kindericket weil du bist nicht minderjährig
, auf jedenfall. bin ich voll dafür. das ist mir auch schon öfter durch den kopf gegangen. gerade bei neuen fragen finde ich es im allgemeinen sehr unübersichtlich. gerade dort, würde es sich anbieten verschiedene bereiche ein zu richten. in erster linie natürlich umfragen, aber ich finde, man könnte genauso gut politische von allgemeinen fragen trennen. was ich für noch sinnvoller empfinde, wäre es die fragen komplett in kategorien ein zu ordnen. die GF.net leute können ja mal drüber nachdenken,oder???
abgestimmt für: Einen Umfragebereich fänd ich gut!
Ich würde dir diese Seiten empfehlen, weil es sind dort Wildrezepte. Die lautet: www.weidwerk.at dann geh unter die Registerkarte Wildrezepte.
Welches Wildbrett möchtest du kochen? Ich koche gerne wildbrett ich hab mir die Rezepte im Internet angeschaut und sie sind mir gut gelungen.
Ich würde mich freuen wenn Du mir sagst was du gekocht hast.
Ich hab mir gestern ein Karee vom Wildschwein mit gemüse gekocht dass hat traumhaft geschmeckt.
Am besten würd ich dir empfehlen frag dort wo du den Computer oder den Beamer gekauft hast oder in einen Computerfachgeschäft deines Vertrauens, schau in die Bedienungsanleitung vom Beamer bei den Einstellungen nach würd ich dir empfehlen
Fernseh schauen, Telefonier mit jemanden, Chate in einen Chat, spiele Spiele im Internet, geh fort und geh was essen oder trinken, geh spatzieren, denke über die Zukunft nach, Überleg was du morgen zum Essen kochst oder was du morgen einkaufst und welche Sachen du brauchst zum Anziehen, zünd dir eine Kerze an, wenn du einen Hund als Beispiel hast geh mit dem Spatzieren, oder geh einkaufen, dass würd ich dir empfehlen
Ich würd einen Tierarzt fragen oder dort wo du den Hund gekauft oder bekommen hast.
Der Konsulat bzw. das Homepage kann doch gute und genaue Auskunft darüber geben.
Ich würd beim Konsulat oder bei der Botschaft nachfragen die können dir auskunft geben
Als mir mein Zehnagel eingewachsen war, hat der Arzt alles (ambulant)weggeschnitten . Wildes Fleisch und auch beide Seiten des Zehnagels der eingewachsen war . Komplett mit Nagelwurzel . So das nichts mehr wachsen konnte . Die Frage nach dem wilden Fleisch hatte sich somit für mich erledigt . Ob dein Arzt dieselbe Methode anwendet weiss ich nicht, aber ich hab seitdem Ruhe ^^
Dass ist das gleiche auch beim Wild so wie beim Menschen.
wie meinst Du das?
Nach der Weltausstellung 1876 in Philadelphia sahen sich deutsche Unternehmer an ihrem Ehrgeiz gepackt. Ihre Produkte waren dort von Fachleuten als eher „billig und schlecht“ bezeichnet worden.
Also versuchte man, diese Schmach auszumerzen und die Qualität deutscher Produkte zu steigern. Mit Erfolg, und schon bald nahm die deutsche Exportquote – auch begünstigt durch niedrige Löhne und günstige Produktionsbedingungen – deutlich zu. So deutlich, dass das Britische Empire den britischen Wirtschaftsraum durch Exporte aus Deutschland bedroht sah.
Deswegen wollte man mit einer "genauen Angabe des Herkunftslandes" auf jedem Produkt die deutschen Exporte eindämmen. Also wurde 1887 in England ein Gesetz erlassen, nach dem alle deutschen Produkte mit der Kennzeichnung „Made in Germany“ zu versehen waren. Die Briten, so die Kalkulation, würden schon aus patriotischem Pflichtgefühl die ausländischen Konkurrenten boykottieren.
Eine fatale Fehlkalkulation, wie sich schnell herausstellte. Die als „Brandmarke“ gedachte Kennzeichnung auf den deutschen Produkten wurde innerhalb weniger Jahre zu einem Gütesiegel. Denn die guten Erfahrungen, die von den Käufern mit den deutschen Produkten gemacht wurden, zählten mehr als die Treue zum Heimatprodukt.
Schon 1896 vermerkte der britische Journalist E.E. Williams in seinem Buch „Made in Germany“: „Am meisten dagegen spricht, dass es als kostenfreie Empfehlung der deutschen Waren spricht“. Was Williams wohl ahnte: Deutschlands Aufstieg zum Exportweltmeister begann
Ich würde 4 Backbleche machen.Ich hab das auch schon ausprobiert bei mir ist es sehr gut gelungen und ich habe dass über Habs gemacht. Ich würde auch eine Sauce dazumachen oder Salat, z.B.: Tomatensalat mit Zwiebel, Bohnensalat, Kartoffelsalat oder Wrustsalat oder Suppe z.B.: ERbsensuppe, Bohnensuppe, Kartoffelsuppe, Bärlauchsuppe, Spinatsuppe, KLarfiolsuppe,Brokkolisuppe,Käsesuppe mit Croutons.
Theoretisch ja, praktisch eher nicht. Im Reisepass steht keine Adresse drin. Wenn du einen Reisepass hast, genügst du zwar der Ausweispflicht, allerdings bekommst du dann eben Probleme, wenn es um die Adressüberprüfung geht. Z. B. beim Auto anmelden oder so benötigst du dann immer eine aktuelle MEldebescheinigung, wo deine aktuelle Adresse aufgeführt ist.
Oder wenn du Ausländer bist brauchst du einen Reisepass.
Flexibilität (von lat. flectere‚ biegen, beugen‘) bezeichnet:
Biegsamkeit einige Eigenschaften biegsamer bzw. verformbarer Körper in Geotechnik und Maschinenbau sowie im allgemeinen Sprachgebrauch Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umstände (biologisch, soziologisch und psychologisch) im allgemeinen Sprachgebrauch Flexibilität, in der Wirtschaft verschiedene Wachstumsstrukturen im Übergang von fordistischen zu postfordistischen Produktionsweisen - siehe Flexibilisierung. Naturwissenschaften:
Flexibilitätsgesetz in der Mathematik, ein abgeschwächtes Gesetz zum Kommutativ- oder Assoziativgesetz reversible Formanpassungen, in der Biologie bei denen keine dauerhafte Verformung eintritt - z.B. unter Winddruck sich biegende Bäume, oder Grashalme, die sich nach Belastung wieder aufrichten Anpassung von Sinnesorganen an die jeweilige Reizgröße - siehe Adaptation (Auge) und Adaptation (Akustik) Genau definierbare Parameter sind Materialkonstanten wie z. B. Elastizitätsmodul, Viskosität, Dichte (Physik) oder Festigkeit Flexibilität (Technik), vom Querschnitt oder der Geometrie des Körpers abhängige Eigenschaften - z. B. bei Blechen: als Metallplatten starr (siehe starrer Körper), werden sie nach dem Walzen in einer Richtung flexibel Technik:
Anpassungsfähigkeit an äußere Größen in der Regelungstechnik, siehe Adaptive Regelung Anpassungsfähigkeit von Informations-Systemen an Nutzerbedürfnisse in der Informatik, siehe Adaption (Informationstechnik) Flexibilität von Modellen, im allgemeinen die Fähigkeit, auf Abweichungen in der Eingabe oder den Randbedingungen stabil zu reagieren, siehe Stabilitätskriterium
Anpassung oder Adaptation, auch Adaption, Adaptierung, Adaptivität, Adaptabilität, Anpassungsfähigkeit u. Ä. (lat. adaptare „anpassen“) steht
in der Biologie und Medizin für:
die Fähigkeit von Lebewesen oder Gesellschaften, je nach Umständen alternativ zu reagieren, siehe Anpassungsfähigkeit in der Biologie die Reaktion von Zellen oder Gewebe auf veränderte Umweltbedingungen oder Schädigungen, metabolische Adaptation, siehe Anpassungsreaktion die generationenübergreifende Anpassung von Lebewesen an eine veränderte Umwelt, siehe Evolutionäre Anpassung Einstellen der Sinnessysteme an die jeweiligen Reizgrößen, siehe Sensorische Adaptation (etwa Adaptation (Auge), Adaptation (Akustik)) in der Technik für:
die Fähigkeit von mechanischen oder elektrischen Systemen, intelligent zu reagieren, siehe Adaptronik eine selbsttätig rückkoppelnde Steuerung in der Regelungstechnik, siehe Adaptive Regelung die effiziente elektrische Kopplung eines Eingangs an einen Ausgang, siehe Anpassung (Elektrotechnik) flexible Reaktion astronomischer Teleskope an die Luftunruhe, siehe Adaptive Optik in Mathematik und Informatik für:
eine Maßeigenschaft stochastischer Prozesse, siehe Filtrierung die Annäherung an einen komplizierten Verlauf oder an streuende Messwerte durch eine glatte, formelmäßig einfache Funktion, siehe Ausgleichungsrechnung lokale numerische Anpassungen unterliegender Gitter in Lösungsmethoden partieller Differentialgleichungen, siehe Gitterbasierte Lösung Anpassung von Informationen bzw. von Informations-Systemen an Nutzerbedürfnisse, siehe Adaption (Informationstechnik) in der Versicherungswirtschaft:
im sozialen Arbeitsrecht die Anpassungsprüfpflicht in der Kunst für:
die Umarbeitung eines musikalischen Werks, siehe Arrangement die Umarbeitung eines literarischen Werks, siehe Adaption (Literatur) sowie
die letzte Phase einer Drogenentwöhnungsbehandlung, siehe Adaptionsphase eine Bezeichnung für den sozialverträglichen Stellenabbau in der Steinkohleförderung, siehe Anpassung (Montanindustrie) in der Klimawissenschaft für:
die Anpassung von gesellschaftlichen oder ökologischen Systemen oder Individuen an die bereits eingetretenen oder zukünftigen Folgen des Klimawandels, siehe Anpassung (Klimawandel)
Nein dein Verwandter sieht es nicht weil er vielleicht für das Gebiet nicht zuständig ist.
Ich würde dass niemanden erzählen. Und er darf auch nicht ohne Grund in die Akte reinschauen.
Und die Kolleggen dürfen nichts weiter erzählen.
Ich würde die Farbe grün,rot oder braun
Ich würd ihn anzeigen bei der Polizei, weil er ist dir verpflichtigt das Geld zu zahlen und ich würde auch die Polizei um Rat fragen.
Vielleicht gibt dir die Polizei einen Tipp und ich würd mich auch beim Gericht informieren.
Wenn er das nicht zahlt kommt es beim Gericht zu einer Klage.
Die Polizeibeamtenmüssen doch gut hören können. außerdem hat die bundeswehr auch nur so lappen auf dem kopf. Solche mützen wie die der royal garde in UK sind ziemlich hinderlich, halten aber warm. naja, die mütze dient als erkennungsmerkmal.
Dass mann weiss das die Mütze von der Polizei ist. Und Sie schützt die Ohren vor Erkältungen und Sie hören auch sehr gut wenn was passiert. Mein Onkel ist Polizist und hat mir das bestätigt.
ich denke 5 Minuten bin mir aber nicht sicher
Ich hab das gleiche Problem mit meinen Onkel gehabt und ich hab Probleme gefunden. Ich würde Dir raten am besten du ignorierst ihn für eine Woche dann hat er aufgehört. Ich wrüde mich einmal in Deutschland beim Landkreis in der jugendabteilung informieren.
Unter den Begriff Liberalismus versteht man freiheitliche und freigeistige Welt- Staats- und Wirtschaftsauffassung. Der Liberalismus basiert auf dem Glauben an die Allgemeingültigkeit der menschlichen Vernunfterkenntnis. Dieser Vernunftoptimismus forderte nicht nur Gedankenfreiheit, sondern auch wirtschaftlichte und politische Freiheit. Er glaubte an den Fortschritt der Menschheit durch das freie Spiel der Konkurrenz. Er lehnt jede Bevormundung des Individuums ab.
Die Wurzeln des Liberalismus:
Die Gedanken des Liberalismus werden das erste mal während der Aufklärung formuliert. Hier stehen besonders folgende Theoretiker im Vordergrund:
John Locke Begründung der Gewaltenteilung, Sicherung des Besitzes; Volkssouveränität / Freiheit des Individuums Montesquieu Gesellschaftsvertrag / Gewaltenteilung Bodin Definition der Souveränität (Einleitung des Absolutismus) Smith Der Staat soll die Wirtschaft den Bürgern und ihrem Egoismus überlassen, da so die besten Ergebnisse für einen Staat zu erzielen sind =>Wirtschaftsliberalismus Machiavelli Ein Fürst wird nur an Erfolg gemessen, Staatsraison Rousseau Gleichheit der Menschen - Freiheit der Menschen . Die Entwicklung des Liberalismus bis 1870 Aufgegriffen werden diese Ideen in der amerikanischen und der französischen Revolution, wo sie vor allem in die Praxis umgesetzt werden. Die Besonderheit der französischen Revolution liegt vor allem in den allgemeingültig formulierten Menschenrechten. Die Ideen werden nach Deutschland getragen, als Napoleon seinen Feldzug siegreich beendet hat und Süddeutschland völlig unter seiner Kontrolle gerät. Dadurch werden die Ideen der französischen Revolution nach Deutschland gebracht, dies geschieht z.B. durch den Code Civil.
In den darauf folgenden Befreiungskriegen kommen die liberalen Tendenzen auch zum ersten Mal in Deutschland zum tragen, hier aber noch deutlich vermischt mit nationalen Tendenzen.
Durch die Vereinbarungen des Wiener Kongress werden die Erwartungen der Liberalen aber enttäuscht. Die weitere Entwicklung des Liberalismus in Deutschland wurde durch die Karlsbader Beschlüsse von 1819 stark eingeschränkt.
Durch die Ereignisse der Julirevolution in Frankreich werden diese liberalen Tendenzen auch in Deutschland wieder stärker und schließlich kommt es auf dem Hambacher Fest zu einer größeren Versammlung.
Der nächste wesentliche Punkt der liberalen Entwicklung in Deutschland bildet die Revolution von 1848: Durch eine anhaltende Wirtschaftskrise und Anregungen von der Februarrevolution in Frankreich verursacht kam es zu Spannungen in Deutschland und damit verbunden zu Volksversammlungen, Bauernrevolten und Petitionen. Ihre Forderungen werden in den sogenannten Märzforderungen zusammengefasst formuliert. Später kommt es zur Bildung eines Vorparlamentes, zuständig für die Ausarbeitung einer Verfassung. Durch die Ablehnung der Kaiserkrone eines vereinigten Deutschlandes durch F. Willhelm und ein schwaches uneiniges Bürgertum scheitert die Revolution und alle Errungenschaften der teilweise durchgesetzten Märzforderungen werden durch die alten Mächte wieder beseitigt. Vor der Revolution 1848 kommt es auch zur ersten Spaltung der Liberalen, der eine Teil, die Demokraten, fordern wie auch die Liberalen einen einheitlichen Nationalstaat, aber zusätzlich auch die Republik, das allgemeine Wahlrecht und eine aktive Sozialpolitik.
Das Bürgertum hatte nach dem Scheitern der Revolution und der Niederlage im preußischen Verfassungskonflikt 1862, der zur Spaltung des Bürgertums und Nationalliberale und fortschrittliche Liberale führte, seine direkten politischen Emanzipationsbewegungen zugunsten der indirekten über den wirtschaftlichen Bereich aufgegeben. Vor allem die Nationalliberalen wurden durch die Verwirklichung von nationalen Wünschen, die durch liberale Gesetzgebung geförderte wirtschaftliche Prosperität und Besitzinteressen gegenüber der politisch erstarkten Arbeiterschaft in ein Interdependenzverhältnis mit dem politischen System. So gab die industrielle Bürgerliche Elite ihre ursprüngliche politische Grundüberzeugung, selbst politischer Träger des Staates zu werden aus wirtschaftlichen und sozialen Interessen auf. Dies waren zum einen die Sicherung der wirtschaftlichen Handlungsfreiheit und zum anderen Verhinderung der Emanzipation der Arbeiterschaft. Dies führte zu einer Einfügung des Bürgertums in die bestehenden Herrschaftsordnung.
Das nächste wichtige Ereignis in der Entwicklung ist die Reichsgründung, in deren Verlauf eine weitere Spaltung der Liberalen stattfindet. Auf der einen Seite stehen die Liberalen, die bei ihrer Forderung Freiheit und Einheit bleiben, die aber dadurch eine Niederlage erleiden. Denn das entstandene Deutsche Reich war zur Sicherung der Herrschaft des Königs und zu einer Einschränkung der parlamentarischen Entwicklung konstruiert. Die zweite Gruppe der Liberalen, mit der neuen Losung Freiheit durch Einheit, erhoffte sich durch Reformen den neu entstandenen Staat in ihrer Hinsicht zu reformieren.