Moin

Du brauchst nicht unbedingt eine Umsatzsteuer-ID beantragen, wenn Du Geschäfte nicht außerhalb Deutschlands tätigst.

Das ist die einfache Erklärung.

Die kompliziertere kann ein Steuerberater geben, allerdings kannst Du die UID immer noch später beantragen, wenn Du sie benötigst.

Gruß

Torsten

...zur Antwort

Hallo,

ich denke, da hilft Wikipedia auch gut.

Instrumente, dazu kann ich etwas sagen:

Stark geprägt einerseits durch Gitarren (das waren dann NDW Bands wie z.B. Extrabreit, Ideal, Die Crackers - also eher die "harten") andererseits aber auch geprägt durch die - Anfang der 80er - erschwinglich gewordenen Synthesizer und Drumcomputer.

Gerade Anfang der 80er verdrängten die Digitalsynthesizer sehr stark die analogen Geräte. Das kann man auch hören. Die Sounds (und eben viele Songs) klingen recht elektronisch - teilweise etwas kalt.

Aber vielleicht sollten sie das auch.

Es gibt zur NDW natürlich ganz viel zu erzählen, aber das kann ich unmöglich alles tippen....

Gruß

Torsten

...zur Antwort

Ich benutze zwar nicht Logic Pro, habe aber sehr viel Allgemeinwissen rund um MIDI und Produktion.

Was genau möchtest Du denn mit dem MIDI Keyboard machen? Soll das nur als Eingabegerät dienen und Du möchtest die Sounds und Samples der Software nutzen, oder ist das ein Keyboard mit eigener Klangerzeugung?

Was soll am Ende denn herauskommen (welche Art von Musikstil)?

...zur Antwort

Gegen ein Vorführgerät spricht nichts. Allerdings wird es der Markt nur dann verkaufen, wenn er ansonsten keine Ware mehr am Lager hat. Ansonsten würde er ja dieses verkaufen, ein Neugerät auspacken und aufstellen, welches er später wieder günstiger verkaufen würde.

Einschätzung 10% - 20% Nachlass geht immer, das ist ca. die Marge (je nach Gerät natürlich unterschiedlich)

...zur Antwort

Wenn mit UST die Umsatzsteuer gemeint ist, so tritt die i.d.R. immer dann in Erscheinung, wenn das Unternehmen an einen Kunden (dabei ist es zunächst egal, ob der Kunde privater Natur oder Unternehmer ist) erstellt. Die Umsatzsteuer beträgt für inländische Leistungen i.d.R. 19% und für bestimmte Leistungen oder Produkte 7%. Diese wird auf den netto-Rechnungsbetrag "auf hundert" aufgeschlagen, gesondert ausgewiesen und ergibt den Brutto Rechnungsbetrag.

...zur Antwort

Aus der Fehlerbeschreibung würde ich herleiten: Brummschleife. Mehrfache "Erdung" der elektrischen Geräte. Test: Alle drei Geräte (PC, TV, Logitech) an EINE Steckdose anschließen (mit Mehrfachsteckdose). Dann müßte das Brummen weg sein.

...zur Antwort

c) sollte es sein

...zur Antwort

Wenn Du eine Forderungsabtretung meinst.... Es gibt diesen Begriff ja noch aus anderer Sicht. Eine Forderungsabtretung wird dann verwendet, wenn ein Handelspartner seine Forderungen an den Vorlieferanten abtritt. Beispiel: Hersteller verkauft ein Produkt an einen Händler. Händler verkauft das Produkt an einen Endkunden. Endkunde bezahlt den Händler. Händler bezahlt den Hersteller. Das ist der normale Weg.

Forderungsabtretung: Händler trott seine Forderung (die er gegenüber den Endkunden hat) an den Hersteller ab. Also: Hersteller verkauft ein Produkt an den Händler. Händler verkauft das Produkt an den Endkunden. Endkunde bezahlt nun an den Hersteller (übergeht den Händler). Hersteller hat nun sein Geld (und noch ein bißchen mehr, nämlich die Marge des Händlers). Das "Mehr" (also die Marge) kehrt der Hersteller nun an den Händler aus.

Eine Zession wird immer dann gemacht, wenn der Vorlieferant (hier im Beispiel der Hersteller) "Angst" hat, dass der Händler ihn nicht bezahlen kann. Dann besteht der Vorlieferant oft auf eine Zession.

Hat das geholfen?

...zur Antwort

Ein Token ist normalerweise ein USB-Stick mit Daten. Diese Daten sind allerdings meist unveränderbar und sorgen nun dafür, dass nur der Token-Inhaber bestimmte Softwareprodukte (die auf dem Rechner installiert sind) ausführen kann. Beispielsweise macht man das, wenn man mit einem Firmen-Notebook auf das Firmen-Netzwerk zugreifen möchte: Nur wenn der Token eingesteckt ist, wird der Zugriff gewährt. Meist auch gekoppelt mit einem zusätzlichen Passwort. Wo das auch oft verwendet wird, wenn VPN-Verbindungen sicher aufgebaut werden müssen.

...zur Antwort

Das sind meistens kleine TK-Händler. Die melden die Dinger bei den Providern an, kassieren die (recht ordentliche) Provision und verschnackeln die dann ohne Vertrag. So läuft das.

...zur Antwort
Heizung wird nicht heiß - Nur während dem Entlüften

Hallo!

Ich habe eine Frage, nachdem ich hier gerade ein bisschen verzweifle und deswegen nicht sofort einen Handwerker rufen möchte (kostet leider ja auch). Und zwar habe ich meine Heizung lange Zeit (mindestens 2 Jahre) nicht benutzt, weil sich meine Wohnung durch die Wärme der Nachbarn immer gut aufgeheizt hat, ohne, dass ich etwas machen musste.

Jetzt ist das leider nicht mehr der Fall und deswegen wollte ich die Heizung benutzen. Da hat sich leider nichts gerührt. Also habe ich sie entlüftet, wie mir jeder geraten hat. Vorhin habe ich sie über eine halbe Stunde entlüftet und festgestellt, dass die Heizung in der oberen Hälfte heiß wird, unten aber nicht. Weil ich mir dachte, dass sie vielleicht ein bisschen braucht, bis sie komplett warm ist, hab ich das Entlüften abgebrochen und alles wieder zugeschraubt. Heizung auf Hochtouren geschaltet und zurückgelehnt.

Eben hab ich sie wieder berührt und festgestellt, dass sie fast wieder kalt ist - obwohl sie auf Stufe 3 steht! Scheinbar wurde sie nur während dem Entlüften warm... Deswegen habe ich eben wieder den Eimer geschnappt und aufgeschraubt und gucke, ob es jetzt dann wieder warm wird :-/ Ist natürlich auch keine Lösung.

Hat jemand eine Ahnung, was hier schief läuft? Kann hier wirklich soo viel Luft in der Heizung sein, nachdem sie so lange nicht benutzt wurde? Aber warum war sie während dem Entlüften warm und ist jetzt wieder kalt?

Würde mich riesig über Antwort freuen. Danke!

...zum Beitrag

Bin zwar kein Heizugsfachmann, aber das klingt mir danach, als dass die Ventile verkalkt sind. D.h. wenn der Thermostat auf- und zugedreht wird, wird ja ein Metallstift in das Ventil gedrückt bzw. geht durch Federdruck wieder raus. Damit wird die Heißwasserzufuhr bestimmt. Wenn dieser Stift festsitzt, dann macht die Heizung nix mehr. Thermostat abdrehen (abschrauben), dann sieht man den Stift. Keine Bange, da kommt kein Wasser. Stift mit einem harten Gegenstand (Fingerhut) mehrmals reindrücken, bis er wieder leichtgängig wird. Thermostat wieder draufschrauben und dann müßte es gehen. Gruß Torsten

...zur Antwort

Ich kenne das JV1010 zwar nicht genau, würde aber sagen, dass es keine interne Batterie hat bzw. braucht. Es ist ja ein Preset-Gerät, das man nur über PC editieren kann. Leere bzw. ausgelaufene Batterie scheidet also aus.

Es könnte natürlich sein, dass Kondensatoren ausgelaufen sind. Klassisches Problem z.B. auch beim KORG 01/w. Da sollte aber ein Fachmann ran.

Anfangen kann man auf jeden Fall aber, die Spannung des externen Netzteils zu messen. Die sollte natürlich vorhanden sein. Vermutlich 9 Volt.

Gruß

Torsten

...zur Antwort

Eine RMA-Nummer ist eine vom Lieferanten (also Marketplace-Verkäufer) vergebene Rücksendenummer (ReturnMaterialAuthorization). Einige Verkäufer verlangen halt, dass Du vor der Rücksendung dort anrufst, bekommst eine RMA-Nummer und kannst die Ware dann unter Angabe der RMA# zurücksenden.

Dass eine Rechnung eines Marketplace-Verkäufers durchaus mal erst nach 2-3 Tagen kommt, habe ich leider auch schon erlebt. Teilweise auch per E-Mail. Mal drauf achten bitte.

Du hast aber 14 Tage Zeit, von Deinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen - insofern brennt ja nichts an.

...zur Antwort

Eine Brücke zwischen N-Leiter und Schutzleiter ist mir neu. Schau mal: http://dein-elektriker-hilfe.de/elektroherd-anschliessen.html

Sowas sollte bitte auch niemals ein Laie machen, da unsachgemäßes Anschließen eines solchen Gerätes (mit viel Leistung) durchaus gefährlich werden kann (hohe Ströme können bei schlechter Verbindung Wärme bzw. Hitze erzeugen und zu Brandgefahr führen).

Gruß

Torsten

...zur Antwort

Im Eventmanagement (Achtung: Schreibweise wenigstens korrekt einhalten) kommt es auf zwei bis drei Dinge an:

  1. Organisationstalent (in hektischen Zeiten einen kühlen Kopf bewahren)
  2. Soziale Kompetenz (mit Menschen umgehen können, weil man mit vielen gleichzeitig zusammenarbeitet)
  3. Sprachen beherrschen (neben Deutsch mindestens noch Englisch)

Der Schulabschluß muss nicht zwingend das Abitur sein, aber man geht davon aus, dass einer mit Abi schon erheblich weiter in den o.g. Punkten ist.

Ein Tip: Oft sind Eventmanagement-Firmen recht klein (und nutzen Subunternehmer) und bilden daher selten aus. Interessant könnten Industriefirmen sein, die so groß sind, dass sie eigene Event-Abteilungen haben (z.B. für Kundenveranstaltungen).

Gruß

Torsten

...zur Antwort

Die Netzteile sind heutzutage Schaltnetzteile, die die Spannungsreduzierung (230 Volt -> 12 Volt z.B.) durch eine sehr hohe Frequenz (und damit kleinerem Trafo) bewerkstelligen.

Wenn dann die Kondensatoren nicht vernünftig dimensioniert sind oder zu große Toleranzen haben, kommt es zu diesem hochfrequenten Pfeifen.

Ist aus meiner Sicht ein Sachmangel. Würde ich reklamieren.

Ach so, ich lese gerade: Das NT ist nicht original. Bitte mal die Leistung des "nicht originalen" Netzteils prüfen. Wenn die Leistung zu gering ist und das NT überlastet ist, kann es auch zum Pfeifen kommen.

Gruß

Torsten

...zur Antwort

Hallo,

wenn Du nach der normalen Arbeitnehmertätigkeit ein selbständiges Gewerbe angemeldet hast, bekommst Du i.d.R. auch eine andere Steuernummer.

Diese sollte/muss auf Deinen Ausgangsrechnungen mit verzeichnet sein.

Insofern kannst Du selbstverständlich schon Rechnungen schreiben, sofern Du die neue Steuernummer schon hast. Ggf. beim Finanzamt telefonisch Druck machen.

...zur Antwort