In der Provinz Henan befindet sich der nördliche Shaolin Tempel in dem das chinesische Kung-Fu seinen Ursprung hat. In der Stadt Kaifeng gibt es einen Park der gemäß dem bekannten Bild „along the river during the qingming festival“ gestaltet wurde, das in vielen China Restaurants in Deutschland zu sehen ist. In Henan isst man sogenannte Hui Nudeln (Hui Mian) und eine scharfe Suppe, die mit schwarzem Pfeffer gewürzt ist. In Henan lebt der größte Anteil an chinesischen Christen und es ist auch die chinesische Provinz mit den meisten Einwohnern.

...zur Antwort

Besser nicht. Die checken Deine Vergangenheit und Du wirst verhört. Wenn Du unauffällig warst,drücken sie wahrscheinlich ein Auge zu und Du brauchst nichts zahlen, musst aber zweimal unterschreiben, dass Du diese Straftat gestehst und bei jedem neuen Visaantrag die Situation erneut erklären, also besser nicht, falls Du noch mal wieder kommen möchtest. Man kann sein Visum verlängern lassen. Wenn Du nicht zu lange warten musst, kannst Du auch schon früher die Passkontrolle hinter Dich bringen und bei den Gates warten. Nach der Passkontrolle bist Du ausgereist. 

...zur Antwort

Die Tickets kann man im Internet buchen, allerdings nur auf Chinesisch und vermutlich braucht man auch ein Bankkonto in China. Wenn Du Chinesen kennst, können die das bestimmt für Dich erledigen. Musst dann allerdings noch am Bahnhof gegen Vorlage vom Pass die Tickets abholen. Bei Abholung von Tickets für Abfahrten aus anderen Städten wird eine Bearbeitungsgebühr von ca. 5 RMB pro Ticket berechnet.

...zur Antwort

Meine persönliche Einschätzung ist, dass man in China im Bereich Maschinenbau sehr viel einfacher einen gut bezahlten Job bekommt als in der Wirtschaft. Die Sprache zu sprechen ist immer wichtig, egal ob man sie im Beruf braucht oder nicht, denn im Alltag braucht man unbedingt Chinesischkenntnisse, sonst wird einem das Leben in China nicht lange Spaß machen. Du kannst aber auch sofort nach Jobs in China schauen, ohne Chinesischkenntnisse rüber und dann vor Ort die Sprache lernen. Das geht schneller als in Deutschland, und wenn es nicht passt merkst Du es nicht erst nach vier Jahren Studium. Wünsche viel Erfolg!

...zur Antwort

Vor allem die älteren Leute tragen noch die traditionelle Bekleidung und natürlich auch alle die in der Tourismus-Branche arbeiten, denn die Minderheiten ziehen viele Touristen in die Orte und Reiseführer sind dann auch entsprechend der jeweiligen Tradition gekleidet, es gibt auch Shows mit traditionellen Tänzen usw. Im Lebensalltag gibt es aber auch schon viele junge Menschen die sich modern kleiden.

...zur Antwort

Hallo, das chinesische Neujahrsfest richtet sich nach dem traditionellen Mondkalender, auch wenn im Alltag der gleiche Kalender wie bei uns verwendet wird. Da beim Mondkalender die Monate nur 30 Tage haben, ist das chinesische Neujahrsfest aus Sicht unseres Kalenders jedes Jahr an einem anderen Datum. Es gibt aber auch im Mondkalender ein Silvester (dieses Jahr der 30.01.) und Neujahr (31.01.2014).

Aus heutiger Sicht ist der wichtigste Grund für dieses Fest die Wiedervereinigung der Familie: Insbesondere auf dem Land ziehen die Kinder oft in die Städte um mehr Geld zu verdienen oder um zu studieren. Sie können also die meiste Zeit des Jahres nicht mit ihrer Familie verbringen. Zum Neujahrsfest haben daher die meisten Chinesen das starke Bedürfnis nach Hause zu fahren um ihre Verwandten und Freunde wiederzusehen. Bus-, Zug- und Flugtickets sind in dieser Zeit stark überteuert und trotzdem sind insbesondere Busse und Züge total überlastet: Wer keinen Sitzplatz bekommt, der steht die Fahrt über, auch wenn es drei Tage dauert bis man ankommt.

Da viele Chinesen sehr weit reisen müssen um nach Hause zu kommen, und sich auch kein Flugticket leisten können, wird ihnen durch die Feiertagsregelung zum Frühlingsfest entsprechend viel Zeit gegeben. Dieses Jahr ist laut unserem Kalender vom 31.01. bis 06.02.2014 frei. Dies gilt hauptsächlich für Büroangestellte und Beamte. Fabrikarbeiter bekommen teilweise bis zu einem Monat frei.

Dass jedes Jahr einen anderen Tiernamen hat, hängt mit dem chinesischen Horoskop zusammen: Es gibt 12 Tiere und das Geburtsjahr (laut Mondkalender) entscheidet zu welchem dieser Tiere man gehört. Wer im Jahr des Pferdes geboren wurde, der trägt dieses Jahr stehts irgendetwas rotes mit sich, da das eigene Jahr meist nicht als glücksbringend angesehen wird, die Farbe rot aber als eine glückbringende Farbe gilt, von daher versucht man so einen Ausgleich zu erwirken.

...zur Antwort

Für einen kurzen geschäftlichen Aufenthalt von nur zwei Monaten bekommst Du höchstwahrscheinlich ein M-Visum für 30 Tage mit einer oder zwei Einreisen. Für so ein Visum wird das Unternehmen eine offizielle Einladung ausstellen lassen, entweder über FESCO oder einen anderen Ausländerservice. Mit dieser Einladung sollte es kein Problem sein, zwei Einreisen für das Visum zu beantragen/zu bekommen. Du musst dann nach 30 Tagen einmal aus- und wieder einreisen damit das Visum erneut für 30 Tage gültig ist. Dies geht am besten von Xiamen nach Jinmen (Taiwanesische Insel) oder von Shenzhen nach Hongkong. Nach diesen zwei Monaten musst Du dann auf jeden Fall nach Hongkong, denn nur dort bekommst Du ein neues Visum, und solltest dort auch ein Touristenvisum bekommen. Touristenvisa sind am einfachsten zu bekommen, da Touristen nicht lange bleiben und Geld ins Land bringen. Angeblich gibt es in Shenzhen an einem der Grenzpunkte sogar eine Agentur bei der man das Touristenvisum innerhalb weniger Minuten erhalten kann. Ich denke was Deine Firma meint ist das oben beschriebene: Du bekommst nur zwei Einreisen für das Geschäftsvisum, d.h. aber nicht dass Du danach kein Touristenvisum beantragen kannst. Meiner Meinung nach wird das kein Problem sein.

...zur Antwort

Über Hongkong einreisen und dort das Visum beantragen.

...zur Antwort

In Kürze: Zum einen kühlt der Tee so schneller ab, zum anderen ist die Tasse auch schneller ausgetrunken. Worin der Sinn liegt erkläre ich im Folgenden:

Die Mini-Tassen werden vor allem in Südchina verwendet, z.B. in den Provinzen Yunnan, Guangdong und Fujian, aber auch auf Taiwan, während in Nordchina und z.B. auch in Shanghai eher aus den uns bekannten Teetassen getrunken wird. Aus südchinesischer Sicht hätten Menschen die aus großen Tassen trinken keinen Sinn dafür das Tee Aroma zu genießen und würden daher auch gerne qualitativ minderwertigen Jasmintee trinken, nur weil der duftet. Das Trinken aus kleinen Tassen hat also auch mit dem Aroma zu tun.

Aus kultureller Sicht ist es ein Ritual aus den Zeiten der Hungersnot, als man sich noch nicht mit "Guten Tag" grüßte, sondern mit "Hast Du schon gegessen?" Wenn ein Gast zu einem kam, dann gab es symbolisch eine kleine Tasse Tee, vielleicht auch noch etwas Obst, um zumindest andeutungsweise seinen Hunger zu stillen. Dieses Ritual hat sich in Südchina bis heute gehalten und es wird vor allem von Geschäftsleuten zur Begrüßung immer Tee getrunken. Privat nicht unbedingt mit allen Freunden, eher unter Südchinesen, da junge Menschen es heute nicht mehr gewohnt sind wenn sie aus anderen Regionen kommen, und dann eher andere Getränke bevorzugen.

Zum Ablauf des Rituals: Es gibt eine Schale in der der Tee aufgegossen wird, ein Sieb durch dass er nach wenigen Sekunden in ein weiteres Gefäß gegossen wird (muss nicht unbedingt eine Kanne sein, das variiert mit der Teesorte) und dann in die kleinen Tassen. Da es oft mehr Besucher als Tassen gibt, werden die kleinen Tassen auch immer wieder in kochend heissem Wasser gewaschen, so dass der nächste sie benutzen kann. Im ersten Durchgang wird die Tee Aufguss-Schale mit kochend heißem Wasser gefüllt bis sie überläuft. Dann werden die kleinen Tassen mit einer Pinzette in dieser Schale einzelnd eingetaucht, was auch nur aufgrund ihrer geringen Größe möglich ist. Danach wird das Wasser weggegossen und der erste Aufguss gemacht, welcher sofort nach dem Aufguss durch das Sieb in die "Kanne" und weiter in die Tassen gekippt wird. Dies geschieht um den Tee zu waschen, die Tassen anzuwärmen und ihnen bereits etwas Aroma zu verleihen. Auch dieser erste Aufguss wird noch weggekippt. Vom zweiten Aufguss an wird dann getrunken. Dieser Aufguss ist noch relativ bitter, während das Aroma sich mit jedem weiteren Aufguss verändert, da die Stärke des Tees durch das abgegebene Aroma mehr und mehr verdünnt wird. So ist das Tee trinken ein ganz anderes Erlebnis als wenn immer die gleiche Konzentration aus einer großen Tasse getrunken wird und es ist für alle Beteiligten etwas dabei, ob sie nun starken oder dünnen Tee bevorzugen. Eine derartige Teezeremonie begleitet normalerweise auch immer eine Unterhaltung.

...zur Antwort

Seit dem Regierungswechsel werden Sendungen aus dem Ausland, insbesondere Lebensmittel, sehr viel strenger behandelt. Bei dem letzten Paket das ich in China erhalten habe wollten die sogar Fotos von der Verpackung (Schokolade) haben. Der Zoll fertigt die Sendung recht schnell ab, aber die Quarantänebehörde (CIQ) macht jetzt Schwierigkeiten. Man muss sich mit Passkopie registrieren und eventuell noch genauere Angaben zum Paketinhalt machen, dann bekommt man es letztendlich auch irgendwann. Bei der Zustellung werden dann aber noch die Bearbeitungsgebühren von Zoll und CIQ abgerechnet.

...zur Antwort

Heutzutage wird eigentlich überall Mandarin gesprochen, insbesondere deshalb, weil die jungen Chinesen nur noch selten den lokalen Dialekt lernen wollen. Bei älteren Leuten kann es dagegen schon vorkommen, dass sie kein Mandarin sprechen. Wenn man in Dörfer reist kann es gut sein, dass dort überwiegend der lokale Dialekt gesprochen wird. In Städten wird aber meiner Meinung nach überwiegend Mandarin gesprochen, da oft auch Menschen aus anderen Regionen dort leben.

...zur Antwort

alibaba.com vereinfacht die Suche nach einem Lieferanten. Als Handelsfirma kann man Fabriken für alle möglichen Produkte finden und so mit mehreren Herstellern Kontakt aufnehmen und Preise vergleichen. Es ist eher für größere Bestellmengen gedacht, also nicht in Paketgröße, sondern schon mindestens ein Container. Bevor man dort bestellt, sollte man aber die Fabrik besuchen, und vor der Verschiffung die Qualität überprüfen. Von daher eignet sich alibaba eigentlich nur wenn man Jemanden vor Ort hat, der das übernehmen kann.

...zur Antwort

Englisch reicht, meine Kollegen in Deutschland könnten die Versandformulare sonst gar nicht ausfüllen. Ganz wichtig ist immer die Telefonnummer mit anzugeben, da die Postboten dann anrufen können, falls sie nicht genau wissen wo das Paket hin muss, oder falls Lebensmittel darin festgestellt werden. Dann wird man jetzt neuerdings gebeten genau anzugeben was das ist, und eine Passkopie vorzulegen. In China lässt man Pakete auch meist an das Büro verschicken, da es dann auch von den Kollegen angenommen werden kann, falls man gerade nicht da ist.

...zur Antwort

Ja, auf jeden Fall lohnt sich das, wenn Du nach Hongkong fährst und es dort kaufst, weil es dann steuerfrei ist und damit um einiges günstiger als in Deutschland (mit 16GB etwa 560 EUR). Achte aber drauf, dass Du entweder zuerst nach Hongkong fliegst und erst im Anschluss auf das Festland, oder falls es nicht anders geht, Dein Visum mindestens zwei Einreisen ermöglicht, da Festland-China und Hongkong von den Einreiseformalien her immer noch als zwei unterschiedliche Länder behandelt werden. Dafür kannst Du nach Hongkong aber auch ohne Visum, einfach mit dem deutschen Pass, einreisen. Nur für das Festland brauchst Du dann wie gesagt eine zweite Einreisegenehmigung. Auf dem Festland lohnt es sich definitiv nicht ein iPhone zu kaufen, da dort einmal die Steuern drauf kommen, und es auch viele fake apple stores gibt. In Hongkong dagegen ist der offizielle apple store sehr einfach zu finden. Preise kannst Du auch online auf den offiziellen apple Webseiten für Deutschland, Hongkong und China vergleichen.

...zur Antwort

Ein Touristenvisum ist am einfachsten zu beantragen. Eine Einladung ist dafür nicht erforderlich. Es kann auch vor Ort verlängert werden, zur Not durch eine Ausreise nach Hongkong, wo man einfach mit deutschen Pass einreisen kann. Dort gibt es dann verschiedene Möglichkeiten ein neues Visum für Festland China zu beantragen.

...zur Antwort

Versuch es auf dieser Webseite: http://www.cn.dhl.com/en.html

Einfach nur die Ziffern aus der Tracking Nummer eingeben, das sollte dann genügen. DHL braucht aber auch einen Tag bis die Daten ins System aufgenommen wurden, d.h. wenn Du am Tag an dem das Paket rausging noch nichts finden konntest, ist das normal.

...zur Antwort