Das Geld würde ich lieber in eine super Optik stecken! Feste Blende, lichtstark mit "Nano-Chrystal-Coat"
Wenn ich mich mit der Fotografie beschäftigen möchte, kommen nur zwei Typen in Frage: eine DSLR oder eine Systemkamera (mit Wechseloptik).
Eine Bridge mit einem Megazoom ist für mich kein Vorteil. Im Gegenteil: die Auflösung geht dramatisch in die Knie; die an sich schönsten Urlaubsfotos schaut man sich nicht mehr an, da alles ab einem gewissen Zoom wie ein Aquarell aussieht. Da braucht man den Zoom gar nicht weit ausfahren.
Ich habe meine Bridge sofort wieder verkauft, nachdem ich die Urlaubsbilder gesehen habe (und ich kann fotografieren): Ich hatte ein Modell mit 24x-Zoom, also noch gar nicht so extrem. Zudem kann man den starken Zoom nicht mehr in der Hand halten.
In den letzten etwa 10 Jahren habe ich beobachtet, dass die Kirche -auch die Katholische Kirche- die Organtransplantation unterstützt und befürwortet. Regelmäßig werden in verschiedenen Kirchen Gottesdienste "Pro Organspende" gehalten.
Man kann nicht irgendein Objektiv mit einer Vollformatchip Kamera verwenden!
Es gibt eine Objektivserie, die speziell für Kameras mit Vollformatchip gebaut wurden. Sie sollen ja auch diesen großen Chip "ausleuchten". Dies sind "FX"-Objektive.
Manche Objektive, die unten aufgelistet wurden, sind nicht für Vollformat geeignet.
"Zu alt" gibt es fast nicht, es kommt auf den Zustand an. Dies entscheiden die Ärzte zu der entsprechenden Zeit.
Es werden auch Menschen mit über 60 Jahren transplantiert.
Am besten ist es, sich mit der Familie in Ruhe über das Thema Organspende zu unterhalten, damit alle Angehörige die Einstellung und die Wünsche der einzelnen kennen. Solange alle gesund sind, hat man dazu Zeit und einen klaren Kopf.
Kommt man z.B. durch einen Unfall erst einmal in die Situation das Thema "Organspende" schnell entscheiden zu müssen, wird es für alle Angehörige ein doppelt schweres Thema.
Es ist also nie zu früh, sich darüber zu unterhalten und allen die persönliche Einstellung mitzuteilen.
Manchmal kann es sehr schnell gehen, und es kann jeden treffen.
Hallo,
auch wenn es jetzt etwas spät ist, jedoch zur allgemeinen Info:
Allergien werden durch die Transplantation weitergegeben und können auch nach Jahren noch "ausbrechen".
Hallo,
schau mal unter: wewewe transplant-forum.de
oder wewewe. lebertransplantation.eu
Nicht jeder kann damit umgehen, wenn ihm bekant ist, woher das Organ kommt. Die Reaktionen können völlig unterschiedlich und auch unberechenbar sein. Dies können "Belästigungen" der Spenderfamilie sein (man will sich tausend mal bedanken) . Der Empfänger kann sich negative Dinge einreden, falls das Organ von einem älteren Menschen kommt. So gibt es viele Reaktionen, die man nicht "kontrollieren" kann und durchaus negative wie auch positive Auswirkungen haben können. Wird dies anonym gehalten, so schließt man diese Gefahren aus.
Für eine Organspende muss man, glaube ich volljährig sein oder zumindest ein gewisses Alter haben. Es gibt ein Transplantationsgesetz, indem alles Erdenkliche geregelt ist.
Hallo,
positiv ist, dass Menschenleben verlängert werden können, je nach Grunderkrankung und Alter des Patienten auch weit über 20 oder 30 Jahre. Es gibt keine Zeitbegrenzung für die "Haltbarkeit" eines Organs. Somit besteht die Hoffnung, dass man mit dem lieben Mitmenschen noch viele Jahre gemeinsam verbringen und leben kann.
Jede Transplantation ist eine große Operation. Es wird, je nach Organ, ein großer Schnitt gelegt. Daher dauert es natürlich auch lange, bis man total schmerzfrei ist. Schmerzen in dem Sinne, die "unangenehm" sind, hat man etwa 2-3 Wochen (je nach Organ), danach geht es sehr schnell bergauf.
Hat man die Genesungszeit der ersten 18 Monate und damit auch die "gefährlichste" Zeit gut überstanden (Abstoßungsgefahr ist hier am größten), kann man fast normal leben. Die Einschränkungen sind vernachlässigbar im Vergleich zu der Lebensqualität.
Man kann auch Sport treiben (wandern, radfahren usw.).
Hi,
wir hatten in unserer Firma einen Werkstudenten für gut ein Jahr, an 2 Tagen pro Woche. Es muss also nicht auf die Semesterferien begrenzt sein, sondern hängt individuell von der Situation und vom Studium eines Einzelnen ab.
KTM finde ich besser. Bei den Modellen muss man sich die Frage stellen: Welche Interessen habe ich (Sportmaschine, Enduro, Reisen oder Tourer), wie groß bin ich (Beinlänge). Dies können wir gar nicht beantworten.
Die EXC hat Stollenreifen, die auf einer Straße schnell abnutzen. Vielleicht ist die EXC für Straßen auch nicht zugelassen, sondern nur für Endurosport?? (weiß ich jetzt nicht)
Die Honda NC 700 ist ein schöner Tourer, leicht zu fahren, wobei der Tank unter dem Sitz ist. Bei viel Gepäckzuladung muss man u.U. erst das Gepäck abmachen..... Kann lästig werden.
Man kann die NC700 nicht mit der Duke oder einer Supermoto vergleichen - dies sind 3 total andere Maschinen. Hier muss jeder für sich sortieren.
Ich persönlich würde eine Reiseenduro bevorzugen, auf der man Gepäck befestigen kann und die robust und zuverlässig ist. Beispiel: KTM Adventure Dies ist jedoch Geschmachsache.
Allgemein kann ich von diesen "eierlegendewollmilchsau"-Objektiven mit einer Brennweite von etwa 28-300 mm , egal von welcher Firma, nur abraten!
Ich würde mich schwarz ärgern, wenn bei meinen wertvollen Urlaubsfotos überall eine geringe Unschärfe zu sehen ist. So eine Reise, für die man mühselig gespart hat, macht man so schnell nicht noch einmal. In der heutigen Zeit sollte man immer Objektive der Kamerahersteller verwenden. Die "Drittanbieter" können die Objektive nicht so korrigieren, wie ein Kameraproduzent. Oft hat man hier Farbstiche. Man muss immer ein Kamerasystem beurteilen und nicht ein einzelnes Objektiv. Ein Objektiv A kann in Verbindung mit der Kamera B gute Fotos machen, in Verbindung mit der Kamera C kommt dagegen nicht zufrieden stellendes heraus.
Die G-Nikkore haben keinen Blendenring -wie oben beschrieben- ist richtig.
Nikon! Ich habe in den letzten Jahrzehnten von beiden Herstellern Produkte eingesetzt. Nikon hat einen deutlich besseren Service. Canon wollte mich bei der Reklamation eines neuen teuren Objektivs vera..... Aber nicht mit mir. Bin überzeugt von den neuen hochwertigen Nikon Objektivserien mit "nano crystal coat". Diese "Vergütungstechnologie" stammt aus der Halbleitertechnik und Lithografie, wo aller höchste Ansprüche gefordert werden.
Der Kommentar zu dem Elektronenrastermikroskop ist zu dieser Frage sehr unpassend!
Auch wenn diese Frage etwas älter ist:
Die Lupenvergrößerung geht bis ca. 60x
Ein Lichtmikroskop geht von etwa 20x - 1000x
Eine Lupe hat einen ganz anderen Strahlengang als ein Lichtmikroskop. Eine Lupe kann auch aus einer Linsenkombination bestehen.
Bei jeder Feier bin ich mit Wasser oder Saft dabei und habe Spass ohne Ende. Ob ich Spass habe oder nicht, dass liegt doch an mir und meiner Frohnatur und nicht am Alkohol.
Sofort zum nächsten Arzt, am besten zum Hepatologen oder zumindest zu einem erfahrenen Internisten.
Ich will keine Angst machen. Jedoch sollte so ein Symptom frühzeitig geklärt werden. Es ist besser, wenn man nach einer wirklich gründlichen Untersuchung hört, dass alles ok ist. Manchmal werden Leberstörungen jedoch sehr spät erkannt - leider.
Hallo, ich bin seit ein paar Jahren transplantiert. Ich wurde recht schnell transplantiert, hatte nicht mehr viel Zeit - Infektion mit HBV. Damit die Viren das neue Organ nicht infizieren, nehme ich regelmäßig "Antivirentabletten" ein und werde streng alle 3 Monate kontrolliert.
Ich würde mich an die Ambulanz eines Transplantationszentrums wenden und mich sofort listen lassen.
Nach 10 Monaten habe ich wieder mit der Arbeit begonnen. Nach gut einem Jahr ging ich wandern, machte die ersten Radtouren. Nach 1,5 Jahren habe ich meine Tauchausrüstung wieder ausgepackt und planschte ein wenig in den Seen herum.
Inzwischen kann ich fast normal mein Leben gestalten, auch wenn ich manche Dinge etwas langsamer mache, mehr genieße. Ein paar Reiseziele sind verboten -muss ja nicht gleich nach Asien gehen.
Empfehlen kann ich die Selbsthilfegruppe Lebertransplantierter. Am besten bei einem örtlichen Gruppenleiter anrufen und einen Termin für ein Gespräch vereinbaren.
Auf wewewe lebertransplantation.eu stehen die Ansprechpartner. Wurde "unten" ja bereits beschrieben.
Bei Fragen bitte eine private Nachricht schreiben, ich bin nicht jeden Tag hier.
Hi,
es gibt Frauen, die nach der Transplantation ein Kind bekommen haben. Dies muss jedoch individuell mit dem Arzt abgeklärt werden.
PS: Ich bin transplantiert und treibe verschiedene Sportarten, wie wandern, radfahren, tauchen.