Wüsten terra
Steudners Zwergwüstengecko - Tropiocolotes steudneri
...zur Antwort

Mal eine Frage, hat du überhaupt eine Vorstellung wieviel Energiekosten pro Monat auf dich zukommen? Mit ein paar Watt kommst du da nicht weit.

...zur Antwort

Bitte Mal lesen, du scheinst im Bereich Terraristik noch nicht so gut bewandert zu sein.

https://www.tropic-shop.de/cms/strumpfbandnatter-haltung-im-terrarium#:~:text=Die%20Faustformel%20zur%20Berechnung%20der,20%20%25%20der%20Grundfl%C3%A4che%20hinzugerechnet%20werden.

...zur Antwort

Kunststoffpflanzen enthalten Weichmacher die bei höheren Temperaturen ausdünsten. Wie weit sie dem Tier schaden kann ich nicht leider nicht beantworten. Besser und schöner ist immer eine lebende Pflanze.

...zur Antwort

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/reptil/repkreis.html

...zur Antwort

https://co2-anlage-aquarium.de/co2-diffusor/

...zur Antwort

Bei Infektionen im Kropf oder auch bei falschem Futter kann sich der Wellensittich übergeben. Am besten einen Tierarzt zu Rate ziehen.

...zur Antwort

Hier ein kleiner Hinweis

Zitat:

"Es ist dem Muslim nicht gestattet sich einen Hund anzuschaffen, außer, wenn er diesen Hund für die Jagd, oder der Bewachung von Vieh und Anbau benötigt."

https://islamqa.info/ge/answers/69777/der-verbot-sich-hunde-anzuschaffen-bis-auf-dem-was-die-islamische-gesetzgebung-ausgenommen-hat

...zur Antwort

Ich würde es mit Pflanzen versuchen, zum Beispiel mit Karnivoren wie Sonnentau, Venus Fliegenfalle usw. und das ganze als Landschaft gestalten. Ist interessant und sieht auch gut aus. Am besten vorher aber etwas Literatur darüber besorgen.

...zur Antwort

An Vögel verfüttern. Übrigens, besser sind für Geckos Heuschrecken, kleine Grillen, Fliegen usw. Es gibt viele Reptilien die Mehlwürmer nicht unbedingt mögen. Abwechslungsreiches Füttern ist enorm wichtig.

...zur Antwort

Diese Tiere bewegen sich nicht viel. Es sind Lauerjäger die überwiegend eingegraben leben und nach vorbeilaufender Beute schnappen . Da schauen meist nur die Augen aus dem Boden.

Haltungsparameter : Optimales Temperaturgefälle für die Tiere 24 bis 30 °C bei ca. 80 % Luftfeuchtigkeit, Nacht Temperatur auf etwa 23 °C absenken und gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit auf 90 bis 95 % ansteigen lassen.

...zur Antwort

In der freien Natur hält sich ein Leopardgecko vor allem in Erdhöhlen, Felsspalten und unter Steinen auf. Zum Teil graben Leopardgeckos auch recht tiefe Gänge als Verstecke in den Boden. Leopardgeckos klettern sehr gerne und sind daher auch oft auf Steinen, Wurzelstuben, Erhebungen usw. anzutreffen. Übrigens, die Rückwand auf dem Bild scheint mir nicht so für Leopardgeckos geeignet. Scheint eher eine Aquarienrückwand zu sein.

...zur Antwort

Versuche Mal Lebertransalbe

...zur Antwort