200.000 - 300.000 Yen pro Monat würde ich schätzen. Ungefähr so viel verdienen auch normale Lehrer. Ich nehme an viel höher wäre das Budget auch gar nicht und je nach Mitbewerbern können sie das Gehalt noch weiter drücken. Die Englischlehrersparte ist beispielsweise hoffnungslos überlaufen, aber wie viele studierte Lehrer nach Japan und an diese Schule wollen, wird schwer zu beantworten sein. Geh halt auf deren Webseite und bewirb dich einfach mal, dann siehst du ja wie weit du kommst und wie deren Gehaltsvorstellungen sind.
Guck dir mal Google genau an. Damit google überall auf der welt seinen zugriff behält ohne verschiedensten ländern auf den schlips zu treten, ist google maps voller gepunkteter linien um ansprüche verschiedenster länder auf regionen darzustellen.
Und ausgedruckte Karten richten sich in der regel danach in welchem Staat sie gemacht werden und welche Länder dieser Staat anerkennt. Taiwanesische Karten werden Taiwan als eigenständigen Staat zeigen. Chinesische Karten als Teil Chinas und deutsche Karten werden Taiwan wohl auch als Teil Chinas anzeigen, da Deutschland Taiwan nicht anerkennt.
Wenn ich die 45980円 + die postkosten von 11000円 in euro umrechne komme ich auf 347,97€.
einfuhrumsatzsteuer von 19% noch drauf.
Lande ich bei: 347,97 * 19% = 66.11€ Einfuhrabgaben.
Sollte also passen
Wie Manfred Spitzer einmal in einem seiner Vorträge (wenn auch überspitzt) sagte: "Handys sollten erst für Leute in meinem Alter erlaubt sein, 70+; Da kann immerhin nichts mehr kaputt gehen durch die Dinger"
Also deine Eltern machen zumindest den Teil richtig
Verbinde so viele Sinne wie möglich:
- Lauf dabei im Raum herum
- Sprich den Text laut
- Schauspielere dabei leicht (wo hören sich Betonungen am Besten an, welche Handbewegung passt)
- Lern den Text Vers für Vers und wenn du einen neuen Vers lernst, wiederhole alle vorherigen Verse erneut (also erst den 1. Vers lernen und wenn der sitzt den 1. Vers wiederholen und den 2. Vers lernen und das so lange bis beide Verse sitzen; diesem Muster folgend bis der Text durch ist)
Nachteile:
Wie immer bei Handynutzung:
- potentielle Kurzsichtigkeit, Konzentrationsstörungen, verzögerte Gehirnentwicklung, verringerte Merkfähigkeit,
Für Tiktok:
- starke Suchtwahrscheinlichkeit
- Reizüberflutung
- Vernachlässigung alltäglicher Aktivitäten (durch die kurzen Clips merkt man nicht, dass man bereits Stunden nichts anderes gemacht hat "Es sind ja immer nur ein paar Sekunden")
- je nach Alter: Nachahmung bestenfalls dummer und im Schlimmsten Fall Lebensgefährlicher Challanges
- Tiktok ist eine reine Überwachungssoftware ... wenn man glaubt Google zapft alles vom Handy an, hat man noch nicht den Datenfluss von Tiktok gesehen
Vorteile:
- Unterhaltung
- ???
Sieht ein bisschen aus wie Nana aus Munou no Nana aber die Haarschleifen passen nicht richtig und die Haare haben auf dem Bild auch keinen Übergang ins Weiße ...
Die Dakuten (が ぎ ぐ げ ご usw.) und die Handakuten (ぱ ぴ ぷ ぺ ぽ usw.) sind sowohl Teil von Hiragana als auch Katakana. Sie zeigen an, dass der Konsonant anders ausgesprochen werden soll.
Die Dakuten (Die Striche) symbolisieren, dass der Konsonant stimmhaft ausgesprochen werden soll. Beispiel "S": さ (sa; stimmlos wie in Reis") und mit Dakuten ざ (za; stimmhaft wie in Sonne)
Die Handakuten (die Kreise) symbolisieren, dass der Konsonant als "p" ausgesprochen werden soll. Beispiel "H": は (ha; wie in Hammer) ぱ (pa; wie in Papa)
PS. Die H-Reihe (also ha, hi, hu, he, ho) wird mit Dakuten als "b" ausgesprochen. Also は(ha) ば(ba) ぱ(pa)
Das gleiche gilt für Katakana mit den Dakuten und Handakuten
PPS.
und bevor du fragst: きゃ(kya) きゅ(kyu) きょ(kyo) usw. gehören auch zu den Hiragana auch wenn es zwei Zeichen sind.
Beachtet mich gar nicht. Ich verliere gerade auf dem weg hier durch nur mal eben diesen Link: https://www.youtube.com/watch?v=q_Xd2xLAjDM
Du weißt schon, dass bei z.B. "わたしは" geschrieben erstmal "Watashi ha" steht. Du sprichst es nur "Watashi wa" aus. Windows erkennt erstmal nur Buchstaben Eingaben deiner tastatur und wenn du "w" und "a" eingibst kommt "わ". Du musst schon ein "h" und "a" eingeben, damit "は" raus kommt. Windows weiß nicht, dass das "は" wie "wa" ausgesprochen wird in diesem Fall.
Wenn ich "China" schreibe, übernimmt Windows es doch auch nicht automatisch für mich daraus "Kina" zu machen, nur weil das in meinem Landstrich vielleicht so ausgesprochen wird.
So wie im Deutschen man "der, die, das" bzw. "ein, eine" verwendet. Es gibt zum großen Teil keine Regeln und man muss es einfach als integralen Bestandteil eines jeden Wortes mitlernen.
Ja. Crunchyroll hat bei allen Nutzern, die einen Account haben das neue Design verpflichtend ausgerollt. Nur die ohne Account haben wohl noch das alte Design.
In dem neuen Design musst du den Anime mit der Suchleiste suchen und kommst dann auf eine Übersicht. Dort musst du auf das, was in dem Bild blau markiert ist drücken, um alle verfügbaren Sprachen einzusehen und die entsprechende auszuwählen.
§24 von was? Der Hotzenköcherle Verordnung von 1173? Mal davon abgesehen das es eh egal wäre. (Falls Urheberrecht gemeint ist, dieses Paragraph existiert seit Mitte 2021 nicht mehr)
Fair use und Copyright Act von 1973 betreffen USA. Wenn dich jemand in Deutschland anzeigt interessiert das die Richter die Bohne.
Du müsstest dich mit einem Anwalt hinsetzen und gucken ob das legal wäre unter dem Zitatrecht oder ähnlichem. Ansonsten ist das dort erstmal illegal was du machst. Ob jemals jemand daran Interesses hätte dein Video abzumahnen oder sperren zu lassen? Unwahrscheinlich aber möglich. Vor allem sobald Youtubes Content ID zuschlägt
Der Kinderwunsch sollte in der Regel nicht beeinträchtigt werden, aber was auf jeden Fall beeinträchtigt wird sind Wunschnamen für das zukünftige Kind.
Gewisse Schüler haben sich mit ihren Namen und ihren Persönlichkeiten so in mein Gedächtnis eingebrannt, dass ich keine Lust habe bei meinem eigenen Kind durch seinen Namen an einen dieser Schüler erinnert zu werden.
Nach meiner sehr kurzen Recherche kosten Kimonos von 30.000 Yen bis Open End (also so um die 5 Mio Yen) [200€ - 40.000 €]
Laut der oben verlinkten Seite wird empfohlen für einen Kimono zwischen 300.000 - 600.000 Yen [2000€ - 4500€] auszugeben und für einen Online gekauften (da man ja die Katze im Sack kauft) sollte man nicht mehr als 30.000 Yen ausgeben.
Traditionelle Kimonos kann man sich in Japan kaufen oder in Japan schneidern lassen (beim Import die 19% Einfuhrumsatzsteuer nicht vergessen!).
In Deutschland hab ich auf die Schnelle nur den Laden gefunden: https://yukata-kimono.de/ . Da müsstest du dich mal mit der Besitzerin auseinandersetzen ob sie überhaupt das macht, was du dir vorstellst, da sie wohl eher auf moderne "Kimonos" geht und da so ihren eigenen Style hat.
Google kaputt?
Im Deutschen Kendobund (DKenB) gibt es sechs Schülerstufen (Kyū-Grade), beginnend mit dem 6. Kyū als niedrigstem und endend mit dem 1. Kyū als höchstem Grad. Die Schülergrade werden durch eine Prüfung erreicht. Anschließend beginnen die eigentlichen Graduierungen (Dan-Grade).[7] Die Zen Nihon Kendō Renmei (全日本剣道連盟 englisch All Japan Kendo Federation) kennt offiziell 10 Kyū-Grade und 10 Dan-Grade. Die Schülergrade werden in Japan hauptsächlich für die Kinder verwendet, da man schon relativ jung mit Kendō beginnt.
Die Mindestabstände zwischen den Prüfungen betragen nach der Prüfungsordnung des Deutschen Kendo-Bundes für Schülergrade vom 6. Kyu zum 5. Kyu mindestens drei Monate und ab dem 5. Kyu jeweils ein halbes Jahr. Die Prüfung zum 1. Dan darf man ein Jahr nach der letzten Prüfung ablegen. Alle weiteren Prüfungen erfordern eine Wartezeit vom aktuellen Dan-Grad in Jahren, wobei man die Wartezeit trainierend verbringen sollte, da man sonst die Prüfung nicht bestehen wird.
Beim Kendō ist der 8. Dan (Hachidan) der höchste durch eine Prüfung zu erlangende Grad. Diese Prüfung wird zweimal pro Jahr in Japan abgehalten (Frühjahr und Herbst), und es bestehen weniger als 1 % der Teilnehmer. Der neunte und der zehnte Dan werden nicht mehr verliehen. Beide Grade waren bis zur Änderung der Zen Nihon Kendō Renmei Statuten nur durch Nominierung zu erreichen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Budō-Disziplinen (Judō, Karate-dō etc.) ist die jeweilige Graduierung eines Kendōka nicht an der Kleidung erkennbar. Ebenso werden die Dan-Grade im Gegensatz zu vielen anderen Budō-Sportarten nicht verliehen. Jeder Grad muss durch eine Prüfung erlangt werden.
Weiterhin gibt es noch Ehrentitel (Shōgō), welche das besonders herauszuhebende Verständnis für Kendō beziehungsweise die besonderen Verdienste und Leistungen eines Kenshi indizieren:
Renshi (ab 6. Dan möglich) frühestens 1 Jahr nach der Prüfung zum 6. Dan
Kyōshi (ab 7. Dan möglich) frühestens 2 Jahre nach der Prüfung zum 7. Dan
Hanshi (ab 7. Dan beziehungsweise 8. Dan möglich).
- Wikipedia
Ich überlege manchmal wirklich bei was ich mehr mit den Augen rollen sollte. Bei diesen dämlichen Fragen oder den entsprechenden dämlichen Antworten (siehe Candyshot, der Mandarin raushaut 你好 übrigens zurück Candyshot)
Die Basicsten Basics der Basics wär mindestens ein Semester Japanisch Unterricht. Es nützt niemandem etwas, vor allem dir nicht, wenn man dir jetzt sagt was "Hallo" "Danke" "tschüss" "Schönes Wetter" heißt. Grammatik lernst du dadurch nicht. Die Schrift lernst du auch nicht. Eigenständiges Satzbilden lernst du nicht. Es hat also keinen Mehrwert, wenn du Japanisch lernen willst.
Falls du kurz nach Japan düsen willst als Tourist. Es gibt irgendwo Webseiten mit ein paar Basic Floskeln um als Tourist so zu tun, dass man versucht sich dem Gastgeberland etwas anzunähern.
Schnapp dir nen Unikurs oder ne Volkshochschule und beleg dort ein Semester einen Japanisch Kurs. Da kriegst du dann deine Basics.
Du suchst aber auch die Nadel im Heuhaufen. Wenn es so etwas gibt, dann auf Hentai Seiki. Suchen und Finden auf eigene Gefahr, die deutsche Synchro eignet sich nur für einen Trash Porno Abend.
Du suchst vermutlich nach sowas hier: dreamscopeapp.com
Einfach "create Photo" drücken. Bild auswählen und den passenden Stil dazu anwählen, dann die Webseite rödeln lassen und schon hast du ein neues Bild, dass je nach Filter auch wie gemalt aussehen kann.
Meine Eltern hielten es damals so:
Wenn es ein Mädchen wird, wird der 2. Vorname von der Mutter und der Familienname vom Vater gegeben.
Wenn es ein Junge wird, wird der 2. Vorname vom Vater und der Familienname von der Mutter gegeben.
Der 1. Vorname wird so ausgesucht, dass beide ihn mögen.
... Tja mein Vater musste also damit leben als ein Junge kam, dass ich den Familiennamen meiner Mutter bekam und nicht seinen.