Hallo, wenn man davon ausgeht, dass Du ein 400V Drehstromnetz verwendest ist 4G70 erheblich zu wenig.

Bei 330KW hast Du eine Strombelastung des Leiters von 476A. (I=P/Ux√3) In der Industrie verwendet man bei der Belastung 2 Kabel parallel 4G185 oder 3G185/95. Bei Längen über 50m 2x 4G240 bzw. 2x 3G240/120.

Bei Kurzstrecken würde auch 2x 4G150 bzw. 3G150/70 gehen. Das ist aber absolutes Minimum.

Ich hoffe Dir geholfen zu haben.

LG. Taouri

...zur Antwort

Hallo GisbertGans,

nein sie werden nicht immer verbraucht. Das kommt darauf an in welcher Umgebung (thermisch gesehen) das Gerät steht.

Immer wenn das Gerät einschaltet verbraucht es 500W, aber wie oft es einschaltet und wie lange es eingeschaltet bleibt hängt von der Stellung des Thermostats und von der Umgebungswärme am jeweiligen Standort ab.

D.h. je wärmer der Raum wird / ist und je niedriger das Thermostat steht desto öfter schaltet das Gerät ab.

Genauer Werte erhälst Du am einfachsten mit 'nem Energiezähler. Einen Tag im Normalbetrieb testen, dann hast Du einen realistischen Wert zum Hochrechnen.

LG. Taouri

...zur Antwort

Weggucken, Nase zu halten und nicht nachmachen.

...zur Antwort

Hallo edelchen,

wie eastworld schon sagte ist es 'ne altbekannte Macke, nur ist es wahrscheinlich der Lautstärkeregler (stereopoti). Dieser wird am meisten benutzt am Verstärker. Es ist auch wahrscheinlich nur Staub aber dieser setzt sich in die mittlerweile leicht aufgerauhte Fläche (vom ständigen laut - leise drehen über die Jahre) im inneren des Potis ab.

Abhilfe kannst Du eigentlich nur durch Austauschen des Potis schaffen. Es geht zwar auch ausblasen oder Kontaktspray aber diese Potis sind in der Regel gekapselt und man kommt an die Stelle wo's drauf ankommt sehr schlecht hin. Das Spray macht den Staub auch nicht weg sondern verteilt ihn in der Kapsel.

Wenn Du's Dir zutraust öffne das Gerät (Spannungslos) schau wo die Welle des Lautstärkereglers hingeht, dann hast Du das Poti gefunden. Entferne die mechanische Verbindung und löte es aus der Platine. Schreibe Dir die Werte auf, keine Ahnung welche da verbaut sind vieleicht 10k oder 100k, dann schau ob es lin oder log ist. Linearer Widerstandsverlauf oder logarythmischer. Wenn Du keine Zahlen erkennen kannst, nehme das ausgebaute Poti schau ob Du 2 Reihen mit jeweils 3 Pins entdecken kannst. Nehme eine Reihe messe die äußeren Pins mit einem Ohmmeter, dann hast Du den Widerstandswert. Stelle das Poti auf ca. 50% und messe mit einem Ohmmeter den mittleren und einen äußeren Pin welcher ist egal. Hast Du dann in etwa die Hälfte des Widerstandswertes der vorangegangenen Messung ist das Poti linear, wenn nicht ist es log.

Nun schau in einem Elektronikladen oder Elektronikversand (Reichelt; Conrad etc.) nach einem Stereopoti mit den gleichen Ohmwerten und lin oder log. Und ganz wichtig mechanisch muss es auch passen. Wenn dies' der Fall ist müsste das Neue in die Platine reinpassen und die Welle vom Einstellrad musste auch in die Antriebsöffnung des Potis passen. Also festlöten und zusammenbauen. Für die nächsten 10 Jahre haste Ruhe vorm Kratzen in einem Kanal.

LG Taouri

...zur Antwort

Hallo Rockery198,

das hört sich sehr verdächtig nach einem Kurzschluss im oder am Kabel an. Wahrscheinlich an den Kontaktstellen. D.h. Falls Du keinen Verstärker oder Weiche irgendwelcher Art dazwischen hast hast Du nur 2 Antennenstecker im System. Schraube sie nochmal auf und kontrolliere ob nicht eins oder mehrere von den feinen Schirmdrähtchen die Seele (innerer Kupferdraht der auch als Kontaktstift am Stecker dient) berührt oder berühren könnte wenn Du den Stecker zusammenschraubst.

Man kann das auch messen. Klemme beide Stecker von den Geräten (Receiver / LNB) ab und messe die Seele gegen den Schirm bzw. dem Steckergehäuse mit einem Ohmmeter oder einen Durchgangsprüfer. Hast Du dann nahe 0 Ohm oder wenn es piept. ist genau der Fall eingetreten den ich vorhin beschrieben habe.

Ausnahme ist nur wenn das Kabel defekt ist (Nagel durchgeschlagen oder Ähnliches). Dann musst Du halt dieses Problem beheben.

MfG. W.W.

...zur Antwort

Hallo, natürlich kannst Du den FI oder RCD separat beschalten. Ich denke mal die kleine Schaltung die ich aufgemalt habe wird Dir helfen.

Ich denke mal die Spannung inklusive der Gefahren ist Dir bewusst.

Und die Beschaltung eines FI's ist kein Geheimnis sodaß man es hier ruhig darstellen kann. ^^

...zur Antwort

Der Draht hier ist zwar nicht aus dem Haushalt, ist aber nicht teuer einfach zu beschaffen und glüht bei 4V zB. Li-Ionen-Batterie(3,7V) hevorragend.

http://www.conrad.de/ce/de/product/429066/WIDERSTANDSDRAHT-63-OHMM-5Meter/SHOP_AREA_17441&promotionareaSearchDetail=005

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.