KFZ in Spanien geerbt - was nun?

Kurz zur Geschichte:

Meine Schwester (Deutsche Staatsbürgerin) wohnte in Teneriffa (Insel gehört zu Spanien) und hat dort ein Fahrzeug neu gekauft. In Spanien ist das Fahrzeug ca 5.000 Euro beim Verkauf wert in Deutschland 21.000 Es steht für mich also fest, das Auto nach Deutschland zu holen und hier zu verkaufen.

Zu meinen Problemen:

Das Fahrzeug ist auf meine Schwester zugelassen. Ich habe zwar das Europäisches Nachlasszeugnis und kann damit auch bei Banken und dem Vermieter usw alle offenen Probleme klären aber beim Thema Auto abmelden bzw ummelden geht kein Weg hinein.

Als Ausländer kann ich kein Fahrzeug in Spanien an- bzw ummelden da ich das nur am eigenen Wohnsitz machen kann und der ist ja nun mal in Deutschland.

Da das Auto nicht auf mich zugelassen ist, darf ich es auch nicht abmelden und das Abschlusszeugnis wird nicht anerkannt.

Kurz gesagt ich kann mein Auto weder ummelden noch abmelden oder neu anmelden.

Hat irgendjemand eine Idee was ich machen kann? Oder wohin ich mich wenden kann? Einen Anwalt kann ich mir diesbezüglich nicht leisten. Und einfach ignorieren geht auch nicht da ich der einzige Erbe bin. Das überführen mit der Fähre nach Spanien und von dort aus dann nach Deutschland fahren ist kein Thema. Auch das anmelden in Deutschland ist kein Problem. Aber ich muss es ja erstmal aus Spanien bekommen und dort abmelden...

Auto, KFZ, Spanien, Testament, Recht, Erbrecht, Erbe, Fahrzeug, abmelden, ummelden, Auto und Motorrad

Frage an die Elektriker? 2Phasen zusammenschalten 230V?

Es geht gerade um ein kleines Gedankenkino.

Wenn ich eine Phase habe diese gegen Null messe bin ich bei 230 Volt - bis hier her noch alles klar

Herdanschluss:

Ich habe 5 Anschlüsse: 3 Phasen und 1 Null einmal PE

PE nehme ich aus unserem Gedankenkino mal raus um es einfacher zu machen

wenn ich nun mein Herd kaufe sind ja Standard diese Brücken verbaut um alle Anschlussmöglichkeiten z.B. auch nur mit einer Phase zu realisieren. Soweit soklar.

Wenn man es richtig mit 3 Phasen anklemmen will muss man diese Brücken entferne. Soweit auch klar - Oder doch nicht?!?

Angenommen ich lasse die Brücken bestehen und schließe dennoch die 3 Phasen an. aus jeder Phase kommen 230Volt. wenn ich die jedoch einach nur parralel anschliese addiert sich doch nichts und es kommen weiterhin 230 Volt "aus der Wand"

Im Anhang mal Bildlich aufgemalt.

Beim Einschalten des Herdes wird ja nur der Anschluss (A1) mit der Null kurzgeschlossen. und auch wenn da 3 oder mehr Phasen angeschlossen sind es kommen ja nur 230Volt bei A1 "rein" und "gehen bei Null raus"

Oder habe ich hier ein Gedankenfehler.

Ich schließe ja keine Phase gegen eine andere Phase kurz oder? in meinen Augen würde das Erst passieren, wenn ich die Null durch eine Phase ersetze. Dann wird es knallen oder?

ISt es richtig, dass die 3 Phasen irgenwo zusammenlaufen? Im Verteilerkasten auf der Straße z.B.? Von dort aus gesehen, ist es ja als wenn ich 1 dickes kabel statt 3 Dünne in meine Küche gezogen habe. wenn ich nun die 3 kabel in meiner Küche wieder zusammenlege dann ist es ja trotzdem nur eine verbindung zu diesem einem Knotenpunkt auf der straße - zwar über 3 KAbel aber es kommen trotzdem nur 230 volt raus.

ich hoffe ich konnte es so erklären und zusammen mmit den bildern zeigen was ich will. also ich tausche nicht null gegen phase sondern drehe nur alle 3 phasen in der wand zusammen um ein dickes kabel zu erhalten. woraus aus meiner phantasie nur 230 Volt kommen - richtig?

________________

Nur nochmal für alle Angsthasen und Möchtegern Anwälte: Das hier ist rein fiktiv und mein Herd läuft auf 3 Phasen OHNE BRÜCKE einer Null und einem PE ganz nach vorschrift :)

Bild zum Beitrag
Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Herd, Phase, Volt, Nullleiter

Darf ein Gewerblicher Verkäufer auch Privat verkaufen?

Hallo Leute, Ja die Frage gibt es ständig im Netz aber da jeder nur sein Halbwissen dazu gibt kommt es hierbei immer drauf an wo man die Antowrten dieser Frage liest um nun auf Ja oder Nein zu kommen.

Ich habe ein gewerbliches Profil bei Ebay. Ich handel mit KFZ Ersatzteilen. Ich führe logischerweise auch Steuern ab und habe ein Gewerbe usw. Halt alles ganz normal.

Nun möchte ich aber mein eigenes Auto verkaufen. Dieses habe ich Privat gekauft und möchte es auch Privat verkaufen. Auch habe ich noch ein altes Handy welches ich gern privat verkaufen möchte.

Nun meine Frage:

Darf ich unter dem gleichen Namen bei Ebay auch Produkte (in meinem Fall ein Auto und ein Handy) privat verkaufen (z.B. indem Ich "Privatkauf - Umtausch ausgeschlossen" reinschreibe) oder darf ich das nicht?

Ich bitte euch Dringend eure Antworten mit einer Quelle zu markieren. Am besten einen Gesetzestext oder einem Urteil oder so etwas. Wenn ihr nur mit "Ja darfst du" und "Nein darfst du nicht" antwortet dann haben wir nur noch einmal diese Frage gestellt ohne, dass jemand weiß was nun richtig ist oder falsch.


So wie ich das sehe, darf ich Produkte Privat verkaufen. Auch in meinem Gewerblichen Profil. Siehe § 344 Abs. 1 HGB

"Die von einem Kaufmanne vorgenommenen Rechtsgeschäfte gelten im Zweifel als zum Betriebe seines Handelsgewerbes gehörig."

-> Im Zeweifel -> Ich kennzeichne meine Angebote aber eindeutig mit "Privatkauf"

verkaufen, Steuern, eBay, Gesetz, Gericht, Handel, Privat, Urteil, Gewerblich
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.