Es ist schon erstaunlich, wieviele Klippschüler in diesem Forum völlig dumme Antworten auf gute Fragen geben und damit ihre eigene und die Zeit anderer verschwenden. Über die Qualität mancher Fragen möchte ich mich lieber nicht äußern. Es heißt ja es gäbe keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Diese Frage hier ist aber vernünftig und berechtigt, ich beantworte sie dir gerne.

Mache dir keine Sorge wegen Erdbeben in Panama. Zwar gibt es in Panama gelegentlich "temblores", so nennt man das hier, aber die meisten sind harmlos und beunruhigen kaum jemanden. Auf der Pazifikseite treffen zwei tektonische Platten aufeinander, die die Landmassen unter dem Ozean jedes Jahr um ein paar Millimeter verschieben. Die verklemmen sich ab und zu und wenn dann der Druck zu groß wird, setzen sie sich wieder ruckartig in Bewegung. Diese Vibrationen pflanzen sich dann in der Erdkruste fort. Das passiert sehr häufig, aber meist löst sich die Mechanische Spannung schon nach kurzer Zeit, so dass wenig Energie frei wird und die Vibrationen nur von Seismografen bemerkt werden, aber nicht von uns.

Vor einigen Tagen hat es im Abstand mehrerer Tage zwei etwas stärkere solcher Erschütterungen gegeben. Eine geschah um die Mittagszeit. Ich stand gerade in der Küche und bereitete das Essen vor, als ich plötzlich das Gefühl hatte auf einem langsam wabbelnden Wackelpudding zu stehen. Das waren relativ langsame und weiche Schwingungen, gerade stark genug, dass man es merkte, keine 15 Sekunden lang. Nichts klapperte oder fiel um, mehr zum Lachen als zum erschrecken. Achterbahn ist schlimmer.

Das nächste Mal war so gegen 3 Uhr nachts. Ich wachte davon auf, dass das Bett schaukelte, ich dachte meine Frau hat einen schlechten Traum. Bevor ich begriff, was es war, war es auch schon vorbei. Das war "6,6". Wir sind etwa 250km vom Epizentrum entfernt, das etwa 12 km unter dem Meeresboden lag. Im ganzen Land gab es keinen ernstlichen Schaden, außer ein einem baufälligen Haus, dessen Wände noch aus einer Lehmfüllung bestanden.

Nach meiner Erfahrung hat es sich damit wieder für einige Zeit, vielleicht ein Jahr oder auch länger. Also bitte keine Panik. Sollte das während deines Aufenthaltes zufällig wieder passieren, hast du zu Hause etwas interessantes zu erzählen, sonst passiert nichts weiter.

Hier findest du Details: http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/

...zur Antwort

Was deine 2. Frage betrifft, so gilt das gleiche. Der höhere Dollarkurs bewirkt keinen Gewinn für dich, wenn der Rohstoffpreis in Dollar nicht mehr ansteigt als der Dollarkurs selbst. Steigt der Rohstoffwert in USD gleich wie der Dollarkurs zum Euro, dann bekommst du nach dem Verkauf die gleiche Euromenge, das ist aber das Geld, von dem du lebst. Die Sache sieht anders aus, wenn du in einem Dollarland mit Null Inflation leben würdest. Diese Frage ist also hierbei etwas komplexer, weil es sich hier um das Wertverhältnis dreier "Waren" handelt, nämlich zwei Währungen und ein Rohstoff.

...zur Antwort

Die Antwort ist einfach. Wenn der Dollar gegen den Euro von 1,35 auf 1,40 steigt, dann wird der Dollar schwächer gegenüber dem Euro. Du musst dann nämlich mehr Dollar für den Euro hinlegen, d.h. Wert des Euro zum Dollar steigt und der umgekehrt wird der Dollar weniger wert. Du kannst die gleiche Dollarmenge mit weniger Euro kaufen, d.h. der Dollar wird für den Eurobesitzer billiger, weniger wert oder eben "schwächer".

Die Verwirrung kommt dadurch zu Stande, dass nicht immer klar ist, was gemeint ist, wenn man einfach sagt "der Dollar steigt". Gemeint ist damit im Allgemeinen, dass der Dollar stärker wird. Das bedeutet aber dass der Dollarkurs zum Euro sinkt, z.B. vom 1,40 USD/EUR auf 1,35 USD/EUR.

...zur Antwort

Du kannst ohne weiteres ein USD Konto bei einer deutschen Bank bezw. bei einem deutschen Broker führen. Nicht alle Banken bieten das an, frage nach. Berücksichtige dabei, dass u.U. besondere Gebühren anfallen. Es ist nicht richtig, das US-Aktien in Deutschland nur in Euro gehandelt werden können. Dies hängt davon ab, auf welchem Markt du die Aktie handeln willst. Handelst du sie an einer deutschen Börse, dann handelst du in Euro. Handelst du über den deutschen Broker an der New Yorker Börse, wird in USD abgerechnet. Dazu brauchst du ein USD-Konto und ein entsprechendes Depot.

...zur Antwort

Der Copa-Flug geht sicher nach PTY, d.h. internationaler Flughafen Tocumen in Panama Ciudad. Der Flughafen ist groß, aber nicht riesig. Sofern dein ankommender Flug keine Verspätung hat, reicht eine Stunde gut zum Umsteigen. Du wechselst nur die Gates. Das Gepäck muss aber durchgecheckt werden, sonst klappt es nicht. Kläre das mit der ersten Fluggesellschaft ab. Es gibt in Panama Ciudad noch einen Inlandsflughafen, der ist aber sehr weit von Tocumen entfernt.

...zur Antwort

Ciudad de Panamá (Panama Stadt, Panama City = PC) oder einach Panamá, wie die Panamaer sagen, ist für jeden anders. Da ist der in Meerenähe gelegene Teil, der mit Wolkenkratzern übersät ist, in denen viele Wohnungen unbewohnt sind (Spekulationsobjekte, Geldwäsche) und nicht wenige bereits Risse aufweisen. Dicht daneben die Slums, die du unbedingt meiden solltest. Für mich ist PC ein Moloch, der nicht das Flair von Paris, Rom oder Berlin hat und mit z.B. New York nicht zu vergleichen ist. Die Zeitungen berichten immer wieder von Waserversorgungsproblemen, allerdings habe ich selbst in einen kurzen Aufenthalten damit keine Probleme gehabt. Besoders gut ist die Wasserqualität nicht, auch wenn das Wasser wohl hygiensch einwandfrei und es trinkbar ist. Die Leute sind überwiegend freundlich, aber nicht vergleichbar mit den kleineren Städten in Panama. Taxifahrer werden fast immer versuchen, dich übers Ohr zu hauen. Das Wetter ist sehr warm und recht schwül, für mich schwer erträglich. In der Regenzeit sind die Straßen oft überschwemmt, da das Kanalsystem völlig unzureichend ist. Jetzt ist da aber Sommer, da regnet es kaum. Am schönsten ist es im Casco Viejo, der Altsstadt, aber sehr teuer, da sehr touristisch. 3 Monate PC? Wäre ein Horror für mich. Warum nutzt du nicht die Zeit und fährst durchs Land? In den Bergen ist das Klima sehr viel agenehmer. PC ist nicht sehr charkteristisch für den Rest des Landes.

...zur Antwort

Leider können manche Leute nicht lesen und haben keine Ahnung, beantworten lieber nicht gestellte Fragen mit Hörensagen.

Antwort: Von Panama nach Kolumbien kommst du nicht auf dem Landwege, nur per Schiff oder Flugzeug. Die Grenze von Darien (Panama) nach Kolumbien ist gesperrt und die Gegend um die Grenze recht unsicher. Ansonsten kannst du nach Kolumbien unbesorgt reisen. Was für alle mittel- und südamerikanischen Länder gilt: Lass dich beraten, welche Stadtteile oder Gegenden du meiden solltest. Die meisten interessanten Städte kannst du allerdings unbesorgt besuchen. Das gilt übrigens auch für Panama.

...zur Antwort

Ich kann dir nur über Panama etwas sagen, die anderen beiden Länder kenne ich nicht. Was die Kriminalitätsrate angeht, hat deckfreund vermutlich auch nur "was gelesen", hat aber wohl nicht in Panama gelebt. Bis auf bestimmte zu meidende Orte (bestimmte Bezirke in Panama City oder Colón) gibt es kaum Probleme. Klar, dass man in allen armen Ländern nicht mit Klunkern herumlaufen sollte, oder mit einer dicken Brieftasche und die überall zeigen. Wenn man das beachtet, kann man recht ruhig leben. Wenn die Lebensunterhaltskosten für Paraguay wirklich stimmen, dann ist es dort etwas billiger als in Panama. Hier kannst du für 4 Euro (ca. 5 Dollar) zwar auch sehr gut essen, aber was ich so unter Dreigangmenü verstehe, findest du dafür nicht, denn die Panamaer essen üblicherweise nicht in 3 Gängen, d.h. du mußt dann in ein Restaurant für Ausländer und da konstet es leicht so viel wie in D. Aber wenn du so lebst wie die Panamaer, dann kannst du für 5 Dollar sehr gut essen. Mit ca. 200 Dollar Miete würden dir 500 Euro (ca. 650 Dollar) auch gut reichen, aber du findest auch billigeres, wenn du längerfristig etwas mietest außerhalb der Ausländerzentren. Natürlich hängt viel davon ab, was du konkret machen willst. Einige Zusatzinfos findest du in mein-panama.de.

...zur Antwort

Offenbar ist Pinguinwatschel ebenso wie ich frustriert vom Niveau vieler Fragen und der großenteils unqualifizierten Antworten von Leuten, die überwiegend keine Ahnung haben, aber unbedingt ihren Senf dazu geben müssen. Im Gegensatz zu ihm will ich dich aber nicht ohne sachliche Antwort sitzen lassen. Eines ist klar, daß du sehr viel mehr machen mußt, als deine Frage in diesem Forum zu stellen. Das hier kann nur der Anfang einer sehr intensiven Recherche für dich sein. Zunächst grundsätzlich: Um in Panama dauernd leben zu können, brauchst du eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (Visa). Das Immigrationsgesetz von 2008 sieht eine ganze Reihe verschiedener Visa vor. Als Tourist kannst du bis zu 180 Tage in Panama bleiben, das kannst du durch eine kurze Ausreise, z.B. nach CostaRica beliebig oft verlängern. Allerdings darfst du als Tourist nicht in Panama arbeiten (und auch nicht mehr als 90 Tage lang mit deinem deutschen Führerscheinen fahren), aber diese Zeit kann dir dazu dienen, das Land, die Leute und die wirtschaftlichen Bedingungen kennen zu lernen. Falls du es noch nicht tust, solltest du umgehend anfangen, spanisch zu lernen, schon um Gesetze und Vorschrifte im Original lesen zu können. Fließend englisch zu sprechen ist keine dauerhafte Alternative, aber zumindest anfangs sehr hilfreich. Fast alle informativen Ausländerforen über Panama im Internet laufen auf Englisch, aber keineswegs alle Panamaer/innen verstehen Englisch. Für dich gibt es prinzipiell Möglichkeiten, in Panama dein Geld mit einer Pension zu verdienen, die z.T. auch davon abhängen, wieviel du investieren kannst. Geld ist überhaupt einer der wichtigste Punkte. Es gibt kein soziales Netz für Ausländer in Panama! ...... "Betreten auf eigene Gefahr"

Manche Visaarten setzen eine bestimmte Investitionshöhe voraus, aber du mußt auch so viel Reserven haben, dass du ein bis zwei Jahre notfalls ohne Einkommen überstehen kannst, falls dein Plan nicht sofort einschlägt. Quellen für deine Studien kannst du auf der Internetseite finden, die beim Googeln nach "mein Panama" an erster Steht steht. Und wenn du Geld anlegen willst, solltest du auf jeden Fall den Abschnitt unter "Vorsicht!" lesen.

Suerte!

...zur Antwort

PTY ist kein großer Flughafen, man kommt relativ schnell von einem Gate zum nächsten. Wenn deine Ankunft nicht allzu sehr verspätet ist, dein Gepäck durchgeschleust wird und du den Innenbereich nicht verläßt gibt es keine Probleme mit 2 Stunden. Kein Vergleich zu Miami, was riesig ist und wo man raus und wieder rein muß. Allerdings wenn du in dem inländischen Flughafen Allbrook ankommst und dann nach Tocumen (PTY) mußt, wird's brenzlig. Aber das gilt nur für Flüge, die von innerhalb Panamas nach PC gehen.

...zur Antwort

Die Werbebehauptung, dass man durch bestimmte Kleidung an gewünschten Stellen Fett verliert, ist eine Lüge. Beim Schwitzen verliert man ohnehin kein Fett, sondern nur Wasser und darin enthaltene Salze. Um Fett zu verlieren gibt es nur zwei Wege, am besten zusammen: körperliche Anstrengung (Muskelarbeit) und weniger Kalorien aufnehmen, d.h. insgesamt weniger essen, vor allem aber sehr wenig Kohlehydrate wie Zucker und Stärke und dafür Eiweiß (Fleisch, Eier, Leguminosen). Zucker und Kohlehydrate sind viel schädlicher als Fette, auch wenn auch bei letzteren nicht übertreiben sollte.

...zur Antwort

Tatsächlich muss ein Handy 2 Bedingungen erfüllen, damit man mit ihm in einem bestimmten Land telefonieren kann. Es muss in dem dort verwendeten Frequenzband arbeiten UND es muss die SIM-Karte eines dort aktiven Providers haben. Man kann allerding auch mit einer deutschen oder anderen SIM-Karte telefonieren, wenn der abgeschlossene Vertrag "Roaming" (telefonieren über die Grenzen hinweg) erlaubt. Das ist aber sehr teuer, so dass es sich empfiehlt, eine landesspezifische SÍM-Karte (Masmovil, Clarocom oder andere) zu kaufen. Beim Roaming zocken nämlich mehrere Telefonieanbieter ab, so dass sich der Preis pro Minute vervielfacht. Zu den verwendeten Frequenzen: Panama verwendet 850 MHz und 1900 MHz. Das Iphone 4s ist ein "Quadband-Handy", d. h. es unterstützt die vier Bänder 850, 900, 1.900, and 2.100 MHz und ist damit in praktisch allen Ländern der Welt einsetzbar, sofern man die entsprechende SIM-Karte benutzt. In Panama kostet eine SIM-Karte meist 1 Dollar plus die zusätzlich zu kaufenden prepaid Telefonminuten. Telefonzeit kann man ab 3$ bis 20$ (+7% MWSt) in den meisten Supermärkten, Apotheken und natürlich bei den Anbietern selbst kaufen. Eine Minute Inlandstelefonat kostet etwa 8 Cents, je nach Gesprächspartner und Anbieter. Auslandsgespräche sind natürlich teurer, aber ggfls. kann man dafür Skype o.ä. verwenden, sofern man über WiFi geht.

...zur Antwort

Leider kann ich dir keine direkte Antwort geben. Ich lebe zwar in Panama, habe aber keine Erfahrungen mit Schüleraustausch. Vielleicht solltest du mal unter "Austausch Panama" oder Variationen davon googeln. Hier ist eine Seite, die dir vielleicht hilft: http://www.ausgetauscht.de/ Außerdem erinnere ich, dass ich vor kurzem einen Artikel im Spiegel dazu gelesen habe, google mal unter "Austausch-Log Panama". Viel Glück.

...zur Antwort

Weshalb aus Panama? Es gibt eine Reihe von Firmen, die eine Domain verwalten, ohne die Identítät des Eigentümers preiszugeben. Mir ist in Panama kein Domainverwalter bekannt und glaube nicht, dass es einen solchen gibt. Die meisten Firmen sitzen in den USA.

...zur Antwort

Die Frage ist schon recht alt, aber falls immer noch aktuell, am besten die panamenische Botschaft in Deutschland UND die deutsche Botschaft in Panama fragen.

...zur Antwort

Busse gehen regelmässig von Albrook aus, ich glaube alle 1/2 Stunde. Wenn du mit dem Nachtbus in Albrook ankommst, hast du noch Zeit für einen schnellen Imbiss und dann solltest du den nächsten Bus nach Tocumen nehmen. Ich erinnere nicht genau, wie lange die Fahrt dauert, aber es sind auf keinen Fall mehr als 2 Stunden. Frage am besten dort, wo die Busse nach Tocumen abgehen. Sag dem Fahrer, dass du am Flughafen raus willst. Die Haltestelle ist NICHT direkt am Flughafeneingang, sondern draussen an der normalen Fahrtstrecke. Wenn man nicht genau aufpasst, bekommt man gar nicht mit, wo man raus muss. Der Flughafen ist zwar zu erkennen, aber der Bus fährt eine Weile außen herum. Frag am besten ab und zu nach, wann du raus mußt. Du musst dann noch ca. 10 Minuten ziemlich querfeldein laufen , da ist nichts ausgeschildert. Offenbar hat die Taximafia dafür gesorgt, dass es Leuten sehr schwer gemacht wird, mit dem Bus hinzukommen. Denke dann bei der Gepäckaufgabe daran, dass du auf gar keinen Fall irgendwelche spitzen Gegenstände wie Nagelschere oder Nagelfeile im Handgepäck hast, das wird sonst konfisziert. Wasserflaschen ausleeren. Nach der der Abgabe des Gepäcks am Check-in gehst du dann neben der Treppe zur Handgepäckkontrolle (meist lange Schlange).

...zur Antwort

Ich kenne das Unternehmen Forest Finance nicht, daher nur ein ganz allgemeiner Rat. Bevor du grössere Beträge anlegst, besonders bei einem Unternehmen, das du nicht kennst, führe eine sehr ausgiebige Recherche durch. Dieses Forum hier mag gut für allgemeine Fragen sein, aber ich habe auch viele inkompetente Antworten gefunden. Du kennst die Antwortenden nicht. Es können ehrliche Leute sein, die tatsächlich eigene Erfahrungen haben, aber es können auch Leute sein, die von dem Unternehmen bezahlt werden, um versteckte Werbung dafür zu machen. Sofern es sich um spekulative Anlagen handelt (im Prinzip alles ausser den niedrig verzinslichen Bundesschatzbriefen) investiere nur so viel Geld, wie du dir leisten kannst, zu verlieren. Je höher der Zins, um so höher das Risiko. Dieses Unternehmen is nicht in der Liste der FAO (http://foris.fao.org/static/data/sourcebook/world2005eng.pdf) enthalten. Das allein hat aber nicht viel zu besagen.

...zur Antwort

Ich bin kein Münzsammler aber kann dir folgendes sagen. Der Balboa ist die panamaische Währung, 1 Balboa entspricht heute genau einem US-Dollar. Aber während du einen US-Quarter (25 cent) u.U. noch los werden kannst (bekommst allerdings nicht viel dafür weil der US-Dollar in vielen Ländern als Zweitzahlungsmittel akzeptiert wird,), hat der Balboa als Umlaufmünze ausserhalb Panamas keinen Wert. Die im Umlauf befindlichen Banbknoten sind alle US-Dollar. Auch wenn Preise offiziell in Balboa angegeben werden, so zahlt man ausser bei Münzen doch alles in Dollar. Aus diesem Grunde gibt es auch vom Balboa nur Münzen. Sammler suchen meist sehr alte Münzen in sehr gutem Zustand. Was deine Münze betrifft, so dürfte sie aus Silber sein. Die Bezeichnung GR 6,25 bedeutet, dass sie 6,25 g Silber enthält. Heutige Münzen enthalten kein Silber. Eine Feinunze Silber kostet heute 24,09 EUR, das sind 31,1 g. Deine Münze hat ca. 1/5 davon, der reine Metallwert ist also ca. 5 Euro. Sie ist aus 900er Silber, d.h. sie kann so eingeschmolzen und zu Schmuck verarbeitet werden. Allerdings heisst das nicht, dass dir ein Juwelier das auch zahlt, denn er will auch etwas daran verdienen und kauft normalerweise sein Silber und Gold mit garantierter Reinheit, was bei einer solchen Münze nicht sicher ist. Etwas ganz anderes ist der Sammlerwert. Der hängt u. a. davon ab, wie selten diese Münze ist und wie gut sie erhalten ist. Eine zerkratzte oder abgenutzte Münze ist meist wenig wert, es sei denn sie ist sehr selten und begehrt. Sehr selten ist diese sicher nicht, sie hatte eine Auflage von 90.000 Stück. Das wäre anders für einen cuarto balboa von 1930, die hatte nur eine Auflage von 20. Bei Ebay wird ein Cuarto de Balboa von 1947 (Auflage 700.000) für 15 Euro angeboten. Deine Münze wird mehr wert sein, denn sie ist ca. 8x seltener. Ich schätze, dass du so um die 30-35 Euro dafür bekommen kannst, wenn sie gut erhalten ist. Der Wert wird durch den Markt bestimmt. Du musst also deine Münze zum Verkauf anbieten, um zu erfahren, wieviel Sammler dafür zu zahlen bereit sind. All das kannst du übrigens selbst mit etwa 15 Minuten Recherche herausfinden, so wie ich es gemacht habe. Google is your friend.

...zur Antwort