Alles was du wissen musst um Aufgabe 6 zu lösen findest du hier:
https://de.serlo.org/mathe/1875/vierfeldertafel
Alles was du wissen musst um Aufgabe 6 zu lösen findest du hier:
https://de.serlo.org/mathe/1875/vierfeldertafel
Das kann nur er wissen
Das beste
bei einer funktion der Form:
hat als definitionion berreich die reellen zahlen ohne die nullstellen von g(x).
Du hast bei 0=-12a-4b+c ein vorzeichenfehler, es müsste 0=12a-4b+c heißen
Bei a) sind die Reellen Zahlen ohne die 2 die Lösung.
Bei b) musst du das 0.5x in den Bruch ziehen und zeigen, dass der Zähler keine Nullstelle hat.
Die Lösung ist -5a
Nein, dass a größer als 0 is bringt dir nichts
Es sagt die nur, wo du suchen musst.
Da musst du doch selber merken, dass es Unsinn ist, wenn ein auto in 10 Minuten weiter fährt, als es in einer Stunde fahren kann. Long story short: immer noch falsch
Ja das ist so richtig
Ja, m wurde in Kombination mit den Potenzgesetzen ausgeklammert.
Überprüfe mit einem LGS, ob für Definition hier erfüllt ist:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lineare_Unabh%C3%A4ngigkeit
Ist das so alles richtig ?
Ja
Sinnvoll
Ist Zeitverschwendung
Inwiefern geht das aus dem Satz hervor, das verstehe ich nicht.
Diese Wege sollen die genannten Eigenschaften unabhängig voneinander und gleichzeitig erfüllen, damit soll beides gleichzeitig wahr sein und somit braucht man ein und.
Bei solchen Funktionen der Art x*a^t ist die Wachstumsrate bezüglich der Zeiteinheit von t (a-1)*100.
Damit kommt dann 0,64 raus.
Die Graphen sehen so aus, weil ein Bruch 1/x^n für x gegen 0 gegen ±unendlich verschwindet
a) schreibt du als (-1;1]
Bei 1 b) vergrößert sich die Fläche um 10,25 %.
Bei 2a) verkleinert sich das Volumen um 0,725%
Bei 2b) verkleinert sich das Volumen um 2,8 %
Bei 2c) vergrößert sich das Volumen um 33,1%