Eine rechtfertigung für die neue Rechte,
"Die Nazis waren Kommunisten! Das hatten die ja schon im namen, also haben nicht wir Faschos, sondern tatsächlich die Kommunisten den Holocaust begangen."
Ich hab mich mal mit einem sehr rechten darüber unterhalten und der meinte das
"sozialistische" in NsdAP steht für das Volk und nicht für sozialismus.
Wenn man auch nur für einige Minuten zu Hitlers Wirtschaftspolitik recherchiert merkt man schnell er war hyper-Kapitalist und hat massiv privatisiert.

Einige wollen einem dann noch was mit der Hufeisentheorie dazudichten, aber die ist sowieso voller quatsch.

Kurzgefasst: "Hitler war kein Faschist also ist Faschismus ok" oder "Faschisten und Kommunisten sind eigentlich das gleiche"

...zur Antwort
keins von beiden

Ich bin für Palästina,

aber nicht aus religiösen Gründen wie deine Umfrage suggeriert.

ich bin für Palästina aus völkerrechtlicher Sicht, die Briten haben die Einwohner vertrieben um den heimatlosen Volk der juden eine Heimat zu geben, jedoch haben sie dadurch ein anderes Volk vertrieben.

Das mindeste was man für dieses neue heimatlose Volk machen könnte, wäre eine zwei Staaten Lösung.

nicht jeder der Palästina unterstützt ist militanter Islamist der aus antisemitismus handelt.

...zur Antwort

In Deutschland gibt es keinen Sozialismus.

Die Wirtschaft liegt (bis auf höchststrategische Sektoren) in Privathand.
Es gibt keinen Nationalen Wirtschaftsplan, noch wird kommunal besessen.
Falls du mit Sozialismus die Regulierungen meinst die existieren, oder dass der Staat versucht einen Mindestlebensstandard aufrechtzuerhalten, dann ist deine Definition von Sozialismus falsch, und nutzt du diesen begriff um jede Intervention in die Wirtschaft benennen nutzt du diesen Begriff nicht mehr für das was er bedeutet sondern als Kampfwort.
Länder wie Kuba, die DDR, die Sowjetunion, die frühe Volksrepuplik China können sich Sozialistisch nennen, die BRD nicht.
Die BRD ist ein Land welches die Wirtschaft nach dem prinzip einer sozialen (NICHT Sozialistischen!) marktwirtschaft versucht zu regeln, was bedeutet dass sie Kapitalismus als das beste Wirtschaftssystem ansieht, jedoch versucht im gewissen Rahmen einzugreifen um die schlimmsten Exzesse des Kapitalismus zu lindern.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sozialismus-46338

...zur Antwort

Der Krieg mit den Roten war schon seit 33 eigentlich feststehend, Vertäge wie der fälschlicherweise „hitler stalin Pakt“ genannte Vertrag kauften den Sowjets Zeit für die Kriegsvorbereitung da dieser eigentlich schon fest bevorstand

...zur Antwort
Sowjetunion ☭

1941 war Stalins Industrialisierung zum Teil schon weit genug um die Front mit „ausreichender“ Menge und und Qualität von Waffen zu versorgen. Der Krieg hätte die Roten zwar viel Schlimmer getroffen, jedoch hätten diese sich wahrscheinlich trotzdem zumindest teilweise verteidigen können, und der Östliche Feind wäre auch weggefallen. Man kann stalin zwar für vieles Kritisieren, jedoch wurde dank ihm der zweite Weltkrieg gewonnen

...zur Antwort

Es gibt Millionen.

Schlagzeile wie „Araber verhält sich ganz normal“ gibt es halt nicht.

jedoch Schlagzeilen wie „Araber schlägt Frau“ werden in den Medien verbreitet.

nicht falsch verstehen es gibt viele Probleme bei der Integration und Inklusion, jedoch sind die meisten der Araber in Deutschland mit ganz normalem Verhalten ausgestattet.

Die laute Minderheit der nicht integrierten wirft einen großen Schatten der die Mehrheit der Integrierten überdeckt und feindlichkeiten schafft.

...zur Antwort

Ein Ereignis wie die Wirtschaftskrise hängt nur bedingt von der Regierungspolitik, klar hat diese Massiven Einfluss auf die Stärke und Signifikanz dieser Krisen, jedoch ist der Auslöser nicht der Protektionismus, sondern eine Finanzblase gewesen, und wenn sich so eine aufbaut (wie man derzeit teilweise voraussagen kann) steht sicher dass eine Wirtschaftskrise passiert, da dies Teil unseres derzeitigen Systems ist, dass alle paar Jahre bis Jahrzehnte die Wwirtschaft ohne reellen materiellen Grund zusammenbricht

...zur Antwort

Das Zeitreisen ist theoretisch jederzeit vorhanden, in die Zukunft mit w Sekunde pro Sekunde, aber ich denke dass ist nicht die Antwort die du höheren willst.

wenn das jetzige menschliche Verständnis des Universums korrekt ist sind Zeitreisen in die Vergangenheit mit fast 100% Wahrscheinlichkeit unmöglich.
In die Zukunft wiederum kann man mit der Anziehung was machen, so vergeht Zeit um ein schwarzes Loch rum langsamer als woanders.

Man könnte also theoretisch in die Zukunft reisen, jedoch nicht in die Vergangenheit was das ganze zu einem Dilemma macht.

Falls dein Englisch gut genug ist kann ich das englische Video von Kurzgesagt dazu empfehlen.

https://www.youtube.com/watch?v=dBxxi5XAm3U&t=517s

...zur Antwort
Der Robosozialismus: Eine verrückte neue Vision für die Zukunft

Zu mir: Ich habe in letzter Zeit viel gegrübelt und bin aktuell politisch sehr orientierungslos und finde, dass keine Partei eine Lösung für eine bessere Zukunft hat.

Ich hasse den Kapitalismus und glaube auch nicht an einen klassischen Sozialismus mit starkem Zentralstaat. 

Der Kapitalismus führt aktuell zu extremer Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Klimazerstörung, Spaltung und zur Begünstigung Weniger.

Die ganzen Probleme, die das aktuelle Wirtschaftssystem mit sich bringt, sind ja bekannt, während sozialistische Staaten immer ein großes Problem hatten:  Die meisten Menschen denken nicht altruistisch und sind vor allem nicht vom Materialismus abzubringen.

So endet jeder sozialistische Versuch bisher in einem Obrigkeitsstaat, der nur den Machterhalt als Ziel hat.

Beide Systeme haben eines gemeinsam: Sie basieren auf der Idee, dass Menschen zur Arbeit gezwungen werden müssen, um zu überleben. Doch mit dem Fortschritt in Robotik und KI könnte damit irgendwann Schluss sein.

Im Robosozialismus der Zukunft arbeiten Roboter und KI Hand in Hand, um die Produktion schrittweise und irgendwann vollständig zu automatisieren. Roboter übernehmen die körperliche Arbeit, während KI die Planung und Steuerung übernimmt.

Stattdessen könnte ein schrittweise eingeführtes bedingungsloses Grundeinkommen alle Menschen finanzieren, sodass sie ohne Existenzängste leben und arbeiten können, weil sie es wollen – nicht weil sie müssen.

Vielleicht könnte die Menschheit so auch irgendwann den Materialismus und den Drang, mehr als der Nächste zu haben überwinden. 

Ein wichtiger Zwischenschritt wäre die Demokratisierung der Arbeitswelt. 

Wenn alle Angestellten das Führungspersonal demokratisch wählen, könnten schonmal viele Probleme gelöst werden. Kein Top-Down mehr!

Man müsste dann natürlich auch Big Tech hart angehen, um den Wohlstand, den die Technik bringen kann gerecht zu verteilen. Big Tech könnte ein großes Hindernis sein, wenn man diesen Weg gehen wollen würde.

In einer Welt, in der Menschen nicht mehr für den materiellen Wohlstand kämpfen müssen, könnten wir uns auf das konzentrieren, was wirklich zählt. Wir könnten nach dem Kapitalismus, das Leben neu erfinden und zu einer menschlicheren Welt finden.

Kurzum: Wenn wir den Wohlstand, den der Technische Fortschritt in Zukunft generieren kann nicht den Big Playern überlassen, hätten wir eine echte Chance auf eine gerechtere Welt. 

Sehr langer Text, ich weiß, aber ich möchte, dass man wirklich verstehen kann, wie ich diese Vision meine.

Ich würde mich sehr über positives und negatives Feedback freuen. 

Ob das jetzt genial ist oder völlig durchgedreht, würde mich mal interessieren.

Warum seine verrückten Gedanken nicht mal Anonym teilen, wenn man sich den Kopf über die Welt zerbricht.

...zum Beitrag

Kapitalismus und Vollautomatisierung sind nicht vereinbar. Irgendwann wird entweder unnötig Fortschritt gestoppt des Profit willens, oder ein UBI welches den Massen gerade genug gibt die Waren der 0,1% weiter zu konsumieren.

Ein Arbeiter hat nicht Angst das sein Job wegfällt, sondern dass sein Lohn es tut.

Automatisierung wird derzeit als Feind der Massen angesehen da dadurch die obere Klasse weniger Einstellen muss, jedoch ist das eine verzerrte Realität,

Automatisierung ist der ultimative Verbündete der Arbeiter, unter der Bedingung dass sie von der Gesellschaft und nicht von den Industriellen eingeführt wird.

Automatisierung bringt entweder die Menschheit oder die Reichen voran, es ist die Entscheidung von uns was wir auswählen.

Go Kybernetik!

Hurra Algorithmus!

Applaus KI!

schande den Ausbeutern.

...zur Antwort

Man kann keine Partei einfach so verbieten.

Eine Partei zu verbieten ist mit Absicht extrem unattraktiv gemacht geworden, um dieses als "Notfall" Werkzeug zu nutzen, nachdem in der Weimarer Republik eine Partei demokratisch gewählt wurde, wodurch die Demokratie abgeschafft wurde, und Millionen gestorben sind. Wenn der Prozess besteht dass im verfassungskomformen legalem rahmen eine Partei verboten wird, was auch von judikative abgesegnet wird, dann hat diese Partei nichts mit Demokratie zu tun. In Demokratie hat jeder das Recht seine Meinung zu sagen und zu tun was er will, jedoch nicht wenn diese Meinung ist Menschenrechte abzuschaffen oder institutionelle Menschenverachtung zu schaffen, ab da fällt dass nicht mehr unter den Schutz der Verfassung sondern eben genau der verfeindung mit dieser.

...zur Antwort

Stell dir vor du hast einen verwandten welchem es finanziell nicht so gut geht, er geht pleite, verliert seine Wohnung und sein Auto, kann dadurch nichtmehr seinen job machen, etc... und am Ende zieht er bei dir ein und es kostet dich ein vermögen ihn zu
versorgen. Oder du tust ihm hier und dort helfen sich ein besseres leben aufzubauen(aufbau von infrastruktur in armen ländern) und am Ende geht es euch beiden besser als im ersten szenario wo er pleite gegangen ist und zu dir gekommen ist

...zur Antwort

Meiner Meinung nach nicht, die migranten tuen sogar deutsche probleme abschwächen, die meisten migranten sind keine 90jährigen renter unbd somit bekämpft migration die überalterung der gesselschaft, auch sind viele migranten arbeiter, wo von wir in deutschalnd zu wenig haben.

Auch das argument "sie nehmen uns die jobs weg" ist falsch, da wir erstens nicht genug arbeiter für die jobs haben und da migranten wahscheinlicher sind neue gescgäfte sogar zu gründen(Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2019/2020 - Germany Report)

...zur Antwort

Meiner Meinung nach sind flüchtlinge auch deutsche sobald sie grundlegend integriert sind, zwar wird es weniger menschen mit "deutscher wurzel" geben, jeddoch sind diese wurzeln eigentlich egal (meiner meinung nach) wenn die person der gesselschaft nicht schadet, ausländer die integriert sind sollten genauso behandelt werden wie deutsche, esseiden sie brauchen hilfe bei der integration wie z.B. bei dem deutsch lernen, dass sollte meiner meinung nach die einzigste situation sein wo sie anders behandelt werden

...zur Antwort

(diese antwort schreib ich nicht auf den historischen kontext sonder allgemein)

damit jedes kind sich bildet, ohne schulpflicht müssten kinder aus armen familien arbeiten und nur die mit geld würden die kinder bilden lassen was nicht nur schlecht für diese kinder wäre sondern auch allgemein für alle in der zukunft, da diese kinder keine qualifizierung erwerben würden/könnten müssten ihre kinder auch wieder arbeiten bis es nur 2 klassen gibt, eine reiche gebildete und eine arme ungebildete,

dadurch wird also ein "minimum" an bildung an jedes kind gegeben um die chancengleichheit zu erhöhen

...zur Antwort

Meiner meinung nach würde ein mautsystem sehr sinnvoll sein, da es

1.Mehr Steuereinnahmen für die Staatlichen Haushälte bringen würde wodurch auch maßnahmen wie das 9€ Ticket finanziert werden könnten

2.Transportmittel wie die Bahn fördern würde

jedoch sollte die maut nicht auf personen genutzt werden die keine alternative haben weil sie z.B. keinen Bahnhof in der nähe haben

...zur Antwort

Mit der Industrie 4.0 Reglung werden alle Industrie Jobs für gut/hochgebildete Bürger(außerdem weniger jobs und 50% höherer output)

...zur Antwort