webseite schauen, Verleger vom Fach bestellen und schwuppdiwupp ist es perfekt und fertig...
http://www.zv-parkett.de/cms/fachbetriebe.html
Mit 100 % iger Sicherheit ein Dreischicht-Parkett mit geringer Nutzschicht. Kann man schleifen, jedoch ist wie bei jedem Mehrschichtparkett Vorsicht geboten und es empfiehlt sich, einen "echten" Profi hinzuzuziehen. Mehrschichtparkett ist wegen der geringen Nutzschicht zwar schleifbar, bei ungeübten Schleifern aber auch schnell mal ruiniert, weil durchgeschliffen. Also ab zum Innungs-Fachbetrieb und schleifen lassen! Kompetente Fachbetriebe findet man hier: http://www.zv-parkett.de/
Ist ja alles relativ... Im Vergleich zu Massivparkett ist das clickklack aus den Baumarkt nur eine temporäre Lösung. Die Unterschiede werden hier deutlich dargestellt: http://www.wohnenregional.de/2012/01/massivparkett-oder-mehrschichtparkett-welche-ist-die-beste-losung-fur-den-boden/
Wie zu reinigen und zu pflegen hängt von der Oberflächenbehandlung und den bisher verwendeten Pflegemitteln ab..... http://www.netzwerk-parkett.net/parkettpflege.html
Wieso Bambus Bodenbeläge biologisch unbedenklich sein sollen, erschliesst sich mir leider nicht.
Es kommt aus dem Land mit dem sorglosestem Umgang mit Mensch und Natur, wird mit Chemikalien und Kunstoffen in Form gebracht und hat in Deutschland keine bauaufsichtliche Zulassung, weil die deutschen Behörden mit einen Produkt aus Gras nix anfangen können.
Die Mär von der Härte basiert auch nur auf Gerüchten; im Normalfall ist der Bambus so hart wie die Eiche. Die Härte beim Bambus kommt zum grossen Teil durch verpressen und einem hohen Bakelit-Anteil, mit dem der ganze Pudding zusammengehalten wird.
Wem´s taugt, soll´s halt benutzen...ich würde immer Massivparkett aus gutem Holz vorziehen.
Ja ...schäme dich ruhig! Parkett abschleifen ist halt nix für Laien. Korn 80 reicht halt nicht aus, um die alte Lackschicht vollständig abzutragen. Da hilft jetzt nur noch einmal richtig abschleifen (Korn 24 oder 40) und neu versiegeln oder deckend farblich anstreichen oder n Teppich drüberlegen.
Die beste Lösung ist es jedoch, eine Firma vom Fach (Innungsmitglied!!!) zu beauftragen...kostet etwas, bringt aber auch am meisten.
...in nahezu allen Ländern....
Selbstverständlich Parkett!! Es gibt keinen Bodenbelag mit so hoher Beständigkeit. Am Besten ist Massivparkett. Laminat ist nur ne Fototapete für den Boden..fühlt sich schlecht an, hört sich schlecht an und hält auch nur temporär...
Kann man, muss man aber nicht.. Um das genau einzuschätzen fehlen wichtige Informationen, wie, Holzart, Dimensionen, Art des Untergrundes, Verlegeart, etc.. Für Info´s zu Parkettklebstoffen, schau mal hier: http://netzwerk-parkett.net/parkettklebstoffe.html
Generell spricht nichts gegen Parkett auf Fussbodenheizungen. Hierzu ist jedoch einiges zu beachten. Nicht alle Holz-und Parkettarten eignen sich auf Fussbodenheizung. Besonders bei Mehrschichtparkett ist immer die Eignung auf Fußbodenheizung durch den Hersteller bestätigen zu lassen und eine Garantiezeit zu erfragen. Der verklebten Variante ist auch beim Mehrschicht Parkett immer der Vorzug zu geben, da die Luftpolster bei der schwimmenden Verlegung die Heizleistung erheblich minimiert. Das sollte also der Profi machen!!!
Weitere Info: http://netzwerk-parkett.net/parkett_fussbodenheizung.html
Bei 16,50 kommt dann jemand, der sonst nix zu tun hat und das schöne Parkett ist nachher verhunzt. 16,50 ist ein schlechter Scherz. Dafür bekommt man ja nicht einmal den Lack (gibt aber immer Pfuscher, die den Lack strecken)..
.....eine seriöse Kalkulation ist eher 26...28,00 € pro m2
Und ich rate zu einem Innungs-Fachbetrieb!!!! Wenn´s schön werden soll.
Möglicherweise ein Designbelag. Die neue Art von Fototapete für den Fussboden. Ist in täuschend echt aussehender Holzoptik, besteht aus lekker PVC und liegt auch oft in Kaufhäusern, etc... http://www.armstrong.com/flooring/floors.html
Im Fachhandel gibt es biegsamme Sockelleisten, ansonsten halt entsprechend einkürzen und kleine Teile montieren..
Die Streifen auf billigem Laminat lassen sich sehr einfach entfernen: einfach das Laminat rausreissen und beim Sondermüll abgeben.
Das hängt davon ab...Bei massivem Stabparkett, das genagelt wurde, ist die Wiederverwendung sinnvoll. Es sollte jedoch vorher neu kalibriert werden. Schubfest verklebtes Parkett ist kaum zerstörungsfrei zu bergen. Billige, schwimmend verlegte Baumarkt-Mehrschichter, insbesondere Klick-Varianten lassen sich zu ca. 80 % wiederverwerten, wenn sich die Verklebung der Fugen nicht als zu stark erweist.
Jede Variante sollte anschliessend neu geschliffen und oberflächenbehandelt werden. Bei Mehrschichtparkett ist auf die Stärke der noch vorhandenen Nutzschicht zu achten, da diese "Parkettart" nur bedingt renovierbar ist.
Weitere Info´s zu Parkettarten: http://www.netzwerk-parkett.net/parkettarten.html