Obersorbisch - du bildest Sätze wie du im Dt. bildest, du sprichst Dt. aus. Du musst einfach die Vokabeln und die Morphologie lernen, alles anderes kann aus dem Deutschen abgeleitet werden. So war es eigentlich nicht, aber heute ist es schon so...
Syrische Christen sprechen:
1. Assyrisch (kein Syrisch) das vom Aramäischen stammt
2. Armenisch
3. Arabisch
Ach lieber, warum trinkst du denn? Wofür interessierst du dich so? Da solltest du deinen Beruf suchen. Probier mal eine Ausbildung zu finden.
Ja! Und du kannst das lediglich mit solchen Sprachen, die dieselbe Satzstruktur, Idiomatik und Wortbildungsmuster und Phonetik haben. Ein Beispiel dafür wäre Obersorbisch. Obersorbisch ist nach meiner Meinung Deutsch mit slawischen Wörtern und slawischer Morphologie, alles anderes, was früher slawisch war (Aspekt wie in anderen slawischen Sprachen oder Redewendungen geht verloren.) Du kannst weiter aspirieren und so reden, wie du Deutsch redest. Du musst keine neue Phonetik erlernen. Dir wird der Sorbe sagen, dass du besser als Pole Sorbisch redest, genau nur weil du wie der Sorbe aspirierst und R aussprichst. Alles klingt genauso richtig wie wenn du Deutsch redest. R ist kein rollendes, sondern ein deutsches und die Weichheit der Konsonanten geht verloren. Das einzige Hindernis: Vokabeln, die du gut pauken kannst und die Morphologie.
Ansonsten glaube ich an keine völlige Zweitmuttersprache, wenn sie nicht im Kinderalter gelernt wurde. Es geht nicht nur um Wörter, sondern um Strukturen, um die Fähigkeit neue Wörter zu bilden.
Die Niedersorben denken schon, dass sie anders als die Obersorben sind. Deswegen sagen sie (die Niedersorben), dass sie Wenden sind, um sich von den Obersorben, die sich vor allem Sorben nennen, zu unterscheiden.
Niedersorben nennen sich Wenden. Sie werden von Obersorben als Niedersorben genannt.
Obersorben nennen sich selbst Sorben. Obwohl die politischen Institutionen der Sorben stets bestätigen, dass es nur ein sorbisches Volk gibt, stimmt es wahrscheinlich nicht.
Früher wurden die Obersorben auch Wenden genannt. Diese nennen sich aber nur noch Sorben oder Obersorben.
Es gibt nicht so viel wie in der Oberlausitz. Jedoch kann man schon was in Cottbus finden.
(Niedersorbisch = Wendisch Die Muttersprachler wollen Wenden genannt werden.)
1. Im Radio: das sorbische Programm
2. Im TV: Rbb Łužyca.
3. Einmal pro Monat findet der sorbische Stammtisch im "Wendischen Museum" Cottbus statt.
4. Es gibt das Sorbische Wohnheim
5. Das Sprachzentrum-WITAJ, das sich um die Revitalisierung der sorbischen Sprache kümmert.
6. Lodka - da kann man sorbische Bücher kaufen. Die Bibliothek ist neben der Lodka. Die niedersorbische Abteilung des Sorbischen Instituts
7. Der Jugendverein Zapalaki
8. Die Domowinaortsgruppen usw.
9. Das Wendische Museum
10. Die niedersorbische Wochenzeitung Nowy Casnik
11. In Lodka wird auch die sorbische Kulturzeitschrift Rozhlad verkauft, die niedersorbische Beiträge beinhaltet.