Stabiler auf jedem Fall Buche, aber wir hatten schonmal auch aus Birke diesen Lattenrost gemacht (eine LKW Ladung)
Birke reicht also auch, ist halt billiger, Buche ist hochwertiger.
Stabiler auf jedem Fall Buche, aber wir hatten schonmal auch aus Birke diesen Lattenrost gemacht (eine LKW Ladung)
Birke reicht also auch, ist halt billiger, Buche ist hochwertiger.
ich binn Holz Großhändler, kaufe Holz von Baltikum, Russland, bis Sibirien. (das ist aber teuer)
Grobe voraborientierung, in deutschland sollte das holz lkw weise bereits ab 150 € / m³ zu kriegen sein (Paletten qualität, naturfeucht)
getrocknet gehobelt ohne Äste durchaus bis zu 350 € / m³
Sibirische Lärche ? imho über 1000 € /m³ in höchster qualität
Wenn du konkretes Interesse hast, kannst dich bei mir melden.
wenn du folgende Sachen weisst, kann ich dir direkt LKW weise angebot erstellen.
= Holzsorte (Nadelholz, Mischholz usw) Holzqualität ( mit/ohne Rinde, Äste, Durchmesser von gesunden - nicht rausfallenden Ästen usw) Kammergetrocknet j/n Gehobelt j/n nut und feder oder andere Ausfräusungen ? Menge :)
wir machen alles, haben 7 trockenkammer und hobelanlage, alles wird in Litauen hergestellt, man könnte direkt zu dem Hafen liefern, VORAUSGESETZT es kommt zu einer Konkreten Anfrage :)
meine email : admin@vilkas.de
nun, wenn du ganze LKW LAdung brauchst, kann ich es dir zurechtsägen lassen, auf Wunsch auch trocknen hobeln sowie Nut und Feder ausfräsen, wenns kleinere Mengen sinds = Zwischenhändler oder Baumarkt :)
wenn du einen LKW gebrauchen kannst (min 30 m³) nicht m² wohl bemerkt. könnte man es einfacher kriegen, ich selber kaufe Holz von russland.
Allerdings geht nur LKW weise, sind sehr langelieferzeiten und sb 24.12 bis ca ende Januar geht sowieso nichts :D (zu viele feiertage :)
Alle leute hier ewrden dir sagen mindestens Jahre ....
nun, hast du je Holz von einem holzhändlergekauft ?
Ich durfte schonmal als zwischenhändler Baumärkte und holzhändler beliefern, das holz wurde am Frühling geschlagen, sommer gut gestanden (überdacht aber seitlich offen für wind)
dann am Herbst geliefert und verkaut. (Hartholz = Esche)
keine Beschewrden, wurden um 15 LKWs so geliefert ( insgesammt um 650 Raummeter)
Holzfeuchte war unter 25% im innern.
Schau auf den Paletten die IPPC bestempelung an.
wenn es dort HT steht (Heat treatment = wurde die palette NICHT chemisch behandelt, sondern wurden dort die schädlihge durch hitze Behandlung vernichtet (Das holz wird auf 56 grad c. erhitzt (mit messnadel im innern des Holzes) und dort für ca 30 minuten so gehalten, es sorgt dafür, das die Schädlihge dann sterben (imho platzen dann bei denen eiweisverbindungen) und das Holz ist schädlihngs frei.
Also, wenn bei IPPC HT steht, alles gut, wenn CT (chemical treatment) wurden die schädlinge chemisch getötet. Ob die Chemie noch drinn steckt, ka, wir verwenden HT.
mhmm, hab mal 6 Bilderzu einer PDF hochgeladen, meinst du sowas ? http://www.vilkas.de/Holzmoebel/Moebel.pdf ist 11 MB .... dauert a weilchen bis es da ist.
Das aussehen hängt übrigens von behandlung ab, wenn du lack nimmst = klappt nicht.
Wenn lasur nimmst = wird mehr wie Holz aussehen.
es sind ja Jahrtausend Alte Baumstämme immer wieder zu finden, die im marrost oder Wasser gelagert wurden, udn dadurch enorm alt und hard sind.
Evtl ist im wasser nicht genug Sauerstoff für den Schimmelbefall ? evtl klappt es nur in gröseren Tiefen ?
Schätze musst deine Hausaufgaben wohl doch selber machen ;)
Lakieren ODER LAsieren ?
Wenn du LASUR benutzt hast, brauchst du beim wiederholtem Anstrich NICHT anzuschleifen. (Normal Fall, Frisches Holz Grundieren, Trocknenlassen, LAsuranstreichen, dann zweiter Anstrich damit das Holz gesättigt wird.
Dann nach ca 3-5 Jahren einfach das Holz reinigen mit zb hochdruckreiniger, hauptsache kein Staub und erde druf, trocknenlassen und einfach wieder LAsieren.
KEIN ABSCHLEIFEN BEI LASUREN ! ! ! Abschleifen muss man beim LACK !
ab 25% wird nichts mehr beanstandet, mit 30 wird nicht mehr gehandelt.
Zielwert ist um 22 %
mit 30% Feuchtigkeit bist du also schon über der Norm, und würdest damit nicht handeln dürfen.
verbrennen würde es wohl trotzdem, mit den von anderen Leuten beschriebenen Symptomen.
abgesehen von diversen vorlieben, rein biologisch - Steinzeitalter-Menschliche Rassenentstehung Phase gesehen = Grosser Busen = die Kinder werden viel Milch haben !
Meine Kinderüberleben länger falls es mal nichts zu essen gibts usw.
Es ist nicht mehr aktuell, aber Gehirn wurde nunmal damals stark geprägt ;)
Lasur mit harzen = wird die dunkelheit ohne Pigment geregelt.
schau mal bei http://www.kelmolis.com/DE/index.html unter Fotogalerie.
Für dich evtl Ekotep 130 ?
Es ist ein natürliches Produkt auf Skandinavischer Basis, wo die Vikinger schon damit gestrichen haben :]
Kanst da auch gerne anrufen, oder Email schicken wenn du Auskunft brauchst.
wenn man damit handelt, steht 22-23% Feuchtigkeit als vorgeschrieben.
Die Händler kaufen bis 25% Feuchtigkeit ein.
Sprich praxis wert, alles unter 25% wird verkauft ohne Reklamationen.
Wenn das Holz naturgetrocknet wurde, jahrelang, dann ist trocknung ausen wie innen gleich, wenn es kammergetrocknet wurde, muss man immer spalten und innen messen, denn dort können sich bei schlechter Trocknung Feuchtigkeitsreste bilden.
Wenn beim Verladen geregnet hat, ist wiederum Holz ausen natürlich nass, wenn aber das holz 1 mal Trocken war, geht die feuchtigkeit schnell raus, da wäre wieder die innere Feuchtigkeit wichtig.
n den Zellulosefasern des Brennholzes ist immer etwas Wasser gespeichert. Dieses verdunstet während der Verbrennung aus dem Holz, vorausgesetzt die Poren sind nicht mit Harz verklebt. Dann siedet das Wasser, bildet Druck und „schießt“ schließlich das Harz aus der Pore, bevor es selbst zischend das Holz verlässt. Je feuchter das Holz ist, desto mehr knistert und zischt es
http://www.sicherer-ofenkauf.de/view.php?txt=127
p.s. diese Frage wird ca. 1 mal pro Monat bentwortet :]
Sorry Leute, aber wenn jemandem der Begriff TIN und VAT nichts sagt, dann kann er mir wohl auch nicht helfen, es geht immerhin um Internationales Import/Export, und dort sind Begriffe wie USt-ID nr ehe unbekannt, VAt ist nunmal international.
Macht der gewohnheit, sry.
Um es detalierter zu erklären, wir haben an einen Unternehmen in Deutschland Wahren ohne USt-ID verkauft, (von Litauen aus) und bei der Registrierung der Nummer im Finanzamt wurde diese nummer als nicht gültig festgestellt.
Daher will ih wissen ob es auch mit der TIN nummer geht, und laut SchneeMoewe ist es auch legitim.
Ich frage mich wieso es 2 so ähnliche Systheme gibts o_O
Naja, nun muss die Deutsche Firme trotzdem eine Usstnr sich bestellen, damit wir in zukunft mit dem VAT Systhem arbeiten können, ohne jedes mal bürokraten von deren Tiefschlaf zu wecken :)
@ SchneeMoewe gibt es im netz irgendwo eine Bestätigung deiner Antwort, oder darf ich einfach auf dein Fachwissen vertrauen :D ?
die billigstens Pelletes bekommst du beim Kauf von min 1 voller LKW Ladug direkt aus einer Fabrik aus Ukraine bei Vorkasse und 2 Wochen Wartezeit. Das kostet aber Nerfen ... :]
Mein Tipp als Hersteller wäre natürlich : Das Brett vor dem Anbau mit Holzschutz zu imprägnieren, (gibts Ökologische Grundierungen auf Wasserbasis) am besten "eintauchen".
Wenn die Grundierung getrocknet ist, (ca 5 Tage) kann man das Brett auch Lasieren, am besten 2 Mal, mit Lasierabstand von ca 1 Tag.
Das wäre Bomben qualität, ganz klare sache, wäre auch maximaler Produktverbrauch.
Als geldsparender privatman sage ich folgendes : Grundierung kostet weniger, es wäre wirklich besser die vor dem Zusammenbau anzubringen, wenn du es nach dem Zusammenbau aber machst, ist es auch aber noch auch ok.
Unsere Tests haben gezeigt, wenn man eine Hälfte von ca 2 cm dickem Brett imprägniert, ist auch die andere Seite rel. gut geschützt, da der Mittel ja durchgeht.
Anschliesende Lasur dringt ja auch in das Holz hinein, auserdem kriegt da Holz von innen ja auch nicht so viel Belastung.
Im Resüme stimme ich Impuls88 zu, ich würde die Bretter impregnieren, und nur die Ausenseite Lasieren.
Bei farbloser Lasur ist es kein Problem beim drüberstreichen, da diese hier Orange ist ist es aber anders.
(und ja Blechbuechse, man kann lasuren mit Pigmenten kombinieren, dann kommen Farbliche Lasuren dabei raus, die trotzdem kein Lack sind und Anfeuerungs Effekt verstärken :) http://www.kelmolis.com/DE/produktaiekotepp.html Man darf blos nicht übetreiben, denn wenn man zuviele Pigmente reinhaut, halten die sich nicht am Holz dran :)
deine Lasur hat höhst wahrscheinlich Orangene Farbe durch Pigmentierung. Diese Pigmente bleiben an der Holzoberfläche, und ich glaube, aus technischer sicht einer Lasur, wird die Weise Lasur die Rote nicht komplett überdecken :(
oder erst nach mehreren Anstrichen, denn Lasur asugt sich ja ins Holz ein, deckt es aber nicht ab, und ich bezweifele es, dass jedes Stückchen von Orangenem Pigment sofort verdeckt wird :)
wäre für mich auch sehr interesannt, wenn du hier reinschreiben würdest, wie es an der "Versteckten stelle" geklappt hat !
Prinzipiell gehe ich davon aus = von heller auf dunkler = geht gut, von dunkel auf hell = geht schlechter, da verwenden wir spezielle Holzreinigungsmittel die ins holz reingehen, poren offnen, wodurch dreck, schimmel und auch teil der Lasur entfernt wird, aber evtl hats bei dir bereits geklappt ! ?
In den Zellulosefasern des Brennholzes ist immer etwas Wasser gespeichert. Dieses verdunstet während der Verbrennung aus dem Holz, vorausgesetzt die Poren sind nicht mit Harz verklebt. Dann siedet das Wasser, bildet Druck und „schießt“ schließlich das Harz aus der Pore, bevor es selbst zischend das Holz verlässt. Je feuchter das Holz ist, desto mehr knistert und zischt es
http://www.sicherer-ofenkauf.de/view.php?txt=127
da haben wir das Problem : du wilst ein absolut ökologischen Holzschutz das am besten wohl ohne Überdachung Drausen steht und Ewig hällt :)
Nun, Ökologie wie "pures Leinenöl" hat ein problem : es hat 0 Schutz vor Bläue, trocknet mindestens eine Woche - 30 Tagen, zieht nicht so gut in das holz hinein (man muss es öffters nachstreichen)
und DiplingMartin hat bereits hinzugefügt, der Schutz ehe bescheiden ist :D
Ich brings mal auf dem Punkt : Alle wollen Ökologische Farben, aber = alle 6 Monate neu streichen 1 Woche Trocknungszeit und intensiwen Geruch will keiner haben.
Aber das wäre wirklich Öko pur...
Nun, ich persöhnlich würde eine Saunalasur nehmen. (Da ich weis was in unseren Saunalasuren drin ist :p)
Auf jedem fall muss das Holz dafür auch wirklich trocken sein.
Dann Lasur erhitzen (Damit man kein Lösemittel braucht, es hilft zur penetration in das Holz) und anstreichen.
Die Saunalasur hat meistens ein sehr gutes Verhältniss für Ökologie und Oberflächen schutz.
Erwarte aber nicht, das sowas drausen ewig hell bleibt, die LAsuren die für Innen entwickelt wurden halten natürlich besser als pures Leinenöl, aber die haben (was du auch nicht haben willst) kaum UV und Bläue Schutz, sprich regelmäsig neu streichen, oder einfach ergrauen lassen.
Und wenn shcon mit purem Öl streichen willst = nimm leinenöl, erhitze es, und tränke das holz mit zb schwamm. Dabei folgendes Beachten = Das holz solange "tränken" bis es trinkt ist immer gut (minimum 2 male, bei Booten streichen wir bis zu 5 malen mit unseren Lasuren, zwischen den Streichvorgängen so um 1 Tag pause je nach Situation) und sehr wichtig = LASS keine ÜBERRESTE von Öl auf der Oberfläche ertrocknen, reibe sie mit einem Lappen in das holz hinein, es sieht einfach nicht schön aus :)
uffff, bin gespant was du machst :D